3702 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. übernommen hat; 1914 Beteil. an der Berliner Speditionsfirma Jul. Abramowsky G. m. b. H. Die Ges. besass Ende 1923 190 Pferde u. über 200 Wagen. Ein grösserer Kundenzuwachs für die Ges. entstand durch einen im J. 1909 mit der Internatiohalen Transport-Akt.-Ges. in Wien abgeschlossenen Vertrag, sowie im April 1911 durch Übernahme des Berliner Rollfuhrgeschäfts der Speditionsfirma Josef J. Leinkauf. Ende 1920 trat die Ges. in Inter- essengemeinschaft zur Firma Schenker & Co. Berlin (siehe unter Kap.), welche zunächst vom 1./1. 1921 bis 31./12. 1935 dauert. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Berliner Produkten- speicher G. m. b. H., Max Lissauer Speditionsges. m. b. H. u. August Vick G. m. b. H. in Warnemünde. Kapital: GM. 1 440 000 in 12 000 Aktien zu GM. 120. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1889 um um M. 450 000; 1893 Rückkauf von M. 250 000 zu 87 %; erhöht 1896 um M. 300 000, weiter erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel 1899 um M. 250 000 (auf M. 2 Mill.). Nochmals erhöht 1920 um M. 3 Mill. (also auf M. 5 Mill.) in 3000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhoht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hiervon wurden M. 1 000 000 zu 100 %, M. 5 000 000 zu 1000 % u. M. 1 000 000 zu 2500 % begeb. u. davon M. 5 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 12./3. 1923 zu 10000 % £ Steuer angeb. Die G.-V. v. 15./11. 1924 sollte Umstell. beschliectsen von M. 12 Mill. auf GM. 1 440 000 durch Abstempel. der Aktien von M 1000 auf GM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903); der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrückl. beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div.: vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von (M. 500 jährl., der Vors. 1000, der Stellv. 750), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Uberweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald und solange derselbe 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Pferde 1, Rollwagen, Pläne, Geschirre u. Stallutensil. 1, Patent-Möbelwagen 1, Güterschuppen 1. Inv. 1, Beteil. 1, Kaut. 3 199 050, Hyp.-Amort. 71 600, Hyp. 163 000, Eff. 270.50 Bill., Debit. 159 297.88 Bill., Kassa 31 741.21 Bill., Lager 857.23 Bill., Futter 2 024.25 Bill., vorausbez. Prämien 732.25 Bill. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 200 000, Spez.-R.-F. 790 000, Anschaff. u. Erneuer. 40 500 000, Hyp. 256 000, Kredit. 181 169.85 Bill., Avale 3 197 130, unerh. Div. 862 480, Gewinn 13 753.47 Bill. Sa. M. 194 923.33 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 753.05 Bill., Gehälter 52 451.17 Bill., Lohn 38 447.31 Bill., Hilfsgespanne 988.75 Bill., Futter 8884.70 Bill., Fuhrwerks-Rep. u. Hufbeschlag 2850.95 Bill., Transport- u. Lagergut-Versich. 1 194.34 Bill., Krankenkassen- u. Unfall- do. 5(835.46 Bill., Angest.- do. 950.19 Bill., Alters- u. Invalid.- do. 393.26 Bill., Ent- schädigen 861.88 Bill., Hyp.-Zs. 81 690, Abschr. 3 540 430, Gewinn 13 753.47 Bill. (davon Haus- u. Fahrstuhlrep. 5000 Bill., Div. 6000 Bill., Vortrag 2753.47 Bill.). – Kredit: Vortrag 1 134 236, Spedition 201 820.83 Bill., Grundst.-Ertrag 1 431.58 Bill., Zs. 1312.12 Bill., Über- schuss aus Verkauf Zwinglistr. 30 2 535 094. Sa. M. 2004 564.54 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 405 000, Güterschuppen 40 000, Fuhrwerk 120 960, Inv. 25 000, Beteil. 16 500. Hyp.-Amort. 10 740, Hyp. 4200, Debit. 159 298, Kassa 31 741. Eff. 270, Lager 857, Fourage 2024, Assekuranz 732, – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Hyp. 38 400, alte Div. 6000, Kredit. 188 923. Sa. GM. 1 817 323. Kurs Ende 1914–1923: 149.50*, –, 125, 131.50, 145*, 204.50, 538, 795, –, 14 %. Aufgel. 6./5. 1886 zu 108 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1923: 6, 7½, 8½, 10, 12, 25, 25 – 10, 25, 200 %, ½ Rentenmark pro Aktie. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Max A. Fiedler, Siegfr. Joachim, Stellv. Fritz Bork, Herm. Stephan, Moritz Meyer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Charlottenburg; Stellv. Kaufm. Ad. Blum, Hamburg; Gen.-Leutn. z. D. Jul. von Rogowski, Georg Fromberg, Assessor a. D. Dr. jur. Ernst Moser, Marcell Holzer, Arthur Gibian, Georg Stephan, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Linkstrasse 31. Gegründet: 3. bezw. 9./7. 1897. Konz. 25./6. 1897 auf 99 J. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Breslau-Trebnitz-Prausnitz ev. auch and. Kleinbahnen u. Anschlusslinien; in Prausnitz Anschl. an die Trachenberg-Militscher Kreisbahn; Bahn- länge 37,2 km in 0,75 m Spurweite. Der Betrieb der Bahn wird für Rechnung der Ges. von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. geleitet. Die Betriebseröffnung erfolgte folgen- weise ab 1./7. 1898 bis 5./1. 1899. Kapital: GM. 2 745 000 in 2745 Akt. zu M. 1000; seit 1899 voll eingezahlt. Die Akt. sind sämtlich im Besitz der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. Lt. % in voller Höhe als GM. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Rückl. u. etwaige vertragsm. Tant. ar Vorst., 4 % Div., bis 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bis 1 %. Weiterer Überschuss wird zur Abtragung der dem Bahnunternehmer gewährten Provinzialbeihilfe nach Massgabe des provinziellen Reglements.