3690 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1 000 000, Schiffshyp. 1 846 724, Hyp. 53 643, R.-F. 160 000, Talonsteuer 10 000, Delkr. 155 000, Ern.-F. 80 000, Kredit. 4 000 720, Avale 75 000, Gewinn 582 043. Sa. M. 7 963 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk., Versich., Zs. 2 918 773, Abschr. 237 453, Gewinn 582 043 (davon Tant. an Vorst. etc. 75 000, do. an A.-R. 40 000, R.-F. 60 000, Delkr. 45 000, Piv. 250 000, Vortrag 112 043). – Kredit: Vortrag 100 752, Betriebs- überschuss 3 637 519. Sa. M. 3 738 271. Dividenden 1918–1923: 10, 10, 25, 25, ?, ? %. Direktion: Carl Presser, Frankf. a. M., Osthafen. Aufsichtsrat: Vors. Oberregier.-Rat Herm. Beisler, Nürnberg; Hofrat Fritz Gutleben, München; Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Schahrtsdir. Jakob Hecht, Basel; Reeder Philipp A. van't Hoff, Rotterdam; Oberbürgermstr. Adolf Wächter, Bamberg; Schiffahrts-Dir. H. Leendert Antonie van Gunsteren jun., Rotterdam; Landesök.-Rat Dr. Heim, Regensburg; Geh. Hofrat Held, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Martin, Lohr a. Main. Electrische Strassenbahn Bamberg Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 11./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. erbauten elektr. Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- u. Güterbeförder. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8,19 km, Geleislänge 11,96 km. Oberirdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation u. 15 Motorwagen. Linien: 1) Schwein- furterstr.-Grüner Markt-Bahnhof; 2) Infanterie-Kaserne-Schönleinplatz-Friedhof; 3) Hainstr. Betriebseröffnung am 1./11. 1897. Konzess. ab 1./1. 1898 auf 50 Jahre für Bamberg u. die benachbarten Gemeinden f. Personen- u. Güterbeförderung. Die Stadtgem. Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte ankaufen, hat jedoch mind. den Buchwert zu zahlen. Nach 50 Jahren geht die ges. Bahnanlage kostenlos in den Besitz der Stadt über. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./12. 1906 um M. 200 000. Das A.-K. muss nach einem Amort.-Plane getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unk. zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-Rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kaut. 17 225, Amort.-Anl. 42 826, Vorräte 924 869, Werkstatt 1, Mobil. u. Utensil. 1, Grundst. u. Gebäude 205 118, Bahnanlage 756 201, Kraft- station 210 018, Schuldner 1 711 330, Verlust 120 474. – Passiva: A.-K. 900 000, Amort.- F. 324 542, Ern.-F. 29 005, Haftpflichtversich. 2669, R.-F. 1922, Gläubiger 2 724 927. Sa. M. 3 983 065. Dividenden 1913–1922: 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Dr. Otto Wöhler, Bamberg. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Hagemeyer, Bank-Dir. Carl Harter, Baumeister Jos. Becker, Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Berlin; Dir. Rother, B.-Schöneberg. Union Transport und Lagerhaus Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 2./7. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Spediteur Josef Dabmen, Ohligs, Spediteur Otto Dörner, Vohwinkel; Spediteur Alfred Klophaus, Barmen; Spediteur Arthur Klophaus, Elberfeld; Spediteur Rudolf Klophaus, Barmen. Zweck. Spedition, Verzollung, Lagerung u. Versicherung von Gütern jeglicher Art. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Gross, Arthur Klophaus. Aufsichtsrat. Vors. Spediteur Alfred Klophaus, Barmen; Spediteur Josef Dahmen, Ohligs; Spediteur Otto Dörner, Vohwinkel. A. E. G. Schnellbahn Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin NW. 40, Alexanderufer 3–4. Gegründet: 17./2. 1914; eingetr. 27./2. 1914. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Elektricitäts-Werke, Geh. Komm.-Rat Dir. Felix Deutsch, Prof. Dir. Dr. Georg Klingenberg, Baurat Dir. Paul Jordan, Berlin. Die Kosten der Errichtung der Ges. trugen die Gründer. Die Ges. wurde durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 5./3. 1923 aufgelöst u. trat somit in Liquid. In der G.-V. v. 27./11. 1924 sollte gemäss §$§ 240 BGB. Mitteilung erfolgen, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Gegenstand des Unternehmens war die Übernahme u. Ausführ. des zwischen der Stadt- gemeinde Berlin u. der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin unterm 18./3. 1912 abgeschlossenen 3