3760 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig, Langer Markt 20. Gegründet: 27./6. 1895. 1899 Vereinig. mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewähr. von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000. Zweck: Reedereibetrieb. Die Ges. besitzt die Dampfer „Echo“, „Hansa“, ,Mottlau', §„Prosper“. Im Jan. 1906 wurde ein Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & Sieg in Danzig geschlossen, wonach diese ihr Geschäft u. die Erträgnisse ihrer Dampfer in den gemeinschaftl. Konzern hineingeg. haben gegen Geh. u. Tant. Von den Dampfern der Ges. wurden bei Kriegsausbruch 3 in England beschlagnahmt. Seit 1910 Beteilig. bei Hamburg- Danzig Linie G. m. b. H. (Stamm-Kap. jetzt Danz. Gld. 2500). Kapital: Danz. Gld. 750 000. (1 Danziger Goldgulden = s £.) Das A.-K. betrug bis 1906: M. 1 Mill. nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 415 Aktien à M. 1000 u. 4 à M. 1200. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Lt. G.-V. v. 12./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 Mill.). Diese neuen Aktien hat die Danziger Privat-Actien-Bank übernommen, mit der Verpflicht., den alten Aktion. ein Bezugsrecht anzubieten in der Weise, dass auf je nom. M. 2000 alte Aktien nom. M. 1000 gratis u. nom. M. 1000 Aktien zum Kurse von 100 % bezogen werden konnten. Das A.-K. von M. 1 Mill. ist Anfang 1924 auf Danz. Gld. 750 000 umgestellt. Die G.-V. v. 27./5. 1924 sollte Erhöh. auf Gld. 1 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im März. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung, Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Bankguth. 133 458, Wertp. 2500, Material. 150, Dampfer u. Anteile 808 502, Kassa 23, Mobil. 1, Debit. 15 172. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 80 000, Kessel-Ern.-K. 75 000, Wiederaufbau 20 668, unerhob. Div. 2, Tantiemesteuer 1, Kredit. 28 528, Gewinn 5608. Sa. Danz. Gid. 959 807. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 4, 12, 18, 15, 70, 150, 125, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Emil Behnke, Komm.-Rat Wald. Sieg; Stellv. Joh. Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Stadtältester Ed. Rodenacker, Bank-Dir. Rich. Marx, Fabrikbes. Felix Berger, Dr. Oppenheimer, Berlin. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Danziger Privat-Actien-Bank. „Weichsel“', Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act.-Ges. in Danzig, Brabank 1a. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt u. des Seebades Hela; Wester- platte per 1./1. 1912 verkauft. 1899 erfolgte Ankauf des gleichartigen Danziger Dampfschiff. fahrtunternehmens der Firma Gebr. Habermann mit Wirkung ab 1./1. 1900 für M. 475 000. Die Ges. besitzt 27 Dampfer u. Motorboote. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöh. auf M. 850 000. 1902 Herabsetz. des A.-K. auf M. 666 000. Weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 581 000 lt. G.-V. v. 7./2. u. 6./3. 1903 (S. Jahrg. 1913/14 dieses Handb.). A.-K. somit 1903–1906: M. 85 000. Die G.-V. v. 30./4. 1907 beschloss dann Erhöh. um M. 115 000 (auf M. 200 000). Die G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden weitere Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. V.,26./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übern. von der Danziger Privat-Actien-Bank zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom übrigen Gewinn Tant. an A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: 27 Dampfer u. Motorboote 2 260 000, diverse Anl. 6. Dampferzubehörteile 4, Kontoreinricht. 1, Grundst. u. Geb. 75 002, Kohlen- u. Betrfebsmaterial. 10 027 898, Wertp. 124 234, Kassa u. Bankguth. 26 879 267, Schuldner 1 086 330. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 125 000, Rückl. f. Gewinnscheinsteuer 20 000, do. Wohlfahrts-Zwecke 500 000, Dampferersatz-K. 800 000, eingetrag. Belastungen 26 000, Gläubiger 33 880 167, noch einzulös. Div. u. Div 1922 2 513 200, zur Verf. d. G.-V. 1 588 376. Sa. M. 40 452 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Zs. 3 734 497, Steuern 1 717 235, Beiträge f. Versich. 1 768 133, Zuschuss zu d. Grundst. 12 810, Reingewinn 4 676 698. – Kredit: Gew.-Vortrag 1921 4494, Rohgewinn 1922 11 904 881. Sa. M. 11 905 375. Dividenden 1913–1922: 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 20, 250 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Buchholz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. Rentier Fr. Habermann, Konsul Meyer, Stadtältester E. Rodenacker, W. Klawitter, Handelskammerpräs. Geh.-Rat Seering. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Fil. d. Deutschen Bank und deren Nebenstellen.