3718 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: GM. 6 236 000, u. zwar M. 4 186 000 in 4186 Aktien Lit. A, ferner M. 1 800 000 in 1800 Aktien Lit B, M. 250 000 in 250 Aktien Lit C, à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Urspr. M. 5 436 000, erhöht It. G.-V. v. 19. /1. 1903 um M. 800 000 in 800 Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A u. Lit. B gewähren ein Vorrecht am Reingewinn. Von den Aktionären Kreis St. Goarshausen und Kreis Unterlahn wurde auf das Grundkapital das gesamte in diesen Kreisen zum Bau der vorerwähnten Bahnlinien und deren Nebenanlagen erforder. liche Terrain in die Ges. eingebracht. Für seine Einlage ist dem Kreis St. Goarshausen der Betrag von M. 150 000, dem Kreis Unterlahn der Betrag von M. 100 000 in Aktien Lit. 0 worden. Ferner übernahm der Staat M. 900 000, der Bezirksverband Wiesbaden 750 C000, der Kreis St. Goarshausen M. 150 000 Aktien Lit. B. In dem Bericht für 1923 Mlt die Verwaltung eine Umstellung des Kapitals für nicht erforderlich, da lt. einschläg. gesetzl. Bestimm. bis zum 31./12. 1917 Mark = Goldmark gesetzt werden kann. Bankschuld: Am 1./1. 1924 GM. 510 976. Die Gläubigerin ist die Allg. Deutsche Eisen- bahn-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., Amort.-F. u. Betriebs-R.-F., 5 % z. Bilanz- R.-F., ferner Div.: a) an die Aktien Lit. A bis zu 3½ %; sodann an die Aktien Lit. B bis zu 1½ 2 %; c) sodann wieder den Aktien Lit. A bis ½ %; d) sodann wiederum den Aktien Lit. B bis zu 1½ %; e) alsdann erhält der A.-R. die % Vergütung von M. 6500 (sofern die Aktien Lit. B 3 % Div. erhalten haben); f) hierauf erhalten die Aktien Lit. 0 bis zu 2 %; g) vom Übrigen dem A.-R. 4 % Tant., Überrest gleichmässig auf das gesamte A.-K. nach Massgabe der Einzahlung, bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahneinheit 6 733 173, Vorräte 13 802, Wertp. 0.01, Schatzverwalt. 30. – Passiva: A.-K. 6 236 000, Ern.-F. 30, Bankschuld 510 976. Sa. GM. 6 747 006. Dividenden: Aktien A 1914–1923: 0 %. – Aktien B u. C 1912–1923: Nichts. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Baurat carl Griebel. Aufsichtsrat: (13) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Saes Stellv. Reg.-Rat u. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Gust. Kemmann, Grunewald; Baurat Fridolin Sauer, Baurat Hugo Pfannmüllner, Wiesbaden; Justizrat Eug. Fuchs, Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Geh. Baurat Carl Blumenthal, Bln.-Steglitz; Landrat Niewöhner, St. Goarshausen; Landrat Scheuern, Diez a. Lahn; Dir. Hans Erler, Bln.-Zehlendorf; Oberreg.-Rat Dr. Drescher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbk.; Wiesbaden: Nassauische Landesbank. Norddeutsche Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 66, Mauerstrasse 2. Die G.-V. v. 8./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. u. Aufgabe des Lagergeschäfts. Laut Mitteilung des Liquidators vom 4./11. 1924 wurde die Beendigung der Liquid. dem Handels- register angemeldet. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 16./4. 1889. Die Ges. besass Baublocks zwischen Tegelerstr., Triftstr., Nord- ufer, Lynarstr. u. Torfstr., Terrainbestand Ende 1905 noch 74 578 9 Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Von 1907– 19 2 kamen 11 Raten zur Rückzahlung, so dass das A.-K. getilgt ist. Darüber hinaus ab 9./7. 1923 XII. Rate = M. 1125, ab 31./7. 1923 XIII. Rate = M. 4500. Als letzte Rate wurden 375 % = M. 16 870 000 gezahlt. Der noch vorhandene Barbestand von etwa GM. 73 dürfte kaum zur Deckung der Abschluss- u. Löschungskosten hinreichen. Gegen Grundstücksverkäufe im Jahre 1923 wurde von Aktionärseite in der G.-V. v. 27./5. 1924 Einsetzung einer Revisionskommission beantragt und nach Ablehnung und erfolglosem Protest Anfechtungsklage erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 444 070, Debit. u. Bankguth. 2 204 579, Restkaufgeld u. II. Hyp. 782 000, Eff. 2763, Kassa 14 800. – Passiva: Aktien-Kap. Rückzahl.-K. 848 055, Kredit. 908 850, Strasscnanlage 50 669, Liquidation 1 640 638. Sa. M. 3 448 212. Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: M. 565 –, 410, 510, 540*, 626, 525, –, 5900, je Stück. Eingeführt 8./5. 1889 zu 125 %. — In Hamburg Ende 1914– 1923. M. = 410, –, 540*, 550, 450, –, 4000, Stück. Dividenden 1895–1905: 3 1½, 8, 0, % 0, 0 0, 0 0, 10 ― Liquidator: Dir. Moritz Born, Berlin NW., Luisenplatz 8. Aufsichtsrat: Vors. Dir. N. Dorn, Berlin; 5165 S. Rosenstein, Dir. Ludw. Bloch, Berlin; Heinr. Meineke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Nordische Transport-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin CL.. 2, An der Spandauer Brücke 3. (In Liquid.) Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. 11./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Liquid. ―