3686 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Ahaus-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft in Ahaus. Gegründet: 23./12. 1898; eingetr. 14./11. 1899. Niederländ. Konz. 23./6. 1899, Preuss. Konz. 2./8. 1899. Gründer: 54 Firmen, Gemeinden u. Privatpersonen. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ahaus über Wessum, Alstätte nach Enschede. Betriebseröffnung am 25./4. 1903. Länge 20,6 km, wovon 13,35 km auf deutschem Gebiet. Kapital: GM. 1 500 000 = holl. fl. 900 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 = holl. fl. 600, in 1000 St.-Aktien A und 500 St.-Aktien B. Die St.-Aktien A gewähren Anspruch auf eine vorzugsweise Befriedigung am Gewinn und Vorbefriedigung bei etwaiger Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien B. Die Ges. hat mit der Holländischen Eisenbahn-Gesellschaft (Amsterdam) eine Übereinkunft getroffen wegen Führung des Betriebs gegen Gewährung eines festen Zinses von 4 % auf die Aktien A im Betrage von M. 1 000 000 und von 3 % auf die Aktien B im Betrage von M. 500 000 nebst Anteil von den Mehreinnahmen. Lt. Bericht der Verw. f. 1923 wurde das A.-K. in voller Höhe als GM.-Kap. festgestellt. Anleihe: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1905 zur Deckung von Baukosten. Tilg. in 55 Jahren. Noch in Umlauf ult. 1923 M. 440 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ern.-F., 5 % z. R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Beamte, bis 4 % Div. an St.-Akt. A, bis 6 % an St.-Akt. B, dann an Aktien A bis 2 %, Rest gleichmässig an Aktien Lit. A u. B. Die St.-Akt. A besitzen kein Nachforderungsrecht. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlage der Bahn 1 840 930, Betriebs- mittel 143 536, Inv. 14 495, Ergänz. u. Verbess. der Eisenbahn 170 893, dosGer Betriebsmittel u. des Inv. 13 297, Bureau-Inv. 1, Eff.-Rechn. 119 108, Hollandsche IJIzeren Spoorweg-Maat- schappij in Utrecht (Betrieb) 55 000, Associatie Cassa in Amsterdam 16 883, De Twentsche Bank in Amsterdam 33 735, B. W. Blijdenstein Jr. in Enschede 2334, Disconto-Ges. in Gronau 3109. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 440 000, ausgel. Obl. 60 000, R.-F. 57 174, Res.-Rückzahl. an Provinz Overijssel 4741, Darlehn do. 29 165, zinsloses Darlehn der H. IJ.S. M. 249 338, Abschr. für Betriebsmittel u. Inv. 43 853, do. für Ergänz. u. Verbesser. der Betriebs- mittel u. Inv. 2492, rückst. Div. u. Obl.-Zs. 583, Zinsschein Nr. 90 8933, auslos. Obl. 1923 6666, Kredit. 4411, Gewinn 4961. Sa. GM. 2 413 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo A0Po 427, Gehälter u. Bureaumiete 1600, Steuern 7433, Inserate, Gerichtskosten, Drucksachen usw. 1982, Prov. u. Porti an Banken 171, Auslagen f. d. Mitgl. d. A.-R. 310, Bilanz-Revision 214, Abschr. 2570, Obl.-Zs. 17806, ausgel. Obl. 6666, Kursverlust 2459, Betriebskosten in PM. 676, Reingewinn (wird vorgetr.) 4961. – Kredit: Betriebsgewinn 40 000, Zs. 7252, verj. Div. 88. Sa. GM. 47 340. Kurs: Notiert in Amsterdam. Dividenden: 1914–1923: 3, 4, 4, 1, 1½, 3, 0, 0, 0, 0 %. Aktien B: 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Fabrikant J. H. Willink, Winterswijk; Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Vagedes, Ahaus. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ysaac van Delden, Ahaus; Stellv. Gerhard Jannink, Enschede; Johs. Dües, Ahaus; Amtmann A. Fischer, Wessum; Fabrikant Ludw. van Heek, Lonneker; Dr. Willy van Delden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; für Aktien A: Amsterdam: Associatie Cassa; für Aktien Lit. B: Gronau: Gronauer Bankverein; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss Interessen- gemeinschaft mit dem Spedit.-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus A.-G. Wallwitz- hafen b. Dessau. Der Gewinn wird im Verh. v. % für Aken u. /½ für Wallwitzhafen verteilt. Jede Ges. beteiligt sich mit M. 500 000 an der anderen. Die G.-V. v. 24./5. 1924 sollte beschl. Abänd. des Interessengemeinsch.-Vertrags mit Wallwitzhafen (Dividendenrecht der Austauschaktien soll während der Dauer des Vertrags ruhen). Kapital: GM. 1 500 000 in 3000 abgest. Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 1 200 000. Nach mehrfach. Wandl. (siehe früh. Jahrg.) betrug das A.-K. 1921 M. 1 500 000. Lt. Ga-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, auf jede alte Aktie wurde eine neue kostenfrei zugeteilt. Umgest. lt. G.-V. v. 24./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2:1 von M. 3 Mill. auf GM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zu Sonderrückl., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie für das A.-K.-Sicherungskto jährl. den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet. in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Goldmark-Bilanz am I. Jan. 1924: Aktiva: Hafen-Anlage 745 000, Eisenbahn- do. 135 000, Lagerräume 186 912, Kräne u. Masch. 13 600, Lokomotiven u. Güterwagen 10 500. Inv. 1166, Wertp. 3125, Beteil. 500 000, Kassa u. Aussenstände 30 366. – Passiva: A.-K. 1 500 000. R.-F. 100 000, Akt.-Kap.-Sicher.-Fonds 1, Kontokorr. 18 104, Vortrag für 1924 7563. Sa. M. 1 625 669