Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3695 Die Ges. erhielt im Jahre 1911 unter dem Namen „Charlotte 6“ ein Bergwerks- eigentum in den Gemarkungen Würflau, Merzin und Scheuder in den Kreisen Köthen und Dessau zum Abbau von Braunkohlen verliehen. 1913 verkaufte die Ges. die Bahneinheit Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetz an die Westpreussische Kleinbahn-A.-G. u. erhielt als Entgelt eine 5 %, auf die Bahneinheit der Westpreuss. Kleinbahn-A.-G. auf 15 Jahre eingetragene Hypoth. von M. 200 000; in bar M. 1 800 000 u. nom. M. 1 500 000 Aktien der Westpreuss. Kleinbahn-A.-G. Bei dieser Ge- legenheit wurde auch die Verlängerung des zwischen der Westpreuss. Kleinbahn-A.-G. u. der Ges. bestehenden Betriebsvertrages, der mit dem Jahre 1916 abgelaufen wäre, um 20 Jahre bis zum Ende des Jahres 1936 vereinbart. Kapital: GM. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 u. nach verschied. Wandl. bzw. Erhöh. bis 1918 M. 12 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmst. u. Nationalbk.), hiervon ein Teilbetrag von M. 6 000 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 1000 % plus Steuer. M. 3 000 000 sollen bestens für die Ges. verwertet werden, während der Rest von M. 9 000 000 mit zunächst 25 % Einzahl. zur Verfüg. der Ges. bleiben. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. in voller Höhe des bisher. auf GM. 30 000 000. Anleihen: Der Restbetrag der Schuldverschr. von M. 17 909 400 ist zur Rückzahl. mit 102 % zum 30./6. 1923 gekündigt. Kurs Ende 1913–1922: 73.50, 72.60* –, 70, –, 76 75 75, 73, 82 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Frankf. a. M. u. Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ferner, solange Bahnen sich im Eigentum der Ges. befinden, je ein Teil zum Ern.-F. und zur Betriebsreserve. Vom Übrigen 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1500 für 31 Mitgl., f. d. Vors. GM. 3000), vertragsm. Tant. u. Remun., Rest Super-Div. bzw. nach .-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Vollgezahlte Verwert.-Akt. 2 500 000, mit 25 % eingezahlte do. 2 250 000, fehlende Einzahl. 6 750 000, Kassa 460 879, Bankguth. 180 923, Debit. 2 213 825, Wertp. 0.01, Aktien, Geschäftsanteile u. Bahnpfandschulden von Bahn-Ges. 13 118 364, eig. Bahnen 4 028 385, Vorräte 62 781, Geschäftshaus Berlin 250 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Betriebsrückl. 1650, Ern.-F. 59 070, gekündigte Schuldverschreib. 656 034, Kredit. 917 900, Ern.-F. fremder Bahnen 180 504. Sa. GM. 31 815 100. Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: 127*, –, 100, 125, 100*, 80, 97.75, 175, 2475, 16 % In Frankf. a. M.: 130*, –, 100, –, 100*, –, 98, 200, 2400, – %. – In Hamburg: —*, —, 100, 125, 100*, 65, 97.75, 150, –, 13 %. Auch in Leipzig notiert. Die Aktien à M. 1000 Nr. 12 001–21 000 zugelassen zur Berliner Börse im Jan. 1924, an der Frankfurter Börse im Sept. 1924. Dividenden 1914–1923: 7, 6, 6, 7, 5, 0, 0, 5, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Dräger, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dr.-Ing. Erich Stephan. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Reg.-Rat a. D. Dr.-Ing. Gust. Kemmann, B.- Grunewald; Stellv.: Ministerial-Dir. a. D. Exz. Otto Just, Berlin; Geh. Baurat O. Bandekow, Charlottenburg; Jakob Michael, Rechtsanwalt Dr. Paul Beyer, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Bankier Rud. Philippi, Hamburg; Wilh. Homberger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmst. u. Nationalbank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bk.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Dresdner Bank; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank (vorm. Bresl. Disconto-Bank), Schles. Bank verein (Fil. der Deutschen Bank); Hamburg: Commerz- u. Privat-Bk.. J. Magnus & Co.; Leipzig: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Disconto-Ges.; Dresden: Dresdner Bank. Allgemeine Lokalbahn und Kraftwerke-Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Köthener Strasse 40/41. Gegründet: 18./11. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Dortmund, geändert mit Sitz in Berlin lt. G.-V. v. 15./10. 1890 in Allgem. Lokal- u. Strassenbahn- Gesellschaft. Seit 11./4. 1923 Fa. wie oben. Zweck: 1) Erbauung u. Erwerb, sowie Pachtung oder Verpachtung u. Betrieb von Lokal- u. Strassenbahnen; 2) Erwerb u. Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Bahnen; 3) der Erwerb, die Errichtung, die Pachtung u. Verpachtung u. der Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen; 4) der Erwerb aller zur Erreichung der zu 1 bis 3 angeführten Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände. Die Ges. ist auch berechtigt, sich durch Ankauf von Aktien u. Oblig. oder auf jede andere Art an Ges. zu beteiligen, welche Lokal- u. Strassenbahnen oder elektr. Stromlieferungsanlagen oder die zu 4 gedachten Anlagen besitzen u. betreiben, sowie das Vermögen derartiger Ges. gegen Gewährung der eigenen Aktien der Ges. oder andere Gegenleistungen zu erwerben u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Endlich ist die Ges. befugt, ihre Lokal- u. Strassenbahnen, ihre elektr. Stromlieferungs- u. sonst. Anlagen, sowie ihre Beteilig.