Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3689 *― artigen oder ähnlichen bezw. an gleichartige oder ähnliche Unternehmungen. Beteilig. an solchen, Finanzierung oder Vertret. derselben. Filialen in Ingolstadt, Amberg, Deggendorf, München. Kapital: M. 8 300 000 in 8300 St.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 22./12. 1922 erhöht um M. 4 300 000 (auf M. 8 300 000) in 4000 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. Augsburg) u. davon M. 2 Mill. St.-Akt. den Aktion. v. 23./12. 1922–10./1. 1923 im Verh. 2: 1 zu 200 % £ Stempel angeboten. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umwandl. der Yisher. 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Kraftfahrzeuge 1, Fahrzeuge 1, Pferde 1, Mobil. 1, Betriebsstoffe 1, Fourage 1, Kassa 1327.21 Bill., Bankguth. 146.23 Bill., Postscheck- guthaben 43.98 Bill., Eff. 1112.8 Bill., Devisen 181.71 Bill., Aussenstände 3467.75 Bill. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Vorz.-Akt.-K. 300 000, R.-F. 2 400 000, Talonsteuerrückl. 80 000, unerh. Div. 137244, Vortrag 126 343. Kredit. 5724.97 Bill., Gewinn 554.70 Bill. Sa. M. 6279.68 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 27 066.32 Bill., Steuern 4167.74 Bill., Gewinn 554.7 Bill. Sa. M. 31 788.77 Bill. – Kredit: Erträguis aus Spedition u. Transport. M. 31 788.77 Bill. Dividenden 1922 –1923: 30, 0 %. Direktion: Otto Oswald, Augsburg; Otto Tröger, Amberg. Aufsichtsrat: Bankdir. Berthold Egaler, Nürnberg; Josef Oswald. München; Justizrat Franz Reinhold, Augsburg; Spediteur Kaspar Kammerloher, Pasing b. München. Zahlstelle: Commerz- u. Privatbank, Filiale Augsburg. Drahtseilbahn Augustusburg Akt.-Ges. in Augustusburg. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zur Personen- u. Güterbeförderung. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: GM. 104 000 in 125 Akt. zu GM. 80, 70 zu 200, 70 zu 400 u. 1 zu GM. 52 000. Ursprünglich M. 130 000 in 125 Akt. Lit. A zu M. 200. 70 Akt. Lit. B zu M. 500, 70 Akt. Lit. C zu M. 1000. Umge- t. lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf GM. 52 000 in 125 Goldmark-Akt. zu 80, 70 zu 200 u. 70 zu 400. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 erhöht um GM. 52 000 in 1 Aktie zu GM. 52 000. *3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je GM. 40 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 37 938. Bahnanlage 78 013, Inv. 1811, Kassa 530, Debit. 200. – Passiva: A.-K. 52 000, Staatsfiskus, Tilg.-Darl. 52 000, Stadt Augustusburg, Darl. 2500, Ern.-Rückl. 6792, gesetzl. Rückl. 5200. Sa. GM. 118 492. Dividenden 1914–1923: 5, 0, 0, 0, 2. 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ap.th. Rud. Dietel, Bürgermeister A. P. Liebichen. Sanitätsrat Dr. Wilh. Rolfs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. O. Linke, Stellv. Baumeister Otto Stäber; Fabrikbes. Max Sieler, Chemnitz; Dir. Weidner, Oberreg.-Rat Dr. Meutzner, Dresden. Bavaria Schiffahrts- u. Speditions-Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 21./9. 1918; eingetr. 27./1. 1919. Gründer siehe Jahrgang 1922 23. Zweck: Schiffahrt auf dem Main u. anschliess. Kanälen, insbes. auf dem Donau-Main- Kanal sowie mit Obermainschiffen auf dem Rhein u. den anschliess. Kanälen, Betrieb von Speditionen jeder Art, Lagerung, Umschlag u. Verfrachtung au Mainplätzen, Übernahme von Arenturen u. Vertretungen. Hier vereinigten die Rhenania Speditionsges m. b. H., vorm. Leon Weiss in Manuheim, die Mutterges. der bayerischen Rheinschiffahrtsgruppe, u. die der Frankfurter Speditionsfirma Karl Presser & Co., G. m. b. H., gehörige Bavarialinie in Bamberg ihre Maininteressen, indem sie den beiderseit. Mainschiffspark in einer einheitl. Organis. zusammenfassten, auf die auch die bereits besteh. beiderseit. Speditions- u. Um- schlagsbetriebe in Aschaffenburg, Würzburg u. Bamberg übergingen. Im Aschaffenburger Regiehafen wurde eine Werft- u. Umschlagsanlage grossen Stils errichtet. Die neue Ges. verfüzt über eine Mainflotte von 36 eigenen Schiffen, darunter 13 Motorschiffe, mit einer Tragfehigkeit von 12 000 t. Die von der Bavarialinie bis dahin auf dem Main u. dem Donau— Main-Kanal unterhaltenen regelmässigen Schiffsverbindungen werden von der neuen Ges. in bedeutend erweitertem Umfange fortbetrieben. Die Bavaria Schiffahrts- u. Speditions- A.-G. wird Mitglied der Bayerischen Rheinschiffartsgruppe (Rbenania-Konzern). Zweig- niederlass. in Aschaffenburg, Kitzingen, Nürnberg, Regensburg u. Würzburg. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 % Die Aktien befinden sich in festen Händen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 er- höht um M. 2 Mill. in 200) Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffspark 900 000, Wohnhäuser 125 000. Lagerhäuser 1 762 396, Kranenanl. 175 000, Gleisanl. 230 0 0. Kraftwagenhalle 20 000, Fuhrpark 10 000, Kraftwagen 38000, Geräte 3. Werkstätte 1, Büroeinricht. 5, Fastagen 1, Kassa 24 092, Guth. b. Postscheckamt 15 364, Vorräte 104 300, Debit. 4 141 968, Avale 75 000. -– Passiva: A.-K.