Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3713 Internationale Hafen-Speditions-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 31a. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr: 11./5. 1923. Sitz bis 2./8. 1923 in Stettin. Gründer: Bank-Dir. Emil Kremer, Berlin-Schöneberg; Albert Zimmermann, Stettin; Siegfried von Kunowski, Berlin; Walter Jürgens, Riga; Dr. Fritz Salisch. Charlottenburg. Zweck: Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht- u. sonst. mit dem Verkehr zus.hängenden Geschäften jeder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 90 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Albert Zimmermann, Stettin, W. Majewski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Kremer, B.-Schöneberg; Stellv. Siegfried von Kunowki, Berlin; Dr. Fritz Salisch, Charlottenburg. *Internationale Transporte Hermann Schubert & Co., Akt.-Ges., Berlin S0. 26, Elisabethufer 11. Gegründet: 25./1. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 21./6. 1924. Gründer: Siegfried Sachs, Berlin; Fabrikbes. Norbert Beume, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Erwin Graf, B.-Wilmersdorf; Bankier Adolf Fürst, B.-Wilmersdorf; Ernst Wolff, B.-Halensee. S. Sachs bringt in die Ges. ein gegen Gewährung von GM. 64 600 St.-Akt. u. GM. 10 000 Vorz.-Akt. das von ihm unter der Firma Herrmann, Schubert & Co. betriebene Speditionsgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven u. Passiven u. die ihm aufgelassene ideelle Hälfte des Grundst. Elisabethufer 11. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Hermann Schubert & Co. in Berlin bestehenden Speditionsgeschäfts. Kapital: GM. 75 000 in 650 St.-Akt. u. 100 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 8Sfach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Gerhard Herrmann, Otto Kaiser. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. *Kaiser-Allee Garagen Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Hildegardstr. 8–12. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 7./6. 1924. Gründer: Hans Dunsing, Oberleutn. a. D. Otto Schramm, Paul Rademacher, Walter Rademacher, Bankier Martin Steinke, Berlin. Zweck: Betrieb einer Automobilgrossgarage sowie aller damit im Zus. hange stehenden u. für diesen Zweck förderlichen geschäftl. Unternehmungen. Kapital: GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 1 Bill. pro Aktie. Lt. G.-V. 24./6. 1924 umgestellt in GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Schramm, Paul Rademacher. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Kamerun-Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: 19./6. 1906 als Kolonial-Ges.; auf Grund des vom Reichskanzler durch Erlass vom 21./2. 1907 genehmigten Ges.-Vertrages sind ihr durch Beschluss des Bundesrats vom 17./1. 1907 die Rechte einer juristischen Person verliehen worden. Zweck war früher Ausrüstung u. Betrieb einer Eisenbahn von Duala nach dem Manen- gubagebirge im Deutschen Schutzgebiet Kamerun auf Grund der vom Reichskanzlei am 13./6. 1906 erlassenen Konzession. Über die der Ges. auf 90 J. erteilte Konzess. s. Jahr- gang 1920/21 des Handbuches. Das Gebiet der Bahn befindet sich in feindlichen Händen. Die Ges. hat April 1924 einen Vergleich mit dem Reich abgeschlossen. Dieser spricht der Ges. unter Berechnung der als Vorentschädigung erhaltenen Barzahlungen u. auf Papier- mark lautenden Reichsschatzanweis. auf einen anerkannten Verlust von GM. 34½ Mill. eine Entschädigung von GM. 117 400 zu, wovon jedoch GM. 117 000 nicht in bar, sondern in E-Schatzanweisungen zur Auszahlung gelangt sind. Die aus dem Vorentschäd. verfahren noch zur Verfüg. stehenden Mittel sind zur Bestreitung der Kosten einer Erkundungsreise nach Westafrika verwandt, die zunächst zum Abschluss eines Pachtkaufvertrages bezüglich eines Kakaogeländes auf der Insel Fernando-Po geführt hat. Der Betrieb des Pachtgeländes wurde Anfang 1924 in die Hand genommen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 233