3706 Verkehrs-, Transport- und at Direktion: Gen.-Dir. Reichsverkehrsminister a. D. Dr. Oeser, Vogt (Verkehr), Kumbier (Betrieb u. Bau), Anger (Werkstätten), Hitzler (Personal), Jahn (Finanz), v. Frank (Gruppen- verwaltung Bayern), Geh. Reg.-Rat Wolf (Leiter der Verwalt.-Abteil.) Verwaltungsrat: Präsident: Dr. Carl Friedrich von Siemens; 1. Vizepräs.: Staatssekretär a. D. Stieler (Rebenhausen bei Tübingen); 2. Vizepräs.: Sir William Acworth (Anderwood- Id-Ixiter); Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Oberpräs. a. D. u. Rittergutsbes. Wirkl. Geh. Rat von Batocki (Bledau i. Ostpr.), Prof. Dr. Ing. Blum (Hannover), Ministerpräsident a. D. Kreishauptmann Buck (Dresden), Staatssekretär David Fischer, Reichse'senbahndirektions- präs. a. D. Dr Vitus von Hertel (Augsburg), Geh. Komm. Rat Peter Klöckner (Duisburg), Gen.-Dir. Dr. Ott (Köln), Staatssekretär a. D. Bergmann, Geh. Baurat Dr. Oskar von Miller (München), Handelskammerpräs. Münchmeyer (Hamburg), Präs. des Eisenbahnzentralamts a. D. Sarre, Giuseppe Bianchini (Mailand), Jules Jadot (Brüssel), Maurice Margot Paris). Treuhänder für die Eisenbahnobligationen: Delacroix. Deutscher Aero Lloyd Akt.-Ges., Berlin NW 7, Sommerstr. 4. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Aero- Union A.-G., Berlin; Lloyd Luftdienst G. m. b. H., Bremen; Lloyd Luftverkehr Sablatnig G. m. b. H., Berlin, Lloyd Ostflug G. m. b. H., Berlin, Syndikus Dr. Hermann Pöring, Berlin. Zweck. Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus.hängenden Geschäfte u. Eimichtungen, insbes. auch das Lichtbild- u. Ver- messungswesen sowie die Beteiligung an ähnlichen Ges. u. Unternehmungen. Kapital. M. 400 Mill. in 38 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt., dann nochmals erhöht um M. 250 Mill. in 25 000 St-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Otto Julius Merkel, Martin Wronsky, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Albert Hopff Hamburg; Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Rat Carl Stimming, Bremen; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Mitgl.: Komm.-Rat Ernst Berge, Stuttgart- Untertürkheim; Rechtsanw. Dr. Byk, Berlin; Komm.-Rat Alfred Colsman, Dir. Dipl.-Ing. Claude Dornier, Friedrichshafen a. B.; Baurat Carl Fausel, Dir. Carl Fehrmann, Dir. Jacob Goldschmidt, Dir. Dr. Carl Harter, Dir. Sigmund Hirsch, Dr. Walter Huth, Ministerial-Dir. von Jonquieéres, Berlin; Baurat Paul Jordan, Baden-Baden; Dir. Dr. Kress, Berlin; General Paul von Lettow-Vorbeck, Bremen; Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; Bankier Joseph Molling. Dir. Henry Nathan, Reichsminister a. D. v. Raumer, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Edgar Schlubach, Hamburg: Dr. Carl Friedrich von Siemens, Dir. Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Dir. Dr. Springorum. Elberfeld; Dir. Reg.-Rat Dr. Stauss, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Stinnes, Hans Herm. Stoltz, Hamburg; Dir. Wilhelm Ulderup, Dir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin. Eisenbahnbau- u. Tiefbau-Akt.-Ges. vorm. Brenner in Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstr. 159. Gegründet: 27./10. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 24 /7. 1924: Brenner, Eisenbahnbau- u. Tiefbau-A.-G. Zweck: Herstell. von Eisenbahnen, Strassen u. Tiefbauten aller Art u. Ausführ. aller damit im Zus hang steh. Geschäfte, sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Zweigstelle in Schlochau. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 49 700 000 in 4700 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 2./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 von M. 50 Mill. auf GM. 50 000 in 2500 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2432, Bankguth./1223, Geldsorten fremder Währung 3000, Büroinv. 440, Betriebsgeräte 40 900, Klein- u. Verbrauchsgeräte 6561, Betriebs- u. Baustoff 9887, Kaut. 10 021, im Bau befindl. Bauten 57 953, Debit. 3697. – Passiva: A.-K. 50 0000, R.-F. 4174, Bankschulden 2707, Übergangsposten 12 012, Wechselakzepte 10 000, Debit. 57 221. Sa. GM. 136 114. Dividenden 1920–1923: 0, 5, 15, 0 %. Direktion: Dr. jur. Max Brenner, Adolf Blaha. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Brenner, 1. Stellv. Dir. Erich Müller, Berlin; 2. Stellv. Bank- Dir. Herm. Enss, Schlochau; Gen.-Dir. Hermann Wasmannsdorff, Berlin; Verw.-Dir. Hans Borchers, Charlottenburg; Bankier Günther Bielski, B.-Wilmersdorf. Elektrische Strassenbahn Valparaiso A.-G. in Liquid. in Berlin W. 8, Mauerstr. 34. Gemäss G.-V.-B. v. 17./7. 1923 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 3./11.1924 ist die Liquid. nahezu beendet. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: 25./9. 1903 mit Wirkung ab 1./5. 1903; eingetr. 24./12. 1903. Zweignieder- lassung in Valparaiso: „Compafnia de Tranvias Electricos de Valparaiso“.