3738 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Atlantis Reederei Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Roland-Linie-A.-G., Privatmann Eduard Lutz, Carl August Wuppesahl, Friedrich Eggert, Rechtsanw. Dr. Garl Friedrich Bulling, Bremen. Zweck. Betrieb der Seeschiffahrt sowie Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 24 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Schiff „Willi Taaks“ Kapital-K. 15 879.36 Bill., do. „Alida'(, Kapital-K. 17 548.96 Bill., do. „Vadder Vietor“ Kapital-K. 29 686.86 Bill., do. „Columbus-' Kapital-K. 21 000 Bill., do. „Weert“' Kapital-K. 36 750 Bill., do. „Columbus“? Betr.-K 1399.48 Bill., do. „Weert“ Betr.-K. 56, Bill., Kassa 99.37 Bill., Disconto-Ges. $K-K. 1007.62 Bill., do. $£-K. 1411.99 Bill., Schiff „Willi Taaks“' Betr.-Vortrag 3113 Bill., Verlust 9089.52 Bill. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Disc.-Ges. 580.53 Bill., Schiff „Vadder Vietor“ Betr. Vortrag 5583.78 Bill., do. „Alida- Betr.-Vortrag 640.5 Bill., Gläubiger 130 237.39 Bill. Sa. M. 137 042.2 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 2286.42 Bill., Schiff „Vadder Vietor“ Betr.-K. 3281.27 Bill., Assekuranz 74.43 Bill., Mark-K. $-Umwert. 3150 Bill., do. £.Umwert. 2287.5 Bill., Kursdiff. 9.25 Bill. – Kredit: Schiff „Willi Taaks“ Betr.-K. 889.72 Bill., do. „Alida“ Betr.-K. 384.8 Bill., $-K. Markumwert. 1 Bill., £.K. do. 618.35 Bill., Zs. 105.43 Bill.l, Gewinn 9089.52 Bill. Sa. M. 11 088.86 Bill. Dividende 1923. ? %. Direktion. J. D. Hestermann, F. J. Helms. Aufsichtsrat. Johann Conrad Kirchmeyer, Carl Ehlers, Dir. Ernst Glässel, Wilhelm Voigt, Heinz Addix, Bremen. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1877. Zweck: Betrieb aller üblichen Geschäfte einer Lagerhausges.: Löschen u. Laden von Gütern im Hafen- u. Eisenbahnbetriebe, Lagerung u. Aufbewahr. von Gütern sowie deren Versich. gegen Feuersgefahr, Bearbeitung gelagerter Güter u. Vermietung von Lagerräumen, ausgenommen Spedition für Auswärtige. – Die Verkehrsanstalten u. Lager- einricht. der Ges. wurden am Hohentorshafen in Bremen hergestellt u. sind 1888 durch Verkauf an den Bremer Staat übergegangen. Seit Okt. 1888 betreibt die Ges. auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschloss. Betriebsüberlassungsvertrages sowohl die vor- genannten Anlagen als auch die vom Bremer Staate neu errichteten Verkehrs- u. Lager- Anstalten am Hafen I u. II (Zollausschlussgebiet) u. die Getreideverkehrsanlage am Hafen III (Zollinland) zu Bremen mit zus. 18 Kajeschuppen, 26 Speichern u. Lagerschuppen u. mit rund 69 000 qam Lagerplätzen im Freien. Der Vertrag mit dem Bremer Staate ist im April 1919 erneuert. Kapital: GM. 140 000 in 200 Akt. zu GM. 700. Urspr. M. 1 Mill. in 200 Nam.-Akt. zu M. 5000, wovon 50 % = M. 2500 eingezahlt sind. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 umgestellt auf GM. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., dann 2½ % zZ. Spez.-R.-F., 162/ % Tant. an A.-R., Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Staat für Hinterleg. 150 000, do. an Betrieb für Restanteil am Rohübersch. 33 482, Inflationsverlust 350 000. – Passiva- Grund-Kap. 1 000 000, ab nicht eingez. 500 000 = 500 000, Rückl. 10 282, Div. für 1923 15 000, Gewinnanteil für A.-R. 4200, Unterst.-F. 4000. Sa. GM. 533 482. Dividenden 1914–1923: 5, 7, 8, 5, 5, 5, 10, 20, 600, 3 Bill. % (.V. 4 J. n. F. Direktion: Alex. Alt, Dr. jur. K. Dronke; Stellv. C. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Möller, Stellv. Ed. A. Achelis, Präsident Phil. Heineken, P. F. Lentz, Friedr. Carl Albrecht, Dir. Ernst Glässel, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen Schleppdienst auf der Weser zwischen Bremerhaven u. Cassel, sowie auf dem Rhein, Fracht- verkehr einschl. Übernahme von Massengütern im Verkehr auf der Weser, im Durchgangs- verkehr Weser, westd. Kanälen u. Rhein, u. einmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 20 Dampfer u. 109 eigene Schleppkähne. Kapital: M. 5 250 000 in 2750 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, 1897 um M. 400 000; 1907 um M. 750 000, 1920 um M. 110 000 in 110 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. vorzugsweise Befriedigung im Falle der Liquidation. 1921 Ausgabe von 1890 Vorz.-Akt. mit 6 % Div. mit einf. Stimzck, gieichzeitig das 20 fache Stimmrecht *