7 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3731 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 7 859 670 (200 % Div. 1 000 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 6 000 000, Zuweis. an den R.-F. 682 811, Vortrag 176 859), Abschr. auf Mobil. 69 688, do. auf Büromasch. 81 106. – Kredit: Vortrag 13 660, Einnahm. aus Schiff- fahrtsverkehr 3 405 190, do. aus Provis. 4 591 615. Sa. M. 8 010 465. Dividenden 1921–1922: 5, 200 %. Direktion: Wilh. Ulderup, Fritz Kollinsky, Josef Karpeles, Arthur Gibian, Harry W. Hamacher, Georg Stephan, Curt Schiller: Stellv. Bruno Feix, Dr. Wolfgang Richter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Fürstenberg; stellv. Vors.: Bank-Dir. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Emil Karpeles-Schenker, Gottfr. Schenker-Angerer, Wien; Marcell Moritz Holzer, Berlin-Grunewald; Dir. Albert Schiffers, Aachen. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mittel- deutsche Creditbank. Ziegel-Transport-Aktiengesellschaft in Berlin Sw. 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 1./9. 1906 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 14./9. 1906. Statutänd. 14./2. 1907. Gründer und Einbringungswerte siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: a) Beförderung aller Arten Massenfrachtgüter auf Binnengewässern mittelst elektrischer, durcb Accumulatoren oder andersartig betriebener Flussfahrzeuge; b) Entladung der Güter durch elektrisch betriebene Krane. Die Pirma besitzt am Humbold-, am Potsdamer- hafen u. an der Fruchtstrasse elektrische Krananlagen. Ausser den bei Gründung über- nommenen 4 eisernen Kähnen sind bisher 114 Motorkähne neu beschafft. In Zehdenick a. d. H. ist ein Werk mit Wasserkraft zur Erzeugung billiger elektrischer Energie Eigentum der Ges. Der Betrieb ist an die Akkumulatoren-Fabrik A.-G. verpachtet. Kapital: GM. 750 000 in 2500 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Das A.-K. von M. 2 500 000 wurde lt. G.-V. v. 1924 auf GM. 750 000 im Verh. 10:3 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 105 400, Gebäude 28 850, Schiffe u. Einricht. 491 550, Kapitalentwert.-K. 125 000. — Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 800. Sa. GM. 750 800. Dividenden 1913–1922: 0 %. Direktion: Wilh. Voigt, Friedr. Treier, Kaufm. Johs. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Müller, Dir. Dr. Alfred Berliner, Rittergut Schermeisel, Dir. Fritz Weissleder, Rechtsanwalt Emil N atz, Berlin. Elektrizitätswerk Bernburg Akt.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Fa. bis 1923: Strassenbahn u. Elektricitätswerk Bernburg. Die Ges. übernahm die 21./12. 1895 auf 50 Jahre zum Bau u. Betrieb einer elektr. Strassen- bahn u. eines Elektr.-Werkes erteilte Konz. auf Grund des Vertrages zwischen der Stadt- semeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bernburg. Bahnstrecken: Parkstrasse-Waldauer Brücke, Marktplatz-Kraftstation. Bahnlänge 3,8 km, Spurweite 1 m. Der Strassenbahnbetrieb ist gänzlich eingestellt, die Bahnanlagen einschl. der Gleise sind aus den Strassen entfernt. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 9 650 000 in Akt à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 6363.56 Bill., Anlage-K. 29.2 Bill., Debit. 11 694.97 Bill., Material u. Vorräte 26 013.72 Bill. — Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 25 885.78 Bill., Abschreib. 79 880, Erneuer.-F. 1 271 646, Werkerhalt. 10 000 000, R.-F. 35.000, Amort.-F. 700 000, Gewinn 18 215.67 Bill. Sa. M. 40 101.47 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Ausgaben 19 493.52 Bill., Betriebsausgaben 56 216.08 Bill., Abschreib. 26 221, Überschuss 18 215.67 Bill. – Kredit: Vortrag 90 548, Betriebseinnahmen 93 925.28 Bill. Sa. M. 93 925.28 Bill. Dividenden: 1913–1916: 0 %; 1917–1922: 10, 10, 10, 10, 10, 0 % Direktion: Rich. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Ober- Baurat Bruno Heck, Dr. Herm. Müller, einr. Roscher, Dessau; Dir. Aug. Donecker, Berlin. Rhein-Sieg-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Beuel. Gegründet: 12./4. 1869 als Nachf. d. Brölthaler Eisenb.-Komm.-Ges. Friedlieb, Gustorff & Co. in Cöln; eingetr. 28./7. 1869. Sitz der Ges. bis 1./4. 1917 in Hennef a. d. S. Firma bis 1922: Bröhlthaler Eisenbahn-A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb der auf Grund der Konz. v. 25. u. 29./11. 1868, 12./3. 1869, 27./10. 1889, 13./11. 1890, 7./4. 1897, 20./8. 1900, 12./3. 1901 u. der Konz. der Regierung zu Köln 234*