R= 3712 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. *Halenseer Garagenbetriebs-Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 7./10. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer; Rudolf Schneider, Adolf Oehl, Frl. Anna Hollatz, Frl. Margarethe Insel, Buchhalterin Lisa Peplow, Berlin. Zweck: Betrieb von Garagen in Berlin-Halensee u. seiner näheren Umgebung u. die Vornahme aller damit zus. häng. Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von hierzu geeigneten Grundstſicken. Kapital: GM. 50 000 in 10 Akt. zu M. 5000, übern. von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fr. Peplow, E. Thomas. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Berlin W., Bülowstr. 2. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konz. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konz., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Akt. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Hanau. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, Länge 20,6 km. Betriebsmittel: 5 Lokomotiven, 19 Personenwagen, 16 Güterwagen etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 350 000, aufgenommen bei der Stadt Hanau, zu 3½ % verzinslich u. mit 1 % zu amortisieren. Ende 1923 noch ungetilgt M. 213 675. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., als- dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahnanlage 1 104 987, Wertp. 183.45 Bill.. Schuldner 712.44 Bill., Vorräte 6013.38 Bil., Kassa 1636 Bill. – Passiva: A.-K. 750 000. Hyp. 213 675, Tilg.-Rückl. 102 477, Ern.-F. 4012.86 Bill., Sonderrückl. 10.5 Bill., Gläubiger 845.66 Bill., Konto auf neue Rechn. 3215.58 Bill., Gewinn 460.67 Bill. Sa. M. 8545.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 8656.92 Bill., Zinsen 3.18 Bill., Gewinn 460.67 Bill – Kredit: Betriebseinahmen 9033.77 Bill., Kursgewinne 86.99 Bill., Ausgleichs.-K. 4.4 Md. Sa. M. 9120.78 Bill. Dividenden 1914–1923: 2, 2, 4, 6, 6, 6, 4½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albin Burzynski, Friedenau. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Regier.-Rat A. Hausding, Nicolassee; Gen.-Sekretär Hermann, Friedenau. Intercontinentale A.-G. für Transport- u. Verkehrswesen in Berlin NW. 6, Karlstr. 5 a/5 b. Gegründet: 30./6. 1921; eingetragen 9./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma urspr. Akt.-Ges. für Transport und Verkehr. Zweigniederlass. in 19 deutschen Städten und etwa 80 Auslanafifialen. Zweck: Betrieb und Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht- und sonstigen mit dem Verkehr zusammenhängenden Geschäften jeder Art sowie Übernahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte im In- und Auslande zu Wasser und zu Land. Kapital: M. 50 Mill. in 8000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 840 à M. 50 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht um M. 3 000 000. Die neuen 3000 Aktien übernahm die Intercontinentale Aktiengesellschaft für Transport- u. Verkehrswesen vorm. S. & W. Hoffmann in Triest. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 44 Mill. in 2840 Inh.-Akt., davon 2000 à M. 1000 u. 840 à M. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst.- u. Geb.-K. Berlin u. Passau 32 200 Bill., Debit. 510 688.27 Bill., Kassa u. Schecks 45 640.64 Bill., Beteil. u. Eff. 219 116 050, (Avale 7100 Bill.), Mobil. 9 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Hyp. 1 300 000, Kredit. 531 2007.16 Bill, transitor. K. 6700.21 Bill., (Avale 7100 Bill.), Reingewinn 50 630.54 Bill. Sa. M. 588 537.91 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 141 961.85 Bill., Reingewinn 50 630.54 Bill. – Kredit: Vortrag 1 501 773, Bruttogewinn 192 592.39 Bill. Sa. M. 192 592.39 Bill. Dividenden 1921- 1923: 0, 100, 0 %. Direktion: Zeno Joh. Lucius, Wilh. Curth, Fritz Lederer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Stellv. Dir. Siegfrid Händler, Breslau; Otto von Hoffmann, Viktor von Hoffmann, Wien; Bank-Dir. Dr. Fritz Dannenbaum, Bankier Moritz Bonte, Berlin; Bank-Dir. Otto Freund, Prag.