3714 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grundkapital: M. 16 640 000 in 166 400 Anteilen à M. 100; hiervon waren urspr. 56 400 Stücke über je 1 Ant. (Reihe A Nr. 1–56 400) ausgest. u. Vorzugsanteile u. 20 000 Stücke über je 1 Anteil (Reihe B Nr. 56 401–76 400) u. 9000 Stücke über je 10 Stammanteile (Reihe B Nr. 76 401–166 400) ausgestellt. In der G.-V. v. 1924 wurde beschlossen, die Anteile Lit. A u. B in gleichberechtigte Anteile unter Fortfall der den Inhäbern satzungsgemäss sowie auf Grund der Bau- u. Betriebskonzession zusteh. Sonderrechte umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor Ablauf des Monats Juni. Stimmrecht: Je 1 Anteil = 1 St.; das Stimmrecht der ausgel. Anteile steht dem Reiche zu. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahnanlage 17 392 036, Eff. 195 487 260, Bankguth. 19 990 Bill., Debit. 5942.94 Bill., Verrechn.-K. 3391.68 Bill. – Passiva: A.-K. 16 640 000, R.-F. 830 764, verloste Stammanteile B 71 636, rückst. Zs.-Scheine 222 939, Industriebetriebe u. Landgerechtsame 243 330, Kredit. 29 324.62 Bill., Reichs-Entschädigungs-K. 206 356 760. Sa. M. 29 324.62 Bill. Dividenden: Anteile A: für 1912–1914: 3, 3, 3 % als Gewinnanteile; Anteile B: je 3 % Zinsen, werden für Anteile B vom Reich gezahlt (siehe oben). Kurs: Anteile Reihe B Ende 1914–1923: 89.90*, –, 70, –, 68*, 209.50, 141.25, 289–27./12. 3000), 1.1 % Notiert in Berlin. In Hamburg Ende 1914–1923: 89.90*, –, 70, –, 63*, 160, 3..... 1 / Reichskommissar: Geh. Oberbaurat Fischer. Vorstand: Reinhold Melchior, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Fürstenberg, stellv. Vors. Bankier Dr. Ed. Mosler u. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Mitgl.: Max M. Warburg, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Herm. Fischer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Delbrück, Schickler & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank: Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Stettin: Darmstädter u Nationalbank, Bankh. Wm. Schlutow. Kosmos Aktiengesellschaft für internationale Transporte in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 17/18. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/247 Zweignieder- lassung Frankfurt a. M. u. Hamburg. Zweck. Ausführung von Speditionsgesch. aller Art im In- u. Ausland, Lombardierung von Werten jeder Art, Finanzierung von Geschäften aller Art, Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1923 erhöht um M. 47 Mill. in 4700 Aktien zu M. 10 000, übern. v. Konsort. zu 550 %, angeb. M. 18 Mill. im Verh. 1: 6 zu 575 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Bankguth. 28 548 778, Giroguth. bei der Reichs- hauptbank Berlin 30 000, Inv. 148 980, Beteil. 11 500 000, Aussenstände 12091 881, Ubergangs- posten 635 000. – Passiva: Buchschulden 49 809 049, Übergangsposten 145 590, eingez. A.-K. 3 000 000. Sa. M. 52 954 639. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 3 000 505, Abschr. 3820. – Kredit: Beteil. 2 406 881, Zs. 347 444, Kursdiff. 250 000. Sa. M. 3 004 325. Direktion. Komm.-Rat Heinr. Epstein. 3 Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Major z. D. u. Rittergutsbes. Wilh. von Alten, Haaselen, Kr. Regen- walde; Ökonomierat Rittergutsbes. Dr. Franz Schiftan, Rittergut Sternberg, Grundhof, Kr. Ost- sternberg; Wirkl. Leg.-Rat Wolf von Löhneysen, Berlin: Heinr. Schmithals, B.-Charlotten- burg; Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Gen.-Dir. Otto Pavel, Charlottenburg; Dir. Max Gittler, Dir. Eugen Epstein, Breslau; Dir. Wilh. Glaser, Lodz. Kraftverkehr Marken Akt-Ges. Berlin-Schöneberg. Kolonnenstr. 32. Gegründet. 14./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Kraft. verkehr Marken G. m. b. H., B.-Schöneberg; Debag Deutsche Betriebsstoff-Akt.-Ges., Dresden; Provinzialverband von Brandenburg, Kreis Niederbarnim, Kreis Jüterbog-Luckenwalde. Die Kraftverkehr Marken G. m.b. H. bringt in die Ges. ihr Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven, insbes. dem Wagenpark nebst Werkzeug. mit M. 57 010 128 Aktiva u. M. 37 593 889 Passiva, mithin zum Wert von M. 19 416 239 ein. Die A.-G. gewährt der Kraftverkehr Marken G. m. b. H. als Entgelt für das eingebrachte Unternehmen M. 18 990 000 oder 18 990 Akt. zu M. 1000. Zweck. Unter Übernahme u. Fortsetz. der ausschl. dem öffentl. Interesse dienenden Firma Kraftverkehr Marken G. m. b. H. der Betrieb von Kraftfahrzeugen zur Beförd. von Personen u. Gütern aller Art im volkswirtschaftl. Interesse unter besonderer Berücksichtig. der Verkehrsinteressen der derzeitigen Gesellschafter der „Kraftverkehr Marken G. m. b. H. daneben der Abschluss sonst. mit dem öffentl. Kraftfahrbetriebe zus. häng. Nebengeschäfte.