3748 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 200 000, Debit. 41 609. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 17 600, Gewinn 24 009. Sa. M. 241 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6490, Versich. 2116, Unkosten 26 834, Tant. 16 000, Reingewinn 24 009. Sa. M. 75 000. – Kredit: Mieten v. 1./4.–31./12.1922 M. 75 000. Liquidator: Emil Friedrich Vehlber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilh. Carl Heymann, Dir. Wilhelm Hölzemann, Georg Aug. Leopold Schünemann, Bremen. Transport- und Handels-Gesellschaft „Phoenix“ Akt.-Ges. in Bremen, Schlachte Nr. 20. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung u. Vermittlung von Transporten jeder Art. Kapital: M. 10 Mill. in 12 Akt. zu M. 5000 u. 40 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Akt. à M. 5000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 4 Mill. in 40 Akt. zu M. 100 000; davon sind die Hälfte zu 1000 %, die andere Hälfte ju 100 % ausgeg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 209 767, Bankguth. 463 754, Debit. 1 326 477. Sa. M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 742 518. – Kredit: Provis. u. sonst. Gewinne 742 518. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Paul Conrad Dietrich Flemming, Bremen. Aufsichtsrat: Max Buechler, Bremen; Wilh. Gruenhage, Hamburg; Ed. Joh. Groesser, Bremen; Wilh. Carl Rob. Louis Meyer, Hamburg; Otto Rathjen, Bremen. Unterweser Reederei-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 19./8. bezw. 13./9. 1890; eingetr. 15./9. 1890. Fa. bis 22./12. 1922: Schlepp- schifffahrtsgesellschaft Unterweser. Zweck: Betrieb der Dampfschleppschiffahrt und des Gütertransports. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat ab 1900 ihren Verkehr nach den Häfen des Dortmund-Emskanals u. der Ostsee ausgedehnt u. im Herbst 1900 den Leichterverkehr auf der Ostsee aufgenommen. In 1923 3 Leichter wegen der unbefried. Lage des Frachtenmarktes verkauft, ein anderer Seeleichter bei Memel gestrandet u. verkauft, 3 Dampfer wegen ungenügender Leistungen nach Norwegen verkauft. Dagegen 3 Dampfer neu erworben. Schiffsbestand Anfang 1924: 4 Frachtdampfer (zus. 20 900 t), 2 Seeleichter (2750 t), 4 Flussleichter (990 t), 8 Seeschlepper (zus. 3530 PS.), 16 Flussschlepper (2355 PS.). – It. Gold-Eröffn.-Bilanz konnte die Ges. ihr unverwässertes A.-K. nicht aufrechterhalten (s. u. Kap.). Der durch die Kap.-Zus. legung ausgewiesene Inflationsverlust von GM. 750 000 zuzügl. der vor dem Kriege vorhandenen Sonderrücklagen ist entstanden einesteils durch die grosse Entwertung der beträchtlichen Bestände an Kriegsanleihe usw. sowie durch die Verluste, welche der Ges. infolge der Ablieferung des Frachtdampfers „Weser“ an den Feindbund u. die Versenkung der beiden Seeschlepper „Arcona“ u. „Neufahrwasser“ während des Krieges erwachsen sind. Die der Ges. vom Reich dafür gezahlten Entschädigungen stellten nur einen ganz geringen Bruchteil der verlorenen Werte dar. Auch der Verlust, welcher der Ges. durch den oben erwähnten Verkauf des gestrandeten Seeleichters entstanden ist, muss auf die Inflation zurückgeführt werden, da die seinerzeit noch in Papiermark abgeschlossene Versicherung infolge der Markentwertung völlig wertlos geworden war. Kapital: GM. 1 750 000 in 2500 Aktien zu GM. 700. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 1 500 000, begeben zu pari, u. 1901 um M. 500 000, übern. von einem Konsort. zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des Kap. von M. 2 500 000 auf GM. 1 750 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennbetrages auf GM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer u. Leichter 2 790 839, Bergungs- geräte 6900, Immobil. 52 377, Reparatur werkstatt 10 000, Mobil. 1, Debit. 91 609, Eff. 13 770, Kassa 2899, Kohlen. Ö1 usw. 35 881, Inflationsverlust 750 000. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 175 000, Kredit. 1 079 277. Sa. GM. 3 754 277. Kurs Ende 1914–1923: 92*, –, 126, –, 142*, 330, 811, 1505, –, 30 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1914–1923: 0, 6, 10, 13, 12, 25, 30, 30, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Meineke, H. W. Lumme. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Johs. Kulenkampff, Stellv. B. C. Heye, Franz Schütte, C. Stapel- feld, Otto Vahland, Bremen; Kfm. Rich. Merton, Dir. H. Winkler, Franz Hansen, Frankf. a. M. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder Bank K. G. a. A. „Wega“ Akt.-Ges. für Schiffahrt u. Handel in Bremen, Obernstr. 41/43, Löninghaus. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 12./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bisher: Betrieb einer Reederei sowie der damit zus. hängenden u. sonst. Handels- geschäfte. Nov. 1924 in Umstell. begriffen, geplant: Aufnahme u. Ausbau eines Handels- unternehmens mit Zweigniederlass. in Berlin. — Aufgabe des Reedereibetriebes. Handel (An- u. Verkäufe) mit Schiffen. Export u. Gen.-Vertretungen.