3724 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 33½ % auf die Genussscheine u. 66¾ % auf das eingezahlte A.-K. als Super-Div. zu ver- teilen, nachdem 5 % für den A.-R. u. die in 11 der Konz.-Urkunde v. 1./6. 1899 vorgesehene Beitragszahl. an das Reich vorweg genommen sind. Ab 1914 entfällt die Beitragszahl. an das Reich. Bilanz für 19 14–1923 am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eff. 2.3 Md., Bankguth. 70 302.26 Bill., Kassa 9.37 Bill., Beteil. an Deutsch-Asiat. Bank 4491.12 Bill., Debit 5.54 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 4 107 099, Spez.-R.-F. 4 107 099, Diskontier-Res. 533 937 770, Wieder. auf bau-Verpflicht. 1.7 Md., Disconto-Ges., Einzahl.-K. Deutsch-Asiatische Bank 4491.12 Bill., nicht eingelöste Genussscheine 1 372 000, Kredit. 63 941.28 Bill., Gewinn 6375.89 Bill. Sa. M. 74 808.3 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 3525.12 Bill., verlorene Werte in China 71 002 876, Abschr. auf zweifelh. Forder. 568 289, do. uneinbringliche Forder. 51 781, Reingewinn 6375.89 Bill. (davon R.-F. 5 892 900, Spez.-R.-F. 5 892 900, Vortrag 6375.89 Bill.) — Kredit: Vortrag aus 1913/14 4 596 797, Kursgewinn 524.80 Bill., Zs. 1789.79 Bill., restl. Abwicklung 7586.42 Bill. Sa. M. 9901.02 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 109*, –, 83, 114.50, 90.75*, 625, 580, 455, 2425, 4.7 %. –— In Frankf a. M.: 110.40*, –, 113.75, 83, 91*, 620, 581, 499, 2545, 3.55 %. Auch notiert in Hamburg u. Köln. Genussscheine: Kurs in Berlin Ende 1914–1923: M. 248.50*, —, 94, –, 110*, 2790, 2020, 1700, 7575, –. Notiz in Mark pro Stück; in Frankf. a. M.: M. 250*, –, 94, –, 110*, 2560, 1950, 1700, 8700, – pro Stück. Auch notiert in Hamburg. Dividenden: 1905: 3¼ % = M. 32.50. 1906: 4¼ % = M. 42.50. 1907–1913: 4 ¼, 4¼, 6, 6½, 6, 7½, 7½ % (M. 75). 1914–1923: 0 %. Genussscheine 1904–1913: M. 0, 0, 9, 0, 0, 5, 7.50, 5, 12.50, 13.89. 1914–1923: Nichts. Spätestens im Laufe des Juli zahlbar. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Bergrat Anton Uthemann, Karl Schmidt, Reg.-Rat Dr. Paul Mojert, Berlin. Aufsichtsrat: (12–25) Vors. Bankier Franz Urbig, Stellv. Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Kaufm. Phil. Lieder, Alt-Heikendorf b. Kiel: Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Curt Erich, Berlin; Georg Behrens, Hamburg; Bank-Dir. Gust. Pilster, Dr. jur. Georg Solmssen, Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Geh. Baurat Heinrich Hildebrand, Berlin; Staatsminister z. D. Dr. Otto von Hentig, Potsdam; Admiral z. D. Gouverneur a. D. von- Truppel, Exz., Frohnau bei Berlin; Gen.-Dir. Dr. Otto F. Weinlig, Charlottenburg; Bank-Dir. Kilian, Bankier Ernst Kritzler, Bankier Hans Fürstenberg, Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Bankier Dr. Kaulla, Frankf. a. M. (Mind. 5 Mitgl. des A.-R. müssen in Berlin u. mit Einschluss dieser müssen mind. ¾ aller jeweil. Mitgl. deutsche Reichsangehörige u. im Deutschen Reiche wohnhaft sein.) Zahlstellen: Berlin, Hamburg: Deutsch-Asiat. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Jacob S. H. Stern, Deutsche Bk., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bk.; Köln a. Rh.: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Speditions- und Transportgesellschaff, Akt.-Ges., Berlin C. 2, An der Spandauer Brücke 3. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Rechtsanw. Georg Loewenberg, Berlin; Rechtsanw. Siegfried Bergmann II, Karlshorst; Gerichtsass. Dr. Rudolf Pick, Berlin; Oberstleutnant a. D. Wilhelm Cretius, Berthold Steinberg, Berlin. Zweigniederlassung in Hamburg. 3 Zweck. Betrieb von Speditionsgeschäften, Übernahme von Transporten zu Wasser u. zu Lande, von Transportversich., Vermittl. von einschl. Geschäften, kommissionsw. Handel u. Lombardier. von Waren aller Art. Im Okt. 1924 übernahm die Ges. die Geschäfte der in Liquid. getretenen Nordischen Transport-Comp. in Berlin. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Zacharias Weinreb, Kurt Seligmann, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Georg Loewenberg, Berlin; Rechtsanw. Siegfr. Berg- mann II, Karlshorst; Dr. Rudolf Pick, Wilh. Cretius, Berth. Steinberg, Berlin. Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft „Stern“ in Berlin So0. 16, Marinehaus, Brandenburger Ufer 1. Gegründet: 1888. Zweigniederlassung in Potsdam. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, hauptsächlich auf den märkischen Wasserstrassen, der Restaurationsbetrieb, der Handel mit Brennmaterial u. Fahrbetriebsmitteln sowie die Herstell. von Gebrauchsgegenständen. Die Ges. ist berechtigt, für diesen Zweck Grundstücke zu erwerben. Sie kann auch Schiffe bauen u. reparieren. Die Ges. besitzt 24 Salonschrauben- damptfer u. 5 Schnellmotorboote (davon in Betrieb 1923: 11 Schiffe), sowie urspr. ein Stamm- Grundstückin Stralau von ca. 2 preuss. Morg., ein desgl. in Potsdam a. d. Nute u. Havel. 1901 Ankaufvon 1032 qm Parz. Landes in Stralau für M. 65 000. 1906 wurde von der Ges. ein Landungs-