Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3757 1./1. 1939 zu 26.7 % der Anlagekosten, während am 1./1. 1943 das Gesellschaftseigentum mit Ausschluss des gesetzl. R.-F. und des Amort.-F. ohne weiteren Entgelt an die Stadt fällt. Kapital: GM. 2 500 000 in 1000 Aktien zu GM. 500 u. 2000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., reduziert 1890 auf M. 500 000. 1898 Erhöh. um M. 500 000, 1899 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 14./4. 1905 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin. Die Stadt Crefeld besitzt ca. M. 1 480 000 des A.-K. Lt. G.-V. v. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe als GM. 2 500 000 festgestellt. Anleihen: I. M. 1 Mill. in 4½ % Schuldverschr. von 1901, rückzahlb. zu 103 % ab 1906; Stücke zu M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie. bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 98.90*, –, 91, –, 93*, –, 99, 94.75, 85, – %. Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. II. M. 500 000 in 4½ % Schuldverschr. Nr. 1001–1500 à M. 1000 von 1907, rückzahlbar zu 103 %. Die Stücke lauten auf den Namen des Barmer Bankvereins u. sind durch Indoss. auch Blank-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. war bis 2./1. 1914 ausgeschlossen, alsdann Tilg. lt. Plan bis 1933 durch Verlos. im Okt. auf 2./1. (zuerst 1914), verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst.: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin: Disconto- Ges. u. Fil. Eingef. in Berlin. Kurs Ende 1914–1923: 98.90*, –, 91, –, 93*, –, 92, 94.75, 85, – %. Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des Grundkapitals, event. sonst. Rücklagen, 4 % Div., Cberrest Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 3000, der Stellv. M. 2000, ausserdem eine Gewinn- beteil. u. Ersatz ihrer Unkosten. Die Ges. ist verpflichtet, den Amort.-F. vom Schluss des ersten Geschäftsjahres des elektr. Betriebes ab mit nicht weniger als / % u. nicht mehr als 2 % des Anlagekapitals zu dotieren; bezüglich des Ern.-F. ist vereinbart, dass demselben ausser den für Verkäufe erzielten Einnahmen jährl. 6 % der Bruttoeinnahme zugeführt werden müssen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 138 216, Bahnanl. 3 404 210, Stromzuführ.-Anlage 786 029, Wagen 1 960 898, Werkstattmasch. 54 897 Geschäfts- u. Werkst.- Einricht. 50 359, Dienstkleid. u. Ausrüst. 1, Bau- u. Betriebs-Vorräte 107 484, Wertp. 22 571, Guth. bei Banken u. der Stadt Crefeld 21 299, Debit. 40 272, Kasse 20 842. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschr. 157 090, Hyp. 9600, Tilg-Rückl. des Ges.-Kap. 864 505, Haftpflicht-Rückl. 230 000, Ern.-F. 2 600 000, Kredit. 97 834, Umstell.-K. 1 148 054. Sa. GM. 7 607 084. Kurs Ende 1914–1923: 64*, –, 45, –, 100*, 94.50, 80, 135, 610, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Ober-Stadtbaurat Ludw. Lubszynski; Betriebs-Dir. Albert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Oberbürgermeister Dr. Johansen, Stellv. Kurt Büren, Bank- Dir. Hecklau, Dr. E. Meyer, Joh. Müller, Carl Kuhwald, Dr. W. Beyer, Paul Ringel, Dr. Paul Witten, Kaufm. Franz Holstein, Crefeld. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Ges.-Kasse, A. Schaaffh. Bankver., Barmer Bankver.; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder. Cuxhaven-Brunsbüttel Dampfer-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 1./10. bezw. 30./12. 1907; eingetr. 9./1. 1908. Gründér: 36 Lotsen u. 13 sonstige Interessenten, sämtlich in Cuxhaven. Zweck: Beförderung von Passagieren, Fracht und Post, Schleppschiffahrt u. Bergung, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Unternehmen oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Kapital: Bis 12./6. 1923: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000, lt. G.-V. v. 23./6. 1909 um M. 60 000 u. lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 450 000 erhöht mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien, Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den Aktion. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 300 000. Die G.-V. v. 12./6. 1923 sollte Erhöh. um bis 4½ Mill. auf 6 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffs-K. 1 856 704, Wertpap. 6150, Kassa 148 531, Bank-K. 8 552 991, Postscheck 36 594, Sorten.-K. 2 332 363, Debit. 2 255 822, Hinterlegungs-K. 2 134 615. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 23 824, Steuerres. 18 740, Kessel-Ern.-F. 13 600, Schiffsparkerhalt.-F. 6 969 704, Hypoth. 750 000, Kredit. 7 187 129, unerhob. Div. 1360, Rein- gewinn 859 414. Sa. M. 17 323 773. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 34 024 417, Schiffsparkerhalt. 6 969 704, Reingew. 859 414 (davon R.-F. 42 975, Tant. 72 000, Div. 720 000, Vortrag 24 439). – Kredit: Vortrag 3715, Betriebsgewinn 41 849 820. Sa. M. 41 853 536. Dividenden 1914–1923: 5, 10, 10, 10 £ 5, 10 – 9, 6, 15 £ 10, 0, 60, % *―