3688 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck. Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen in volks. wirtschaftl. Interesse unter Übernahme, Fortsetzung u. Ausbau des Betriebes der Kraft- verkehrsges. m. b. H. „Nordmark“ unter besond. Berücksicht. deren früh. Gesellschafter. Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 550 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ob.-Ing. Ludwig Heinrich Karl Beneke. Aufsichtsrat. Senator Schöning, Altona; Oberreg.-Rat Klewitz, Hamburg; Landesbaurat Gätgens, Kiel; Senator Strack, Lübeck; Ministerialrat Dr. Barfurth, Schwerm; Geh. Baurat Ministerialrat Köpke, Dr.-Ing. Albert Sommer, Dr. jur. James Breit, Stadtrat Arres, Dresden. Augsburger Localbahn in Augsburg. Gegründet: 22./3. 1889. Die Ges. besitzt I. die Ringbahn (41.456 km), II. die Linie Göggingen-Pfersee (8.127 km); III. die Linie Augsburg-Haunstetten (12.813 km), deren Betrieb am 13./9. 1899 eröffnet wurde. Die Bayer. Staatsbahnen führen den Betrieb auf Linien II u. III. Auf Bahnlinie III Personenverkehr seit 1./5. 1901. Neue Linie nach Lechhausen geplant. Einlösungsrecht des Staates: Der Staat kann die Bahn gegen Barentschädigung einlosen oder gegen eine jährliche Rente den Betrieb übernehmen und zwar nach folgenden Grund.- sätzen: Zur Bestimmung des Einlösungspreises werden die jährlichen Reinerträgnisse während der letzten sieben Jahre in Ansatz gebracht, hiervon die Reinerträgnisse dem zwei ungünstigsten Jahre abgezogen und der durchschnittliche Reinertrag der übrigen fünf Jahre berechnet. Die zu leistende Entschädigung besteht in der einmaligen Zahlung jenes Betrages, welcher dem auf Grund einer 4½ % Verzinsung zu berechnenden Kapitalswert des ermittelten Reinerträgnisses entspricht, jedoch keinesfalls weniger als das nachweisbar aufgewendete gesamte Anlagekapital betragen darf. Kapital: GM. 3 200 000 in 8000 Aktien zu M. 400. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1898 um M. 600 000. 1922 Erhöh. von M. 1 700 000 auf M. 3 400 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 4 600 000 (auf 8 Mill.), den Aktion. zu 150 % im Verh. 1: 1 angeb. Die G. V. v. 15. 9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 3 200 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf GM. 400. Anleihen: M. 1 200 000 u. zwar I. M. 700 000 in 4 % Oblig. v. April 1891 (500 St. à M. 1000 u. 400 St. à M 500). Zs. 1./2. u. 1./8.; unkündbar bis 1896 und von da ab jährl. Rück- zahlungen in Höhe von M. 10 000 bis 50 000; u. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. vom Mai 1893, (400 St. à M. 1000 und 200 St. à M. 500). Zs. 1./2. und 1./8., unkündbar bis 1898 und von da ab jährl. in Beträgen von M. 5000 bis M. 30 000 rückzahlbar. Tilg. durch Verl. im I. Halbj. auf 1./8. III. M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 12./7. 1909, Stücke à M. 1000 u. 500, auf den Inhaber. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1915. Am 31./12. 1923 von drei Anleihen in Umlauf M. 1 245 000. Kurs in Augsburg Ende 1914–1923: 91*. –, 90, –, 96*, 91, 97, 98, 100, – %. 1922 Aufnahme einer weiteren 5 % Anleihe von M. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlage, Grundst., Betriebsmittel u. Einricht. 10 651 178, Material. 47.26 Bill., Eff. 77 501, Kassa 741 94 Bill., Debit. 181 956.99 Bill. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Anleihe I 1 245 000, do. II 1 000 000, ausgel. Schuldverschr. 22 500, unerhob. Coup. u. Stück-Zs. 95 707, Ern.-F. 2 298 155, Haftpflicht 1 000 000, Repar. 1 000 000, Wagen- park 300 000, Kredit. 158 746.20 Bill., R.-F. 425 568, Spez.-R.-F. 150 000, Div.-Res. 800 000, Personalunterst.- u. Wohlf.-K. 1 427 392, Gewinn 24 000 Bill. Sa. M. 182 746.20 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 202 500, Unk., Bahnerhalt., Zugbetrieb 71 389.69 Bill, Gewinn 24 000 Bill. – Kredit: Vortrag 155 698, Frachten u. sonstige Einnahmen 95 389.69 Bill. Sa. M. 95 389.69 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aulagen, Grundst., Material u. Einricht 3 884 247, Eff. u Kassa 742. Debit. 181 957 –— Passiva: A.-K. 3 200 000, Anlehen 196 750, ausgeloste Schuldverschr. 3375, Haftpflicht 100 000, Kredit. 206 822, R.-F. 300 000, Personal- Unterst. u. Wohlf. 60 000. Sa. GM. 4 066 947. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 5, 8, 9, 0, 10, 10, 30 %, GM. 2 pro Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinr. Pfeiffer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Augsburg: Stellv. Komm.-Rat Ludw. Martini. Haunstetten: Dir. Willy Butz, Göggingen; Baurat Dr. Imanuel Lauster, Komm.-Rat Fr. Haindl, Geh. Komm.-Rat Dir. Theod. Wiedemann. Zahlstelle für Div. u. Anleihe: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Speditions- u. Transport-Akt.-Ges. Augsburg in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1922; eingetragen 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausübung des Tran-port- u. Sped.-, Lager- u. Frachtgeschäfts, Anschaffung u. Vertrieb der hierzu geeigneten Transportmittel u. Fahrzeuge jeglicher Art. Erstellung u- Betrieb von Reparaturwerkstätten für eigenen u. fremden Bedarf, Anglieder. von gleich-