Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3741 der G.-V. zur Super-Div., jedoch nur für St.-Akt., oder anderer Verwend. Den Versich.-Modus der Schiffe bestimmen Vorst. u. A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Dampfer u. Leichter 3 770 000, Dampferneubauten 382 338 Bill., Immobil. 934 900, Vorräte 212 888.76 Bill., Beteilig. 16 863.75 Bill., Debit. 1 335 654.99 Bill., Kassa, Bankguth. u. Eff. 348 252.52 Bill. — Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 11 250 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, Assekuranz-F. 9500 Bill., unerhob. Div. 1 883 700, Kredit. 2 250 917.8 Bill., Gewinn 35 580.22 Bill. Sa. M. 2 295 998 Bill. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 252.3 Md., rechnungsmässiger Überschuss 35 580.22 Bill. – Kredit: Vortrag 387 988, Betriebsnettoertrag 35 580.47 Bill. Sa. M. 35 580.47 Bill. Kurs: Ende 1922–1923 in Berlin: 11 200, 27 %. – Ende 1914–1923 in Bremen: 142.75*, –, 158, –, 185*, 535, 780, 800, 12 500, 29.25 %. Dividenden 1914–1923: St.-Akt. 0, 0, 0, 10, 20, 25, 25 – (Bonus) 15, 40, 100, 0 %. – Vorz.- Aktien 1922–1923: 6, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: H. A. Nolze, Wilh. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Everhard Gruner, Stellv. Herm. Helms, Fritz Ad. Segnitz, Sigm. Gildemeister, P. F. Lentz, Joh. Friedr. Schröder, Gen.-Konsul Fr. Hincke. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank, Darmstädter u. Nationalbk.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Dampfschiffahrtsgesellschaft Visurgis Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 24./11. 1921. Gründer: Bank-Dir. Wilh. Bernh. Grundmeyer, Bank-Dir. Herm. Wania, Prok. Heinr. Wilh. Töbelmann, Prok. Ernst Behrens, Prok. Friedr. Sebbes, Bremen. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Reederei u. aller nach dem Ermessen von A.-R. u. Vorst damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: M. 5.2 Mill. in 5200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer „Brema“ 10 000 000, Eff. 5000, Kassa 100 708, Kontor-Utensil. 1, Bankguth. 45 852 622, div. Debit. 4 545 970. – Passiva: A.-K. 5 200 000, Assekur.-Präm. 7 696 034, Wiederaufbau-K. 19 007 830, Steuer-K. 3 000 000, Kredit. 23 491 883, Gewinn 2 108 554. Sa. M 60 504 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 315 147, Gründ.-Unk. 200 572, Steuer-K. 2 650 002, Unk. 1 970 047, Abschreib. auf Dampfer „Brema“ 6 000 000, do. Geschäftswert 2 166 522, do. Kontor-Utensil. 1999, Reingew. 2 108 554 (davon R.-F. 108 554, Div. 1 820 000, A.-R. 174 000, Vortrag 6000). Sa. M. 15 412 845. – Kredit: Erträgnis M. 15 412 845. Dividenden 192 1– 1923: 0, 35, ? %. Direktion: Kaufm. Walter Theodor Matthias Gildemeister, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Rud. Gildemeister, Stellv.: Dir. C. Stapelfeldt, Dir. C. Becker, Carl Fr. Behrens, Bremen. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa-“ in Bremen. Gegründet: 3./12. 1881, eingetr. 27./12. 1881. Bis 1895 wurden die beiden Betriebe der Ges. (St.-Linie u. asiat. Linie) getrennt geführt; die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Vereinigung. Seit 1904 Agentur in Hamburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Linien von Bremen u. Hamburg über Rotterdam, Antwerpen nach Bombay u. Karachi, nach Colombo, Madras, Calcutta u. nach Rangoon; Linie Hamburg-Portugal; Linie Bremen-Middlesbrough Tees-Genua nach Madras u. Calcutta sowie nach dem La Plata (Argent.); auch sind Linien New York-Süd- u. Ost-Afrika, New York-Indien, Norwegen-Indien eingerichtet. Die La Plata-Linien werden gemeinschaftl. mit dem Nordd. Lloyd betrieben, so dass abwechselnd alle 8 Tage ein Dampfer expediert wird; die Linien nach Bombay, Karachi, Colombo, Madras u. Calcutta sind 14 tägig, die Linie nach Rangoon 3 wöchentl. 1909 neue Linie von New York nach Java errichtet. 1907 Beteilig. an der Tyser-Linie für Fahrten New York- Australien. Die Flotte bestand Ende 1923 aus 27 Seedampfern (wovon 4 Dampfer noch im Bau), 3 Schleppdampfern, 4 Barkassen, 1 Motorleichter, 19 eisernen Leichtern mit zus. ca. 147 246 t Brutto-Reg.-Tons. Die Ges. hat sich mit anderen deutschen Reedereien an der Erricht. von Kohlendepots in Algier, Malta, Port Said etc., sowie dem Harris Deepwater Wharf in Middlesbrough beteiligt. Seit 1909 Beteilig. bei der Rhederei-Vereinig. G. m. b. H. in Hamburg mit 12½ % des St.-Kap. Zwischen der Ges. u. Hamburg-Amerika Linie wurde im Okt. 1910 eine Interessengemeinschaft geschlossen, wonach die Hansa ab 1./1. 1911 sich an den Frachtdampferlinien der Hamburg-Amerika Linie zwischen Europa u. Ostasien beteiligt, während die Hamburg-Amerika Linie die Beteilig. an den Frachtdampfer- linien der Hansa zwischen Europa u. Indien erhält. Die Leitung der gemeinsamen Geschäfte für den Verkehr mit Ostasien untersteht der Hamburg-Amerika Linie, während die Leitung der gemeinsamen Geschäfte für den Verkehr mit Indien der Hansa untersteht. Durch den Kriegsausbruch wurde die Schiffahrt der Ges. lahmgelegt. 1915 hat der Betrieb fast völlig stillgelegen. Für die gekaperten Dampfer, die gegen Kriegsgefahr ver-