Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3749 Kapital: M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000 u. 4950 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 500 000, in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923, erhöht um M. 49 500 000 in 4950 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 480 972, Bankguth. 950 000, Aussenstände 4 091 243, Inventar-K. 143 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 3 655 833, Agiovorträge 131 292, Res.-F. 293 708, Gewinn 1 084 382. Sa. M. 5 665 216. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 982 832, Betriebsunk. 7 289 720, Abschreib. 395 500, Gewinn 1 084 382. – Kredit: Frachten 9 749 172, Zs. 3263. Sa. M. 9 752 435. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Osw. M. D. Schierenbeck, Otto Damm, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur Ernst Heinemann, Bremen; Dir. Rich. Seedorff, Nordenham. Zahlstellen: Bremen: Commerz- u. Privatbank. Bremerhavener Reederei Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Der Reeder Friedr. Kimme, Bremerhaven, bringt seine 2 Viermastschoner mit Hilfsmotoren „Franziska Kimme“ u. „Georg Kimme“ in dem Zustande, in welchem sie sich befinden, mit aller an Bord vor- handenen Ausrüstung, Proviant u. Betriebsstoffen als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein. Die Gefahr der Schiffe geht mit Errichtung der Ges auf diese über. Zweck: Betrieb einer Reederei, sowie aller hiermit in Verbindung stehender Hilfs- u. Nebengeschäfte, sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: GM. 150 000 in 6000 Aktien zu GM. 25. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 ist das A.-K. v. M. 6 000 000 auf GM. 150 000 in 6000 Aktien zu GM. 25 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffs-K. 150 000, Kassa 26, Debit. 12 121. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5152, Kredit. 5319, Bankschuld 1675. Sa. GM. 162 147. Dividenden 1922–1923: 15, ? %. Direktion: Reeder Friedr. Kimme, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Albert Otto Iken, Bremen: Herm. Heinr. Schütte, Bank-Dir. H. v. Pritzbuer, Bremerhaven; Schiffsmakler Otto Heinr. Emil Rathjen, Bremen. Breslauer Lagerhaus A.-G. in Breslau, Jahnstrasse 2/16. Gegründet: 1./4. 1877. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahr. in den eig. Speichern der Ges. u. in and., von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher Räume an andere. Besorgung aller mit der Einlagerung, Be- förderung u. Versich. der eingelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Lokalitäten der Ges.: 7 Kontore, 17 Keller, 32 Remisen, 37 Böden. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 000 000. 1906 infolge Ver- kaufs des Grundstücks Holteistr. 21 Herabsetz. des A.-K. um M. 150 000 durch Rückkauf von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 051 000, Eff. 107 500, Kassa 1000 Bill., —– Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 100 000, Bau-Res. 200 000, Talonsteuer 5690, unerhob. Div. 2810, Kredit. 463.7 Bill., Gewinn 535.98 Bill. Sa. M. 1000 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 133.92 Bill., Verwalt. 2 093.09 Bill., Gewinn 535.98 Bill. – Kredit: Vortrag 58 182, Grundst.-Ertrag 2 762.40 Bill. Sa. M. 2 762.40 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2, 2, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kalinke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Ernst Hancke, Stellv. Dr. Ed. v. Eichborn, Friedr. v. Wallenberg-Pachaly, Stadtrat Gust. Tilgner, Dir. Rob. Ketelhohn, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.), Eichborn & Co., Commerz- u. Privat-Bk. Elektrische Strassenbahn in Breslau. Direktion in Breslau, Gräbschener Str. 184/188. Die Bahnanlagen sind am 13./4. 1924 durch Kauf in das Eigentum der Stadt Breslau über- gegangen. Die Ges. bleibt aber weiterbestehen, jedoch soll die Firmierung geändert werden. Gegründet: 9./6. bezw. 9./7. 1892; eingetr. 13./7. 1892. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb und Betrieb von Strassen- und Kleinbahnen, sowie sonstiger Verkehrsmittel in und um Breslau; Erzeugung elektrischer Kraft und deren beliebige