3792 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. umschlagsverkehr u. ist mit allen Einricht. für den Lade- u. Umschlagsverkehr, mit direktem Bahnanschluss an die Staatsbahn sowie mit Beamtenwohnhäusern u. Lagerspeichern ver- sehen. Auf einer massiven Ufermauer von 210 m Länge vermitteln 2 Portalkräne den Lade- u. Löschverkehr); in Kosel-Oderhafen: einen Lagerspeicher am Hafen; in Magdeburg: die Hausgrundst. Gr.-Werder Zollstr. 2, Kl.-Werder 2, 3, 4, 5, 6, 7 mit einem Flächeninhalt von 8249 qm. Diese Grundstücke liegen zu beiden Seiten der Zollelbe u. dienen dem Lade- u. Löschverkehr sowie der Lagerung von Gütern u. der Landspedition. Der Schiffspark der Ges. besteht zurzeit aus: 50 Schlepp- u. Hafendampfern, 39 Eildampfern mit einer Trag- fähigkeit von 11 500 t, 10 Motorfahrzeugen mit je 50 bis 250 t Tragfähigkeit, 236 eisernen Frachtkähnen mit einer Tragfähigkeit von 110 400 t; 9 Lagerkähnen von je 200 bis 500 t Tragfähigkeit; 14 Leichterfahrzeugen von je 150 bis 250 t Tragfähigkeit; 116 Schuten, Prähmen usw. Die Ges. musste nach dem Friedensvertrag an die Tschechoslowakei zwei Dampfer mit 1375 PS, umgerechnet zu 6875 t, u. 24 Kähne mit 11 022 t, zus. 17 897 t, abgeben. An Polen sind noch 14 Kähne mit 5572 t abzugeben. Die dafür gewährte Ent- schädigung des Reichs ist noch nicht abgewickelt. Kapital: M. 42 Mill. in 14 000 Vorz.-Akt. u. 28 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1889 um M. 1 Mill. 1906 weitere Erhöh. um M. 1 520 000. 1914 nochmals Erhöh. um M. 1 715 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./8. 1917 um M. 1 765 000. Die G.-V. v. 24./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 7 Mill. in St.-Akt., ferner erhöht um M. 14 Mill. in Vorz.-Akt., begeben zu 100 %, die gegen M. 14 Mill. Vorz.-Akt. der Hamburg-Amerika Linie umgetauscht wurden. Die G.-V. v. 2/10. 1923 beschloss: 1. die Vollzahl. der bestehenden M. 14 Mill. Vorz.-Akt. einzufordern u. diese in St.-Akt. umzuwandeln; 2. die Ausgabe von M. 14 Mill. Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000; 3. Erhöh. um M. 14 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. des Ausgabejahres u. 4. weitere M. 7 Mill. Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. des Ausgabe- jahres. Die unter 1 genannten M. 14 Mill. umgewandelten St.-Akt. wurden aus dem Besitze der Hamburg-Amerika Linie unter Führung der Firmen C. H. Kretzschmar, Berlin, und M. M. Warburg & Co., Hamburg, mit der Verpflicht. übernommen, den bisher. St.-Aktion. M. 3 500 000 im Verh. 4: 1 ab Dez. 1923 bis 8./1. 1924 zum Preise von $ 1.25, zahlbar in Rentenmark 5.25, zuzügl. Börsenumsatzsteuer u. Bezugsrechtsteuer, anzubieten. Die restl. M. 10 500 000 neuen St.-Akt. werden unter überwiegender Beteil. der Ges. im Interesse der Ges. verwertet. Die unter 2 genannten M. 14 Mill. Vorz.-Akt., die zunächst nur mit 25 % eingezahlt sind, wurden der Hamburg-Amerika Linie im Austausch gegen einen gleich hohen Betrag ihrer ebenfalls nur mit 25 % eingezahlten 6 % Vorz.-Akt. zu pari überlassen. Die Vorz.-Akt. sind mit einer Vorz-Div. von 6 % ausgestattet, nehmen aber am Reingewinn der Ges. im übrigen nicht teil. Auf Vorschlag des A.-R. sollte die G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. der St.-Akt. von M. 28 Mill. auf GM. 4 200 000 beschliessen durch Herabsetz. von M. 1000 auf GM. 150 pro Aktie. Die M. 14 Mill. Vorz.-Akt. sollten umgestellt werden auf ÖGM. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie hat Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. Beitrag zum Spez.-R.-F., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) Vorz.-Aktien, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 20 000 a. Handl.-Unk.-K. zu verbuchendem jährl. Fixum), Rest Super- Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Akt. 10 500 000, Grundbesitz mit Geb. u. Anl. 1 500 000, Dampfer, Kähne u. Fuhrwesen 3 000 000, Vorräte 31 276.46 Bill., Debit. 548 605.33 Bill., Eff. 7285.23 Bill., Kassa 30 377.6 Bill. Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 3 385 523, Kasko-Vers. 10 000 000, Wiederaufbau 233 000 Bill., Beamten-Unterstütz.-F. 3 000 000, Kredit. 303 260.32 Bill., Gewinn 81 284.31 Bill. Sa. M. 617 544.63 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 444 999.02 Bill., allg. Geschäfts- Unkosten einschl. Steuern 131 725.61 Bill, Abschr. 1 973 985, Überschuss 81 284.31 Bill. — Kredit: Vortrag 895 085, Betriebseinnahmen 658 008.95 Bill. Sa. M. 658 008.95 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 70*, –, 84, 103, 115*, 160, 430, 670, 6400, 19 %. Notiert in Berlin, Breslau u. Hamburg. St.-Akt. Nr. 14 001–28 000 im Febr. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Anträge auf Zulassung derselben Aktien in Breslau u. Hamburg am 10. bzw. 13./3. 1924 gestellt. Dividenden 1914–1923: 2, 0, 6, 0, 7½, 12, 15, 7, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Thielecke, Breslau; Ed. Cords, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh.-Rat Cuno; 1. Stellv. Geh. Reg.-Rat Felix Heimann; 2. Stellv. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Berlin; Justizrat Dr. jur. E. Hancke, Breslau; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Bankier Martin Schiff, Berlin; Reichsminister a. D. Bergrat Dr.-Ing. Georg Gothein, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Brelau; Dr. Wilh. Andreae, Magdeburg; Bankdir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Dr. Hopf, Bankier Max Warburg, Hamburg; Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Bankdir. Dr. Carl Behheim-Schwarzbach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, C. H. Kretzschmar, Disconto- Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Abraham Schlesinger; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein.