Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3727/ gelt für die eingebrachten Gegenstände 50 000 Goldmark Aktien zum Nennwerte. Der Kom- munalverband des Kreises Teltow bringt die zur Personenschiffahrt des Kreises Teltow gehörigen Gegenstände, insbes. Anlegebrücken u. Fahrzeuge, sowie die auf Anlegebrücken ausserhalb des Kreises Teltow bezüglichen Verträge in die Ges. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt 50 000 Goldmark Aktien zum Nennwert. Zweck: Verwaltung, Unterhaltung u. Betrieb des Teltowkanals u. seiner Nebenanlagen (Treidelei, Werft mit Werkstätten, Lagerei, Personenschiffahrt usw.). Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auf gleiche oder ähnliche Gebiete auszudehnen. Kapital: GM. 200 000 in 200 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Kreisoberbaurat Kanaldir. Georg Landsberg, Regierungs- u. Baurat Ulrich von Both. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Adolf v. Achenbach, Stellv. Ministerial-Dir. Dr. Ulrich Stapenhorst, Erster Kreissynd. Justizrat Wilhelm Borgmann, Wasserbau-Dir. Karl Frentzen, Ministerialrat Max Friedheim, Oberbaurat Bruno Heck, Dir. Dr. Carl Köttgen, Ober-Reg.- Baurat Erich Liese, Ministerialrat Dr. Viktor Mahnke, Fabrikbes. Louis Nathan, Kreistags- abgeordn. Albert Rose, Bürgermeister Dr. Otto Wirth. Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Linkstrasse 31. Gegründet: 16./8. 1894. Konz. v. 3./8. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teil- strecke Trachenberg-Prausnitz am 8./12. 1894, der ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmier- schütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- u. Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 67,89 km. Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird ab 1./1. 1900 von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Ges. zu Berlin geführt. Die letzte 1,12 km lange in Polen liegende Strecke ist seit 1920 nicht mehr im Betrieb. Kapital: GM. 1 620 000 in 720 St.-Akt. u. 900 Prior.-Akt. zu M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1897 um M. 20 000. Die Prior.-St.-Akt. sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt, für M. 700 000 St.-Akt. hat der Kreis Militsch-Trachenberg u. für M. 20 000 derselben der Kreis Adelnau 4 % Div. vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. Der Kreis Adelnau ist mit der Zahlung der Div.-Garantie seit dem Jahre 1919 im Rückstande, weil die 1,12 km lange Strecke sich nicht im Betrieb befindet. Eine Umstell. auf GM. war lt. Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1924 nicht erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Akt., dann 4 % an die St.-Akt., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahneinheit 1 868 044, Vorräte 8914, Schatz- verwalt. 10 401, Wertp. 0,01. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 35 607, Ern.-F. 10 401, Bahnptandschuild 152 350, Bankschuld 69 001. Sa. GM. 1 887 361. Dividenden 1913–1922: Prior.-Aktien: 3.7, 3.2, 3.6, 3, 4, 4, 0, 0, 0 %. 1922: Für die Aktien No. 1–700: 4 %. Für die Div. an die St.-Aktien wurden bisher stets die garan- tierenden Kreise in Anspruch genommen. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Baurat Carl Griebel, Regierungsbaumeister Erich Kabitz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Gust. Kemmann, Grunewald; Stellv. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Forstmeister Max Zimmermann, Schmiegerode; Dir. Ing. Dr. Drewes, Berlin; Geh. Baurat Osw. Bandekow, Charlottenburg; Landrat Siegfr. von Grolman, Zwornogoschütz; Dir. Dr. Ing. Erich Stephan, Bln.-Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d Dt. Bk.), Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Breslau. Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin W. 57, Bülowstrasse 2. Gegründet: Errichtet als Akt.-Ges. am 8./10. 1895, eingetr. 26./11. 1895. Die Ges. hat bei der Errichtung die Geschäfte u. eingeleiteten Unternehm. der in Liquid. getretenen Vereinigten Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. m. b. H. übernommen. Zweigniederlassung in Wien. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. anderen öffentlichen Verkehrsanstalten, sowie die Ausführung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung im In- u. Auslande; demgemäss ist die Ges. befugt: Konz. für Bahnen jeder Art nachzusuchen u. zu erwerben, Bahnen zu bauen u. in Betrieb zu nehmen oder an andere zum Bau u. Betrieb zu übergeben, dafür besondere Ges. zu begründen oder auch die erworbenen Rechte anderweitig zu ver- äussern u. zu verwerten; bestehende Bahnen u. andere öffentliche Verkehrsanstalten an- zukaufen oder zu pachten, in eigenen Betrieb zu nehmen oder den Betrieb an andere zu