Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7 3699 Kapital: M. 3 Mill. in 2976 Vorz.-Aktien u. 24 abgest. St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1907 um M. 700 000. Über Sanierung 1908, da die Ges. durch den Gründer der Ges. Siegmund Friedberg, den Bankier der Ges., um ca. M. 750 000 geschädigt war, s. Jahrg 1921/22. A.-K. danach M. 150 000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 erhöht um M..350 000 in 350 Vorz.-Aktien, angeb. den Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1, den St-Aktion. im Verh. 21 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um MI. 2 500 000 in 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, zu 150 % angeb. im Verh. 1: 5. Die G.-V. v. 31./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 4666.47 Bill.. Bank- u. Postscheck 36 526.53 Bill., Debit. 1449.71 Bill., Fabrik-Anl. 188.25 Bill., Eff. 317 000, Waren 36 315.65 Bill. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 486 490, unerhob. Div. 110 583, Rückstell. 2 000 000, Repar.- u. Ern.-F. 3 000 000, Kredit. 6871.72 Bill., Gewinn 72 274.9 Bill. Sa. M. 79 146.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 715.86 Bill., Betriebs-Unk. 6109.04 Bill., Steuern 6620.55 Bill., Abschr. 31.26 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 72 274.9 Bill. – Kredit: Vortrag 233 910, Bruttogewinn 96 751.63 Bill. Sa. M. 96 751.63 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 55 %. Direktion: Paul Neumann, Ewald N ehrenberg. Aufsichtsrat: Pastor Reinhard Hanff, Wildau b. Reichenovw; Major Hans von Wentzel, Berlin; Max Heinrich, Charlottenburg. Berliner Hafen- u. Lagerhaus Akt.-Ges, Generaldirektion der Berliner Häfen, Berlin NW. 7, Charlottenstr. 44/45. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Zentraldir. A.-G. Schenker & Co. Berlin, Fa. Schenker & Co. Berlin, Stadtgemeinde Berlin, Fa. Carl J. Busch & Co. m. b. H., Berlin; Dr. Wolfgang Richter, Berlin. Zweck. Die Bewirtschaf ung von in Gross-Berlin liegenden Hafenanlagen, Lagerhäusern u. Ladestrassen, der Abschluss von hierauf bezüglichen Erbbau- u. Pachtverträgen, die Übernahme u. Durchführ. von Frachtführergeschäften, Lagereigeschäften, Binnenschiffahrts- geschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, die Durchführ. von Hilfsgeschäften aller Art. die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, die Vermittl. von Versicher., der Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnl. Rechten zum Zwecke der Durchführ. oder Förder. des Gesellschaftszweckes. Kapital. M. 420 Mill. in 20 000 Inh.-St.-Akt. A zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-St.-Akt. B zu M. 100 000 sowie 4 Nam.-Vorz.-Akt. C zu M. 5 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bitanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Bank 47 647 Bill., Postscheck 1951.7 Bill., Kassa 4319 43 Eilf., Wertpap. 3498.5 Bill., Beteil. 32 000 000, Schuldner 1 666 334 Bill., Depot 200. – Passiva: A.-K.: 400 000 000. Vorz.-A.-K. 20 000 000, R.-F. 42 000 000, Kredit 1 542 970.79 Bill., lauf. Geschäfte 38 271.3 Bill., Gewinn 142 508.57 Bill. Sa. M. 1 723 750.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Betriebsauslagen 191 867.16 Bill, Steuern u. Abgaben 7582.48 Bill., Hafenabnahmesachverständigenkosten 1 Bill., Gewinn 142 508.57 Bill. Sa. M. 341 959.31 Bill. – Kredit: Hafenbetrieb u. sonst. Einnahmen M. 341 959.31 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Generaldir. Wilhelm Ulderup, Berlin. Aufsichtsrat. Marcell M. Holzer, Oberbürgermeister Gustav Böss. Berlin; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Dir. Theodor Bayer, Hamburg; Werner von Bleichröder, Dr. Franz Boner, Carl Busch, Alfred Busch, Berlin; Dir. Eduard Cords, Hamburg; Dir. Siegfried Grünwald, Dresden; Stadtbaurat Hermann Hahn, Berlin; Oswald Haslinger, Königsberg i. Pr.; Dr. Otto Jeidole, Dir. Fritz Kollinsky, Stadtsyndikus Friedrich Lange, Komm.-Rat Dr. Paul Millington- Herrmann, Berlin; Dir. Othmar Paudler, Dresden; Geh. Leg.-Rat Walter Frisch, Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Dr. Carl Köttgen, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludwig Ruge, Berlin; Gottfried Schenker-Angerer, Wien; Dir. Gurt Schiller, Berlin; Bürgermeister Alfred Scholz, Neukölln; Stadtrat Wilhelm Schüning. Berlin; Bürgermeister Martin Stritte, Spandau. Berliner Nordsüdbahn Akt.-Ges. in Berlin Schiftbauerdamm 20. Gegründet: 2./5 1922; eingetragen 22./6. 1922. Gründer u. a. die Stadtgemeinde Berlin. Zweck: Fertigstellung des von der Stadt Berlin begonnenen Baues der Berliner Nord- süd-Untergrundbahn einschliesslich der Anschlussstrecken u. der Betrieb dieser Bahn. Kapital: M. 1 000 000 in 100 St.-Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 26 452, Kontokorrentdebit. 80 772 854, Bau 140 200 693. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrentkredit. 50 000 000, lombardierte Effekt. 160 000 000, Subventionen 10 000 000. Sa. M. 221 000 000. 232