3728 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. übertragen; Betrieb aller auf obigen Zweck hinzielenden Bank- u. Finanzgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Obl. bis zum dreifachen Betrage des jeweilig eingez. A.-K. auszugeben. Die Ges. betreibt die in fremdem Besitz befindl. Kleinbahnen: a) Königswusterhausen- Töpchin u. b) Polkwitz-Raudtener Kleinbahn. Kapital: M. 10 Mill. in 5000 Vorz.- Akt. u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle einer Liquid. Urspr. A.-K. M. 5 Mill. in St.-Aktien. Die G.-V. v. 30./9. 1902 beschloss zwecks Reorganisation der Ges. auf die Aktien eine Zuzahl. von 30 % einzufordern. Diejenigen Aktien, auf welche zugezahlt wurde (4598 Stück) erhielten den Charakter von Vorz.-Aktien mit einer Vorz.-Div. von 5 % (ab 1./1. 1903). Dieser Fonds soll nur zur Deckung der Verluste aus den Div.- Garantien u. zu Abschreib. auf die Aktiva der Ges. benutzt werden. Die Bildung des Disp.-F. war aus dem Grunde notwendig, weil seiner Zeit nicht übersehen werden konnte, welche Summen auf Grund des Betriebsvertrages mit der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Ges. noch zu zahlen sein würden u. welche hiernach zu Abschreib. auf die Aktiva übrigbleiben. 1904 Gewährung der im Statut vorgesehenen Rechte der Vorz.- Aktien an solche St.-Aktien, auf welche ohne Erhöhung des A.-K. eine Zuzahlung von 40 % geleistet wird, ferner Verwendung dieser Zuzahlungen zu ausserord. Abschreib., zur Deckung ausserord. Verluste und zur Deckung der Unk. dieser Transaktion. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 5 Mill. (auf M. 10 Mill.) in 5000 Inh.-St.-A. zu M. 1000, div.- ber. ab 1./8. 1923. Gleichzeitig Umwandlung der alten St.-Akt. in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Verpflicht.), hierauf 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Zuschlags-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Event. Nachzahl. an Vorz.-Aktien erfolgt auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, in welchem die Ergänzungszahlung erfolgt. Die feste Vergüt. des A.-R. beträgt für jedes Mitgl. M. 1000 jährlich, u. falls es ein Mitgl. des Ausschusses ist je M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1226.12 Bill., Wertp. 172.5 Bill., Beteilig. 2, Hinterleg. 1 043 000, Bau-K. 175 Bill., Baugeräte 100 Bill., Bürgsch. 2000, Debit. 18 407.43 Bill., Material. 600 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Obl. 1 043 000, Kredit. 7686.63 Bill., nicht erhob. Div. 1 051 690, Bürgsch. 2000, Agio 7 375 000, R.-F. 498 466, Gewinn 12 994.42 Bill. Sa. M. 20 681.05 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1081.28 Bill., Zs. 106.48 Bill., Kurs- verluste 352.5 Bill., Obl.-Zs. 37 228, Ausgleichs-K. 19.61. Bill, Gewinn 12 994.42 Bill. – Kredit: Vortrag 2 354 593, div. Gewinne 2044.37 Bill., besond. Gewinne 12 509.92 Bill. Sa. M. 14 554.29 Bill. Kurs: Die Zulass. der Vorz.-Aktien erfolgte im April 1903; Ende 1914–1923: 13.500*, –, 10, –, 21*, 16, 35, 65, 5500, 10.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Abgest. Aktien 1913–1921: 0 %, 1922–1923: 84, 0 %; Vorz.-Aktien 1912–1921: 0 %, 1922–1923: 89, 0 %, sowie Nachzahlung für 1918–1921 von je 5 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dir. A. Burzynski, Dir. Georg Futter. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Berlin; Paul Villnow, Köln; Dr. Arno von Lewinski, Berlin; Dr. Gustav Runkel, Berlin; Dir. Reinhold Berner, Oeynhausen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Abraham Schlesinger, Breslau: Darmstädter u- Nationalbank vorm. Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen in Gleiwitz, Ratibor u. Kattowitz, Magdeburg: Commerz- u. Privatbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Fil.; Hirschberg i. Schl.: Schles. Bank- verein Fil. der Dt. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; München: Darmstädter u. Nationalbank. – Verl. Stücke der Anleihe nur Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Abraham Schlesinger. –— Nur für Div.: Rathenow: Rathenower Bankverein. Verkehrs-Industrie Akt.-Ges., Berlin W. 10, Viktoriastr. 11. Gegründet. 25./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Dr. Wilhelm Hildebrand, B.-Lichterfelde; Emil Philppsthal, B.-Schöneberg; Wilh. Müller, Charlottenburg; Knorr- Bremse A.-G., B.-Lichtenberg; Ludwig Loewe & Co., A.-G., Berlin. Zweck. Ausnutzung von Erfind. u. die Beteilig. an Unternehm. auf dem Gebiete des Eisenbahnbaues u. -betriebs einschl. des Handels mit hierzu dienlichen Waren. Kapital. M. 600 Mill. in 5799 Aktien zu M. 100 000 u. 20 100 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 1800 Akt. zu M. 100 000 u. 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 400 Mill. erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1St. Direktion. Dr. Johannes Vielmetter, Ing. Wilhelm Hildebrand, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Ing. Dr. Oskar Oliven, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin.