3692 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förder. zus.hängenden Geschäfte u. Einricht., insbes. auch das Lichtbild- u. Vermessu ngswesen. Kapital: GM. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Luz. Aufsichtsrat: Dir. Otto Julius Merkel, Dir. Martin Wronsky, Syndikus Dr. Hermann Döring, Berlin. Aero-Union Akt.-Ges., Berlin NW 7, Sommerstrasse 4. Gegründet. 27 4. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Luftverkehr im In- u. Auslande u. alle mit Herstell. u. Vertrieb von Luftfahr- zeugen aller Art u. Verkehr mit diesen zusammenhängenden Unternehm. u. Geschäfte, ins- besondere auch das Lichtbild- u. Vermessungswesen. Beteilig. an derartigen Uuternehm. und Finanzierung derselben. Die Gesellschaft ist beteiligt an der Deutschen Aero-Lloyd Akt.-Ges in Berlin: der Deutsche Luftreederei G. m. b. H. in Berlin; der Deutsch-Russische Luftverkehrs-Gesellschaft m. b. H. in Berlin; der Dornier Metallbauten G. m. b. H. in Friedrichshafen a. B. Kapital. M. 40 Mill. in 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. vom 30./12. 1921 um M. 5 Mill. erhöht. mit Div. ab 1922, zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 22 500 000 in Akt. zu M. 1000, ausgeg. 21 000 Akt. zu 200 %, 1500 Akt. zu 300 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Eff. u. Bet il. 500 Bill., Zwangsanleihe 3.29 Bill., Kassa 396.91 Bill., Kontokorrent-Debit. 457 1.22 Bill., Inv. 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 21 112 058, Kredit. 1129.84 Bill., Gewinnvortrag 1922 264 522. Gewinnvortrag 1923 4341.57 Bill. Sa. M. 5471.42 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. einschl. Kap.-Erhöhungsspesen 1075.01 Bill., Steuern 811.51 Bill. Gewinn 4341.57 Bill. Sa. M. 6228.1 Bill. — Kredit: Erträge M. 6228.1 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 5, ? %. Direktion. Dr. Hermann Döring, Paul Fette. Aufsichtsrat. Komm.-KR. Dr. Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Komm.-Rat Alfred Cols- mann, Dir. Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen; Dir. Theodor Ritter, Hamburg; Dr Egon von Rieben, Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; Dir. Henning von Meibom, Berlin. Akt.-Ges. für Binnenschiffahrt in Berlin W. 66, Mauerstr. 92. Gegründet: 23 3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Handel mit Schleppfahrze gen für Binnenschiffahrt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Iim 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3841, Verlust 1158. – Passiva: A.-K. M. 5000. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Gen.-Konsul a. D. Robert M. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg: Otto Engel, Berlin. Aktiengesellschaft für Verkehrswesen in Berlin NW., Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 28./6. 1901. Gründung siehe Jahrg. 1905/06 u. 1909/10. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen, sowie von anderen dem öffentlichen Verkehr dienenden Anlagen. Die Ges. ist namentlich berechtigt, a) Genehmigungen der zuständigen Behörden einzuholen sowie Konzessionen zu erwerben und zu veräussern; b) Eisenbahnen, Kleinbahnen und sonstige öffent- liche Verkehrsanlagen mit oder ohne finanzielle Beihilfe Dritter zu bauen und zu betreiben oder deren Bau oder Betrieb an Dritte zu vergeben; c0) die Finanzierung derartiger Bahnen und Anlagen mit Einschluss aller damit in Verbindung stehenden Banktransaktionen für eigene oder dritte Rechnung durchzuführen; d) diejenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte zu erwerben und auszunutzen sowie diejenigen Anlagen und Ge- schäfte zu errichten und zu betreiben, welche zur Erreichung der vorgenannten Gesell- schaftszwecke erforderlich oder dienlich sind, sowie auch solche Sachen, Rechte und Anlagen wieder zu veräussern. Eine dauernde Beteiligung der A.-G. für Verkehrswesen besteht aus sämtl. M. 4 000 000 Anteilen der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Ges. Die Ges. hat mit der Firma Lenz & Co. eine bis 31./3. 1931 gültige Interessen- gemeinschaft abgeschlossen, nach welchem diese Firma die Verpflichtung eingegangen ist, denjenigen Teil ihres Gewinnes, welcher ihr nach Ausschüttung eines Gewinnanteils von 5 % auf das Stammkapital von M. 1 000 000 verbleibt, der Akt.-Ges. für Verkehrs. wesen auszuzahlen, während diese jährlich den Betrag, welcher der Firma Lenz & Co.