Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3687 Dividenden 1914–1923: 7, 7, 8, 9, 10, 10, 22.2, 25, 15 %, GM. 20 je Aktie. Direktion: Wilh. Bauer; Stellv. Paul Richter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommiss.-Rat Herm. Trautmann, Stellv. Justizrat Lezius, Komm.-Rat Max Dinglinger, Fabrikbes. Max Wittig, Oberamtman E. Haedicke, Cöthen; Rechtsanw. u. Notar Dr. L. Werner, Berlin; Bank-Dir. Lux, Dir. Drehmann, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöthen: Commerz- u. Privat-Bank, Anhalt-Dessauische Landesbank. Transportkontor Akt.-Ges., Altkarbe. Gegründet. 31./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Zweck. Übernahme von Gütertransporten u. Lagergeschäften jeder Art u. der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Kasper, Altkarbe. Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona, Gr. Elbstrasse 268. Gegründet: 22./2. 1889. Zweck: Betriebsübernahme auf den Altonaer u. Neumühlener Quais, Einricht. u. Verwertung von Schuppen u. Lagerhäusern u. Betreibung damit in Ver- bindung steh. Geschäfte. Die Stadt Altona hat der Ges. zu ihren Baulichkeiten das Terrain vollständig zur Bebauung fertig mit Strassen u. Eisenbahnanlagen überlassen. Kapital: GM. 1 250 000 in 2500 Akt. à GM. 500, bis 5./7. 1924: PM. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich jetzt im Besitze der Stadt Altona. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. auf Goldmark-Basis im Verh. 2: 1, so dass die bisher. Aktien nunmehr einen Nennwert von GM. 500 haben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Infolge Übernahme sämtlicher Aktien fliesst das gesamte Geschäfts- erträgnis der Stadt Altona zu. Der A.-R. erhält eine alljährlich von der G.-V. festzusetzende Vergütung. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. am Ost- u. Westquai 725 000, Krane do. 160 000, Utensil. do. 4500, Mobil. do. 550, Immobil. am Kohlenquai 340 000, Reserve- teile do. 3000, Utensilien do. 3000, Mobil do. 200, Vorräte an Betriebsmitteln 3112, Eff. 500, Kassa 4083, Bankguth. 5194, Debit. 239 119. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 186 148, Gewinnrest 52 112. Sa. M. 1 488 260. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 3½, 3, 4, 4, 10, 12, 11, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Dircktion: Friedr. Jüch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Brauer, Stellv. Senator Emil Groth, Bank-Dir. M. Hechler, Andreas Lill, Stadtverordn. Max Behrens. Internationale Glas-Speditions Akt.-Ges. in Altona, Wielandstr. 19. Gegründet: 1./5. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beförderung von Waren, insbesondere von Glas, nach dem In- u. Auslande sowie deren Lagerung u. der Abschluss von damit zus. hängenden Geschäften jeglicher Art. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 14./7. 1923 erhöht um M. 9 950 000 in 9950 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 1, Kassa, Bank u. Postscheck 175 671, Debit. 3 742 151, Telephonkaut. 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2 607 531, Gewinn 1 261 292. Sa. M. 3 918 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 975, Handl.-Unk. 861 089, Gewinn 1 261 292, (davon Div. 100 000, Tant. an Vorst. 1 000 000, zur Verf. d. A.-R. 150 000, R.-F. 2500, Vortrag 8792). Sa. M. 2 154 356. – Kredit: Speditionsgewinn M. 2 154 356. Dividenden 1922–1923: 200, 2 %. Direktion: Wilh. Müller, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Kroner, Rechtsanw. Dr. Ernst Haese, Berlin; Bankier Eugen Lehmann, Charlottenburg. Kraftverkehr Nordmark Akt.-Ges., Altona. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Kraftverkehrsges. m. b. H. „Nordmark', Altona: „Debag“ Deutsche Betriebsstoff Akt.-Ges., Dresden; die Freie u. Hanse- stadt Lübeck, die Stadt Wandsbek, Trinidad Deutsche Ol- u. Asphalt-Akt.-Ges, Dresden. Von den Gründern bringt die Kraftverkehrsges. m b. H. Nordmark als Einlage in die Ges. ihr Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven u. sämtlichem Inventar gemäss dem Vermögens- Verzeichnis v. 31./12. 1922 ein u. erhält als Gegenwert Aktien im Nennwert v. M. 29 770 000.