Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3751 Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 96*, –, 87, –, 124*, 110, –, –, –, – %. In Breslau: 96*, –, 87, –, 124, 115, 90, 300, 2260, 13.5 %. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 5, 0 (Bonus 7 %), 0 (Bonus 100 %), 30 GM. pro Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Dr. Gg. Heimann, Stellv. Geh. Justizrat A. Feige, Bank-Dir. Moritz Böhm, Dr. Herrm. Hamburger, Breslau; Reg.-Baumeister a. D. Ph. Schrimpff, Bankier Carl Joerger, Bankier G. v. Simson, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Breslau: E. Heimann, Fil. der Dresdner Bank. Oberschlesische Schiffahrts-Akt.-Ges. in Breslau, Oderstr. 30. Gegründet: 9./5. 1922; eingetragen 14./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Reederei, insbesondere die Verfrachtung von Gütern aller Art auf Binnen- u. Küstengewässern mittels eigner u. fremder Fahrzeuge sowie der Betrieb aller dazu gehörigen Hilfs- u. Nebengeschäfte, wie Spedition, Umschlag, Lagerung, Versicherung usw. Kapital: GM. 50 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Namens-Akt. u. 9000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 200: 1 auf GM. 50 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Gleichzeitig sollte eine Erhöh. um GM. 50 000 stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5827, Debit., 28 101, Utensil. 2318, Devisen 248, Effekten 595, Kahnanl. 27 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 090, Sa. GM. 64 090. Dividenden 1922–1923: Vorz.-Akt. 7, 0 %, St.-Akt. 12, 0 %. Direktion: Berthold Gellert, Breslau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Dir. Georg Brossmann, Kattowitz (0.-S.); Dir. Arthur Rohrich, Handelsrichter Dr. Otto Ollendorf, Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Handelsrichter Constantin Buschius, Swinemünde; Hans Silberstein, Breslau. Ostdeutsche Flussschiffahrts-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Bankier Eugen Epstein, Arnim Hilse, Bankprokurist Gustav Allner, Fritz Henkel, Oskar Wedlich, Breslau. Zweck: Transport von Gütern im Schleppverkehr auf der Oder und Elbe sowie deren Nebenflüssen und Kanälen. Kapital: GM. 75 000 in 1875 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 75 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 24./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 75 Mill. auf GM. 37 500, in 1875 Akt., die auf GM. 20, u. nach erfolgter Zuzahlung von je GM. 20 auf GM. 40 abgest. werden; A.-K. dann also GM. 75 000 in 1875 Akt. zu GM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reedereibes. Martin Mannheim, Dr. Hanz Stenz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Gittler, Hugo v. Boltenstern, Breslau; Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinrich Epstein, Bankier Eugen Epstein, Berlin; Dir. Karl Köhler, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wilhelm Mewes, Dr. Kurt Fiege, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Koschny & Co., Komm.-Ges., Max Gittler A.-G. Schlesische Dampfer-Compagnie – Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 14./12. 1887, eingetr. 21./2. 1888. Die Ges. übernahm die Chr. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. Firma bis 6./8. 1917: Schlesische Dampfer-Compagnie. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Die Ges. besitzt in Breslau in den Grundstücken Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/23 u. hinter die Langegasse 35/39, ein Areal von 53 387 am mit 550 m Wasserfront an der schiffb. Oder; auf den Grundst. befinden sich 3 Wohnh., eine grosse Anzahl von Lagerspeichern u. offenen Lagerschuppen sowie eine Schiffswerft. Die Grundst. dienen dem Speicherei- u. Bollwerksbetrieb. Das Lade- u. Löschgeschäft wird auf einem 350 m langen Bollwerk durch 7 Dampfkräne bewirkt. Weiter besitzt die Ge- sellschaft in Breslau-Pöpelwitz eine Hafenanlage mit einem Areal von 9 ha 78 a 16 am; die Hafenanlage dient dem Umschlag vom Wasser zur Bahn u. umgekehrt u. ist ausgestattet mit 4 grossen Lagerspeichern, einer Ladehalle, einer Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt, einem Kohlenkipper, 2 Lokomotiven u. offenen u. gedeckten Güterwagen, 4 Dampfkränen u. einem Handkran, einer Eisenbahn- u. einer Fuhrwerkswage. Weiter besitzt die Ges.: in Hamburg: das Hausgrundst. Billwärder Neuedeich 64/108 u. 110, 112 mit einem Flächen- inhalt von 9500 qm bei ca. 180 m Uferlänge am Billhafen (auf dem Grundst. befinden sich ausgedehnte Fabrik- u. Speicherräume sowie drei kleine Wohnhäuser); in Berlin: das Haus- grundst. Kronprinzenufer 29; in Stettin: das Hausgrundst. Klosterstr. 4; in Fürstenberg a. O.: ein Gelände von rund 70 000 qm am Fürstenberger See (dasselbe dient dem Wasser-