„ 3740 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5 alten Aktien à M 1200 = 1 bezw. 3 neuen Aktien à M. 1000 vom 20./1. bis 8./2. 1922 zu 130 %. Erhöh. über M. 5 500 000 dürfen nur mit Zustimmung des Bremer Senats stattfinden. Anleihen: Sämtliche 4 Anleihen sind zurückgezahlt. Am 31./12. 1923 bestand noch ein uneingelöster Rest von M. 148 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann zunächst 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Wegen Gewinn-Beteil. des Bremischen Staates siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahn u. Konzess. 19.9 Md., Strecke-Ausrüst. 295.6 Md., Immobil. 10 894.1 Bill., Wagen 4 032 448, Pferde 13 555 000, Reserveteile für Wagen 8522 Bill., do. für Oberleit. 7724.95 Bill., Betriebsutensil. 5175.36 Bill., Kontorutensil. 7.22 Bill., Vorräte 14 545.77 Bill., Kaut.-Eff. 31 205, Beteil. 89 000, Kassa 2511.22 Bill., Darmst. u. Nationalbank 122 114.25 Bill., do. Pens.-Kasse 445.73 Bill., Umformerstation 1 222 878, Wagen-Umbau 1484.87 Bill. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Anleihen 148 500, Anleihe-Zs. 26 240, R.-F. 1 880 000, Amort.-F. 4780.40 Bill, Erneuer. 65 702.08 Bill., Schuld für Konzess. 80 142, Kredit. 43 214.64 Bill., ausgeloste Schuldscheine 7500, Pens.-Kasse 35 025.23 Bill., Eff. 420.5 Bill., Haftpflichtversich. 16 613.12 Bill., nicht eingel. Div. 35 481. Sa. M. 165 755.97 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 4780.40 Bill., Erneuer. 66 548.90 Bill., Haft- bflichtversich. 30 000 Bill., Pensionskasse 35 000 Bill., Versich. 8463.83 Bill., Bahnreinigung 2622.07 Bill., Bahnunterhalt. 8642.17 Bill., Betriebsunk. 36 765.68 Bill., Dienstkleid. 593.51 Bill. Gehalt u. Lohn 188 183.97 Bill., Immobil.-Unterhalt. 1757.56 Bill., Karten u. Fahrscheine 196.94 Bill., Oberleit.-Unterhalt. 1569.52 Bill., Pferdehalt. 688.18 Bill., Schmier- u. Putz- material 225.08 Bill., Steuern 497.61 Bill., Stromverbrauch 79 483.63 Bill., Wagenreparatur 12 616.59 Bill., Zs. 475.41 Bill. – Kredit: Betriebseinnahmen 478 037.66 Bill., Reklame 1073.40 Bill. Sa. M. 479 111.06 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 130, –, 130*, 130.50, 99, 244 bzw. 230, 875 bzw. 895, 16 bzw. 14 %. Notiert Bremen. Dividenden 1914–1923: 7, 6½. 7, 7, 8, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Kurt Felix Richard Roffhack, H. K. R. Claessens. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube; Stellv. H. Schackow, L. Konitzky, J. L. Schrage, Gen.-Konsul F. Hincke, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Fr. Wussow, Berlin; Konsul Dir. Friedr. Noltenius, J. Vassmer. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Dampfschifffahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen. Auf Grund des Beschlusses der G.-V. v. 16./12. 1922 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die „Roland-Linie“ A.-G. Bremen übertragen worden. Die Argo besteht weiter als G. m. b. H. Den Aktionären der Ges. wurde der Umtausch von 3 ihrer Aktien mit Div.-Schein für 1922 gegen 5 Aktien der Roland-Linie mit Div.-Schein für 1922 ff. angeboten. Umtauschfrist bis einschl. 5./4. 1923. Letzte aus- führliche Abhandl. s. Jahrg. 1923/24. Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Neptun“ in Bremen, Langenstrasse 98/99. Gegründet: 1873. Zweigstelle: Köln a. Rh. Zweck: Schiffahrtsbetrieb, bes. Dampfschiffahrt u. alle nach dem Ermessen des A.-R. diesem Zwecke förderl. Geschäfte. Die Schiffe werden vorwiegend in Tourenfahrt beschäftigt. Die Ges. besitzt noch 51 Dampfer u. 2 Leichter, nachdem 1914–1922 verschiedene Dampfer verkauft, im Kriege verlorengingen u. an die Entente abgeliefert wurden. Die Ges. hatte Ende 1923 900 Beamte u. Arb. Kapital: M. 45 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) a M. 300, 28 500 St.-Akt. à M. 1000 u. 15 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1874 u. 1880 um je M. 250 000, dann erhöht um je M. 1 Mill. 1897 u. 1899. Nochmals erhöht 1906 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1920 um M. 10 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. 1: 2 zu 150 %. Die Aktien à M. 1000 lauten auf den Inh., die à M. 300 je nach Wunsch der Besitzer auf Namen oder Inhaber. Sowohl die auf Namen als die auf Inhaber lautenden Aktien können jederzeit gegen Erlegung einer vom Vorstande festzusetzenden Umschreibegebühr in Aktien der anderen Art umgewandelt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M. 30 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank) zu 140 %, angeb. den bish. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 2fach. beschränkt. Stimmr. ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., evtl. Beitrag zu Wohlf.-Einricht., 6 % Vorz.-Akt.-Div., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf.