Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. „ 0Ö― beweglichen und unbeweglichen Zubehör nach Ablauf von 30 Jahren, vom Tage der Betriebseröffnung an gerechnet –— oder auch später – nach einer in beiden Fällen mind. ein Jahr vorher zu bewirkenden Ankündigung käuflich zu erwerben. Als Kaufpreis hat der preuss. Staat den 25 fachen Betrag des steuerpflichtigen Reinertrages, welcher im Durchschnitt der letzten der Ankündigung vorhergegangenen fünf Betriebsjahre für die in Preussen belegenen Strecken aufgekommen ist, zu zahlen. Zu dem auf den preuss. Staat im Falle des Ankaufs übergehenden Zubehör gehört insbes. ein der Länge der in Preussen gelegenen Strecken entsprechender Teil des vorhandenen Betriebsmaterials, ferner das zur Bahn dieser Strecken gehörige Inventarium, sowie der R.-F. II, Ern.-F. II u. etwaige für die Beamten der preuss. Strecken bestehende Pensions- etc. Kassen. Betriebsmittel 1920: 22 dreigekuppelte Tenderlokomotiven, 3 zweigekuppelte Tender- lokomotiven, 1 Salonwagen, 44 Personenwagen, 12 Gepäckwagen, 787 bedeckte Güter- wagen, 149 offene Güterwagen, 16 Langholzwagen, 16 Schienenwagen, 44 Plateau- wagen, 1 Gerätewagen, ausserdem sind 20 Spez.-Wagen, privaten Ind.-Ges. gehörend, in den Betrieb eingestellt. Kapital: GM. 6 Mill. in 7300 Akt. zu M. 500 u. 2350 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 650 000; 1901 Erhöh. um M. 1 350 000. Die G.-V. v. 26./5. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 MWill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./6. 1924 setzte das Kapital auf GM. 6 000 000 fest. Auleihen: I. Em.: M. 3 650 000 in 3½ % (bis 1. Juli 1895 4 %) Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1923 noch in Umlauf M. 2 201 000. Dieser Rest gekündigt zum 1./1. 1924. Coup.-V.: 4 J. n. F. Zahlst.: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschw. Bank u. Creditanstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebrüder Sulzbach & Co. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 83.50*, –, 76, –, 78*, 71.50, 60, 72.50, 82.50, – %. – In Frankf. a. M.: 85*, –, 83, –, 78*, –, –, 62.50, 95, – %. Auch notiert in Braunschweig. II. Em.: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 618 500. Dieser Rest gekündigt zum 1./1. 1924. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1914–1923: In Braunschweig: 95*, –— 90, – 90, –, –, –, 100, – %. – In Frankf. a. M.: 94*, –, 90, –, 90*, –, –, 70, 100, – % III. Em.: M. 2 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup.: 4 J. (K.). In Umlauf Ende 1923: M. 1 550 500. Dieser Rest gekündigt zum 1./1. 1924. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 83.50*, –, 76, –, 78*, 71.50, 60, 72.50, 82.50, – %. – In Frankfurt a. M.: 85*, –, 83, –, 78*, –, –, 62.50, 95, – %. Auch notiert in Braunschweig. IV. Em.: M. 2 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. lt. minist. Genehm. v. 19./7. 1904, Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup.: 4 J. (K.). Noch in Umlauf Ende 1923: M. 1 632 000. Dieser Rest gekündigt zum 1./1. 1924. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 83.50*, –, 75, –, 76*, 71.50, 60, 72.50, 82.50, – %. – In Frankf. a. M.: 85*, –, 83, –, 76*, –, –, 65, 95, – %. V. Em.: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreibungen lt. minist. Genehm. v. 13./8. 1920, Stücke à M. 1000 Tilg. ab 1926 mit ½ % u. ersp. Zs. durch Ausl. am 2./1. auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. ab 1./1. 1928. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gesamtertrage nach Abzug aller Verwalt.- etc. Ausgaben einschl. Zs. u. Tilgungsquoten die vertragsm. Vergüt. an A.-R. (GM. 6000) u. Beamte. Vom Reingewinn sodann 20. Teil solange zum Bilanz-R.-F., als dieser den 10. Teil des Grund- kapitals nicht überschreitet, die statuten- bezw. gesetzm. Zurückstell. zu den sonstigen R.-F. u. dem Ern.-F., vom Überschuss abz. Vortrag, Tant. an Vorstand, sodann bis4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sonst. Rückl. etc., Überrest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Stammstrecke 7 938 200, do. Schuntertalbahn 2 450 093, Grundst. 65 081, (unbegeb. 4½ % Schuldverschreib. V. Em. 1 000 000), Wertp. 3621, Material. u. Ausrüst.-Gegenstände 351 664, Debit. 246 255, Kassa 84 204, Postscheckguth. 1370. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Aufwert. u. Steuern auf gekünd. Schuldverschr, I.-IV. Em. 1 126 130, (4½ % Schuldverschr. V. Em. 1 000 000), R.-F. 600 000, a. o. do. 150 000, Ern.-F. 93 292, Kredit. 19 631. Verpflicht. gegenüber der Pens.-K. u. Sicherstell. für Obl.-Einlös. 3 151 436. Sa. GM. 11 140 490. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 115.40*, –, 105, 110, 101*, 83.50, 89, 190, 7800, 60 %. – In Frankf. a. M.: 116*, –, 105, 112, 101*, –, –, 198, 8000, (50) %. Dividenden 1914–1923: 4, 4½, 5, 4½, 0, 0, 0, 8, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: H. Leue, A. Höpken. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Wilh. Semler, Braunschweig; Stellv. Komm.- Rat Max Gutkind, Kammerpräs. a. D. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Ober- u. Geh. Baurat a. D. Karl Bindemann, Hannover; Rechtsanw. Heinr. Kirchholtes, Frankf. a. M.; Bankier Ernst Solmitz, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Beyer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Braunschweig: Eig. Hauptkasse, Braunschw. Bank u. Kredit- Anstalt; Max Gutkind & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Hamburg: Solmitz & Co. *