Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3 Kapital: M. 100 Mill. in 797 St.-Akt. zu M. 600, 2854 zu M. 1200, 45 697 zu M. 1000, 25 000 zu M. 2000, 400 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Das St.-A.-K. betrug urspr. M. 693 000. (Über die Wandl. des A.-K. bis 1912 s. Jahrg. 1921/22). Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 2 541 200 in St.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 Vorz.-Akt. Lit. A à M. 1000; dieselben werden bei eventl. Liqu. mit 110 % eingelöst. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 weitere Kap.-Erh. um M. 10 900 600, davon zunächst M. 5 050 600 in 4850 St.-Akt. zu M. 1000, 3 zu M. 1200, 200 Vorz.-Akt. zu M. 7000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 begeben. Die Vorz.-Akt. 4 sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 50fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 35 Mill. auf M. 50 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1.11. 123, davon M. 15 000 000 zu 350 % begeb. u. den bish. St.- u. Vorz.-Aktion. zu 375 % im Verh. 1:1 bis 7./3. 1923 angeb. Restl. M. 20 000 000 wurden zu 125 % begeb. zur bestmögl. Ver- wertung für die Ges. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 Umwandlg. von M. 1 080 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. zu M. 1200. Sodann erhöht lt. G-V. v. 21./12. 1923 um M. 50 Mill. in 25 000 St.- Akt. à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon M. 30 Mill. übern. von einem Konsort. (Gebr. Bonte) zu GM. 4 je Aktie, welches diese Aktien zur Verfüg. der Ges. zu halten hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 3 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 6 St., jede St.-Akt. à M. 2000 = 10 St. u. jede Vorz.-Aktie Lit. X = 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A bis 6 % an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Die A.-R.-Mitglieder erhalten das Höchstgehalt eines Beamten –= 10 % desjenigen Betrages, der nach Verteilung von 4 % Div. auf sämtliche Aktienkategorien entfällt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2, Kassa 6395.80 Bill., Eff. 1155 Bill., Futter 1874.28, Bill. Bankguth. 21 428.62 Bill., Debit. 92 701.08 Bill., Beteil. 4 530 005, Fuhrpark 3, Masch. u. Utensil./3, Güterschuppen 1, Barauslagen auf Lagergüter 178.05 Bill. — Passiva: A.-K.: 50 000 000, R.-F. 801.08 Bill., Kredit. 48 350.27 Bill., Reingewinn 77 581.49 Bill. Sa. M. 126 732.85 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1964.51 Bill., Futter 2032.89 Bill., Saläre 18 507.02 Bill., Löhne 10 735.24 Bill., Handl.-Unk. 13 133.22 Bill., Ze. u Provis. 3725.86 Bill., Steuern u. Versich. 14 507.80 Bill., Reingewinn 77 581.49 Bill. – Kredit: Vortrag 4 724 099, Grundst.-Ertrag 27.61 Bill., Sped.-Gewinn 139 773.06 Bill., Kursgewinn 2387.37 Bill. Sa. M. 142 188.05 Bill. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1923: 125*, –, 88, 100, 105*, 157.50. 420.50, 645, 2600. 1.8 0 Vorz.-Aktien 1913–1922: 126, 115*, –, 88, 100, 98*, 150, 385, 635, 2500 %. Notiert in Berlin. Seit März 1923 auch in Köln. Daselbst Ende 1993: 1.08 %. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 10 698 bis 45 697 u. à M. 1200) Nr. 1–900 im Dez. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 0, 0, 6, 6, 8. 21, 26, 11, 101, 0 %. Vorz.-Aktien 1913 . 6, 0, 0, 5, 5, 7, 20, 25, 10, 100 %; Vorz.-Akt. Lit. A: 1923: 6 % 1923: 0/% Ö.-V. (K.) Direktion: Paul Kütbach, Bruno J acobsohn, Dr. Ewald Engels, Berlin; Albert Heimann, Walter J. Hoven, Joh. Kopp, Köln. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Mor. Bonte, Stellv. Justizrat Jul. Schachian, Berlin; Stellv. Bankier Alb. Bendix, Köln Bank-Dir. Rob. Gutman, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bank-Dir. Alfred Daus, Berlin; Bankier Siegfr. Müller, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Herb. Schachian, Bankier Rob. Bonte, Bankier Richard Pohl, Berlin; Dr. H. R. v. Langen, Rechtsanw. Dr. Geub, Fabrikant Arthur Herbig, Köln; Gen.-Dir. Walter Gerstel, Dir. Fritz Lederer, Berlin; Otto von Hoffmann, Wien, Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Darmstädter u. Nationalbk., Hardy & Co. G. m. b. H., Gebr. Bonte, Abraham Schlesinger; Hannover: Oppenheimer & Müller; Köln: Barmer Bankverein. Berliner Speditions- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft Gormals Bartz & Co.) in Berlin, C. 25, Kaiserstrasse 39/41. Gegründet: 29./1. 1886; eingetr. 3./4. 1886. Die Gesellschaft besitzt 10 Filialen in erlin, u. eine in Warnemünde. Zweck: Betrieb des Speditions-, Rollfuhr-, Kommissions-, Inkasso- „Lagerhaus- und Möbeltransportgeschäfts der früheren Firma Bartz & Co. in Berlin, Freiburg i. Schl., Landes- hut i. Schl., sowie einer Gütersammelstelle in Warnemünde für den dänischen Verkehr. Letztere wurde im Juli 1920 in eine Filiale umgewandelt u. gleichzeitig die August Vick G. m. b. H. in Warnemünde gegründet. Besitz in Berlin: Die Grundstügke bezw. Gebäude und Lagerspeicher Kaiserstr. 39/40 u. 41, Schillingstr. 28/29. 1903 Übernahme des Spedit.-Geschäfts der Firma Licht & Patzenhofer in Berlin nebst Grundst. Berg- strasse 39/40. Ende 1923 Gesamtflächenbesitz 792.55 qR. 1906 Übernahme der Speditions- firma Paul Schott & Co. in Berlin. Verkauft wurde 1904 das Grundstück Schillingstr. 30a mit M. 37 990 Buchgewinn. Auf Beteilig.-K. ist der Anteil der Ges. an dem Transport-Comptoir der Vereinigten Spediteure der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn. G. m. b. H., an den „Berliner Gütersammelstellen G. m. b. H.“, sowie der Anteil der Ges. an der 1906 gegründeten G. m. b. H. Bahnamtl. Rollfuhr-Ges. verbucht, welche die gesamte Berliner Bahnspedition