9 3700 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 898 123, Zs. 1 936 212, Organis.- Kosten 3 734 231. Sa. M. 6 568 566. – Kredit: Übertrag auf Bank-K. M. 6 568 566. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Baurat Herm. Zangemeister, Charlottenburg; Magistratsassessor Dr. Emil Clementz, Franz Raaz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtkämmerer Dr. Ernst Karding, B.-Grunewald; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Stadtbaurat Herm. Hahn, B.-Treptow; Reg.-Bau- meister Dir. Albert Sowade, Geh. Finanzrat Fritz Hartmann, Berlin; Stadtverordneter Stadt- baurat a. D. Fritz Beuster, B.-Westend; Dr. Ing. h. c. Paul Wittig, Dir. Walter Klamroth, Stadtrat Emil Wutzky, Stadtverord. R. Reuter, Berlin. Berliner Paketfahrt Akt.-Ges., Berlin S. 42, Ritterstr. 98/99. Gegründet: 12./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./R. 1923. Gründer: Alfred M. Kappel, Wilh. Wolfsohn, Handelsges. Jacquier & Securius, Berlin; Dresdner Bank A.-G., Dresden; Bankier Max Landesmann, Berlin. Alfred M. Kappel u. Wilh Wolfsohn bringen in ihrer Eigenschaft als die Ges. der Handelsges. in Fa. Berliner Packetfahrtges. Starke & Co. zu Berlin das von dieser Handelsges. betriebene geschäftl. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, die Aktiva jedoch mit Ausnahme der Pferde u. Fuhrwerke, in die A.-G. ein. Der Gesamtwert der eingebrachten Aktiven beträgt M. 165 841 509, während die von der A.-G. übernommenen Passiven M. 149 841 509 betragen. Die Aktiven übersteigen somit die Passiven um M. 16 Mill. Als Entge t fur das eingebrachte Vermögen gewährt die A.-G. den Herren Alfred M. Kappel u. Wilh. Wolfsohn insges Aktien von M 10 Mill., wovon entsprechend ihrer Beteil. an der offenen Handelsges. Berliner Packetfahrtges. Starke & Co. auf Herrn Kappel M. 15 Mill. Aktien u. auf Herrn Wolfsohn M. 1 Mill. Aktien entfallen. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. über- gehenden Speditionsgeschäfts der offenen Handelsges. in Fa. „Berliner Packetfahrtgesellschaft Starke & Co. Kapital: GM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 100, Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 20: 1 auf GM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. Ritterstr. 98/99 200 000, Geb. (Mietwohnhaus) 660 000, Mietwohn.-Grundstücke Friedenau 90 300, Wagen u. Wagenausrüst. 28 870, Autolastzug 13 500, Bulldogg 3000, Pferde 31 800, Geschirre u. Stallutensil. 4690, Möbelwagen 35 000, Inv. 9463, Eassa 15 582, Devisen 57. Postscheck 143, Bankguth. 1848, Kohlen 4653, Benzin u. Öle 389, Furage 4978, Berliner Paketfahrt-Ges. Starke & Co. G. m. b. H. 1156, Dehit. 84 694, do. Devisen 9015. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. Ritterstr. 98 99 1156, Bankverpflicht. 20 416, do. Devisen 250, Kredit. 73 329, do. Devisen 3991. Sa. GM. 1 199 143. Dividenden 1923: ? %. Direktion: Alfred M. Kappel, Wilh. Wolfsohn. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Herm. Fienkel, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Max Landesmann, Gen.-Dir. Bernh. Grau, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Geh. Baurat Köpcke, Dresden. Berliner Spediteur-Verein Act.-Ges. in Berlin 80. 36, Lausitzerstr. 44. Gegründet: 28./9. 1872 durch Übernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & Co. R. Bergemann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Vallette. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lager- u. Transportgeschäften jeder Art sowie aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. 1906 Erwerb eines Grundstücks in Steglitz (ca. 80 qR.). (Über die weitere Entwicklung der Ges. bis 1912 s. Jahrg. 1920/21). Auf Eisenbahnterrain am Ringbahnhof Tempelhof wurde 1911/12 ein Güterschuppen von ca. 1200 qm Bodenfläche errichtet. Die Ges. ist beteiligt an der Bahnamtlichen Rollfuhr-Ges. m. b. H. u. übernahm 1913 sämtl. St.-Anteile des Intern. Spediteur-Vereins G. m. b. H. in Berlin. Eydtkuhnen u. Skalmierzyce. 1921 wurde eine Interess.-Gemeinschaft mit der Alltrans, Akt.-Ges. für alle Transporte in Köln, deren Berliner Filiale die Ges. übernahm, vereinbart, von deren M. 5 Mill. Aktien die Ges. 1922 M. 4 910 000 mit M. 4 410 000 Buchwert besass. Der Vertrag gilt ab 1./7. 1921 auf 20 Jahre u. wird, falls eine Kündigung nicht 1 Jahr vorher erfolgt, jeweils um 5 Jahre verlängert. Ende Dez. 1923 erfolgte der Abschluss eines Interessen-Gemeinschafts- vertraas mit der Intercontinentale A.-G. für Transport- u. Verkehrswesen in Berlin, der einen Konsortialvertrag u. einen Speditionsvertrag vorsieht. Nach dem Konsortialvertrag wird ein Austausch von Aktien beider Ges. vereinbart u. nach dem Speditionsvertrag ist ein Aus- tausch von Gütertransporten vorgesehen. Aussordem ist 1923 die Hamburg-Altonaer Paket- fahrt von Grell & Co. in Hamburg, wodurch die Ges. Büro- u. Lagerräume mit einem grossen Fuhrpark im Zentrum Hamburgs erhalten hat, erworben worden.