――――――‚‚―,――――――――――― * Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3761 Hessenkauf Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 20./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Im Interesse der dem Landesverband des Hessischen Einzelhandels unmittelbar oder mittelbar angeschlossenen Firmen Kommission, Spedition u. Lagerhausgeschäfte, in. u. ausländischen Tausch- u. Grosshandel, Beteiligung an u. Errichtung von Unternehm., welche dem Berufsstande der Aktionäre dienen, Betrieb von Bankgeschäften. Kapital. GM. 30 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. umgestellt auf GM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1730, Bankguth. 1699, Postscheck- guth. 157, Waren 36 544, Mobil. 57, Fuhrpark 500, Eff. (50 $ Aktien der Zentralkauf-A.-G.) 245, – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 8719, Darlehen 1082, Verpflicht. auf Devisenkäufe 32, noch nicht bezahlte Tant. 1100. Sa GM. 40 933. Direktion. Theodor Stemmer jun., Darmstadt. Aufsichtsrat. Wilh. Kalbfuss, Ludwig Kolb, Otto Ohler, Heinr. Rossmann, Emil Brill, Bank-Dir. Gustav Ihringer, Darmstadt; Karl Hillemann, Bensheim; Adam Röth, Hammel- bach i. O.; Karl Wilhelm Adler, Friedberg; Ludwig Schmidt, Giessen; Georg Lang, Dieburg. Localbahn Deggendorf-Metten A.-G. in Deggendorf. Gegründet: 7./9. 1890. Betriebseröffnung 1./1. 1893. Konz. v. 7./9. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch früher gegen Entschädig. nach den gesetzl. Bestimm. von der bayer. Staats-Reg. erworben werden. Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengen. Orten mit Anschluss an die bayer. Staatsbahn in Deggendorf. Bahnlänge 5,33 km, Spurweite 1,435 m. Seit 1./1. 1904 in eigener Betriebsleitung. Verlängerung nach Schwarzach geplant. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 285 000 in 4 % Prior. von 1890, 1892 u. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar mit jährl. ½ % durch Verl. von 1900 ab zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1918 bezw. 1./7. 1918 sollte beschliessen, an die Inhaber der Aktien u. der Prior.-Anleihe das Ersuchen zu richten, in eine Ermässigung des Zinsfusses von 4 % auf 2 % einzuwilligen bezw. Zusammenlegung des Kapitals, doch konnte die Versamml. der Obligationäre mangels Teilnahme nicht stattfinden. Weitere Beschlüsse sollten am 31./5. 1919 gefasst werden, ebenso über den Ausbau der Bahn nach Schwarzach, gekündigt zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zs. 5 % z. R.-F. als- dann 4 % Div., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanlagen 442 927, Betriebsmittel 51 138, Material 1050, Immobil. 1037, Effekten 15 112, Debit. 575, Kassa 47 928. – Passiva: A.-K. 215 000, Prior. 285 000, Coupons 50, Amort.-F. 2636, Ern.-F. 42, R.-F. 849, Gewinn 56 190. Sa. M. 559 770. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 274 620, Vortrag 56 190. – Kredit: Vortrag 39 742, Betriebseinnahmen 291 067. Sa. M. 330 810. Dividenden 1914–1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Karl Albrecht. *„ Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Ludw. Högn, Deggendorf; Abt P. Willibald Adam, Metten; Direktor Rudolf Vigl, Nürnberg; Kajrtan von Vierling, Bank-Dir. Heinr. Wohlpart, Deggendorf, Zahlstellen: München: Bayer. Handelsbank; Regensburg: Kreditverein. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konz. v. 9./4. 1894. Dauer bis 1./7. 1953. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie: Friedhof-Bahnhof-Kath. Kirche; II. Rosslauerlinie: Dessau-Raffinerie-Kath. Kirche-Wallwitzhafen Elbhaus]-Rosslau. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss die Umwandlung des seitherigen Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) u. die Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) u. bis osslau a. E. Der elektr. Betrieb ist am 26./3. 1901 auf den unter I u. II genannten Linien (dletztere bis Elbhaus) aufgenommen worden. Die G.-V. v. 27./4. 1906 beschloss die Ver- längerung der Elbhaus-Linie (II) bis Rosslau a. E. (Konz. v. 19./9. 1906). Die Betriebs- eröffnung erfolgte am 28./3. 1907. Kraft wird aus dem Elektrizitätswerk der Deutschen Continental Gas-Ges. in Dessau bezogen. Beförderte Personen 1914–1923: 2 389 932, 2 751 155, 3 869 951, 3 907 001, 3 976 868, 5 453 573, 4 141 556, 3 458 245, 2 589 586, 1 749 443. Einnahme M. 242 233, 265 520, 367 623, 448 885, 565 950, 825 136, 328 977, 2 003 286, 9 448 657, 10 814 Bill. Vorhanden 21 Motorwagen u. 17 Anhängewagen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; über die vandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1901/1902. Die a. o. G.-V. vom 22./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 1 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 236