7 3720 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. ― Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 93*, –, 85, –, 63*, 75, –, –—, –, 1.1 %. – In Frankf. a. M.: –, –, 85, –, 63*, –, –, –, –—, – %. – In Hamburg: –—*, –, 85, –, 63, 160, –, –, –, 60 %. Liquidator: Geh. Baurat Paul Habich (jetzt Königsberg i. Pr.); Stellv. Dir. Hans Igen, Berlin. Verwaltungsrat: Geh. Komm.-Rat Steinthal, Geh. Oberbaurat Fr. Baltzer, Unterstaats- sekretär a. D. Exzellenz Dr. P. Conze, Prokurist A. Guttmann, C. Joerger, Dr. jur. J. Freiherr von Palm, Wirkl. Geh. Rat Exz. A. Freiherr von Rechenberg, Geh. Baurat Dr.-Ing. O. Riese, Senator J. Strandes, Dir. J. Warnholtz, Geh. Oberreg.-Rat Gerstmeyer, Oberbaurat Fischer, Zahlstellen für die Div., Zinsscheine u. verl. Anteile: Berlin: Deutsche Bank, Disconto.- Ges., Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., von der Heydt & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Jakob S. H. Stern; Hamburg: Deutsche Bank, Nordd. Bank, ferner bei den übrigen Filialen der Deutschen Bank u. der Disconto-Ges. Verj. der Div. in 4 J. (K.) Ostdeutsche Speditions- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 23 II. Gegründet: 6./10., 10./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Speditions- u. Lagergeschäften u. Beförderung von Gütern eigenen u. fremden Namens, Einlagerung u. Lombardierung von Waren aller Art u. Kredit- gewähr. auf Grundl. anderer Sicherheiten auch sonst. Kreditgeschäfte. Im März 1922 kaufte die Ges. das Grundst. Berlin S0. 33, Köpenicker Str. 9. Grössere Umbauten wurden vor- genommen, um es für Zwecke der Ges. geeignet zu machen. Gegen Ende 1922 wurde die Berliner Niederlass. der Terramare G. m. b. H. käuflich erworben. Der Speditions- u. Lager- hausbetrieb ist 1923 eingestellt. Das Lagerhaus ist auf drei Jahre für jährlich M. 21 000 dergestalt verpachtet, dass die Pächterin die Unkosten übernommen hat. Der Vorstand ist angewiesen, sich jeglicher Geschäfte zu enthalten u. die aus Lombardgeschäften noch besteh. Ford. einzuziehen u. sie langfristig anzulegen. Der Besitz an Aktien der Maschinenbau- u. Handels-A.-G. ist 1924 an den ausgeschied. Direktor Koch verkauft worden. Die Ges. ist nur noch ein Verwaltungsunternehmen. An Inventar ist nur noch ein Auto u. Sonst. Utensil. vorhanden. Kapital: M. 100 Mill. in 45 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 12 000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt, ab 1./1. 1922 div.-ber., begeben zu 108 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., begeben an ein Konsort. zu 116 %, den Aktion. angeb. 3: 2 zu 135 %. Die G.-V. v. 5./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill., in Aktien zu M. 1000, übern. zu 150 %, den alten Aktion. angeb. zu 175 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 25 Mill., davon M. 15 Mill. begeben im Verh. 1:1 zu 250 %; lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 60 Mill., davon M. 40 Mill. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 745 452, Bankguth 4 548 933, Postscheck 9049, Wechsel 27 840 000, Guth. bei Eisenbahn 372 610, Debit. 46 880 000, Immob. 2 000 000, Inv. u. Neueinricht. 1, Uhren- u. Telefonanl. 360 000, Kaut. 965, Vorschuss-K. 153 500, Beteilig. 1 637 725. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 320 000, Hyp. 498 000, Kredit. 59 259 587, Reingewinn 4 470 650. Sa. M. 84 548 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 220 211, Gehälter u. Löhne 807 686, Handl.-Unk. 744 428, Prov. u. Zs 56 990, Reklame 10 576, Haus-Unk. 2229, Abschr. 5515 537, Reingewinn 4 470 650. – Kredit: Gewinnanteil 10 257 310, Sped. u. Lagerhaus 1 551 000. Sa. M. 11 808 310. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Handelsger.-Rat Eisenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Arthur Weil, B.-Wilmersdorf; Dir. U. v. Dossow, Cottbus; Rechtsanw. Dr. Bruno Weil, Bankier Hans Sponholz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sponholz & Co. Reise- & Verkehrsbüro Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Platz 3. Gegründet: 8./6. 1920 bezw. 14./10. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Einricht. u. Betrieb eines Reisebüros, Beteilig. an u. Erwerb ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 6000 in 300 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./10. 1924 im Verh. 50: 1 auf GM. 6000 in 60 Aktien zu GM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 9982, Bankguth. 5426, Devisen 23 306, Debit. 3382, Inv. 6000. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 143, Kredit. 41 953. Sa. GM. 48 096.