3702 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 1000 pro Mitglied, vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahnanlage 2 085 770, Betriebsmaterial. 150 000 000, Bankguth. 187 Bill., Eff. 2 Bill., Kassa 2105.32 Bill., Vorschuss 175.74 Bill. — Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 1600 Bill., Ern.-F. 6 105 290, Abschr. 226 939, R.-F. 38 228, Unfall- versich. 800 Bill., Gewinn 70.06 Bill. Sa. M. 2470.06 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6 661 807, Betriebsausgaben 10 961.68 Bill., Eff.-Verlust 401 Md., Erlös aus 1923 70.06 Bill. – Kredit: Fahrgeldeinnahme 10 814.64 Bill. besondere, Einnahme 217.5 Bill. Sa. M. 11 032.15 Bill. Dividenden 1914–1923: 2, 2, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Walter Lenz, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Heck; Stellv. Bank-Dir. Jos. Lux, Dr.-Ing. Hellenschmidt, Dir. Dr. Herm. Müller, W. Koch, Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Sachsenberg, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Junkers Luftverkehr Akt.-Ges. in Dessau-Ziebigk. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Heinrich Rogalla von Bieberstein, Florian Brückner, Dr. Klaus Gettwart, Regierungsbaumeister Friedrich Höpken, Werner Wagener, Berlin. Die Gründer bringen in die Ges. ein ihre Stammeinlagen an der Aero-Lloyd Ges. m. b. H. in Berlin im Betrage von je M. 2 000 000. Dagegen gewährt die Ges. jedem 2000 Akt. zum Betrage von je M. 1000. Fa. bis 16./5. 1924: Aero-Lloyd Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin SW. 11, Schöneberger Str. 11. Zweck. Betrieb des Luftverkehrs in Deutschland u. über dessen Grenzen hinaus, Reparatur von Flugzeugen, Ausbild. von Flugzeugführ. sowie Vornahme von Handelsgesch. aller Art in Verbind. mit dem Luftverkehr, damit zus. häng. Agenturen u. Umsatz von Flug- zeugen. Es ist ferner Aufgabe des Unternehmens Luftverkehrs-Ges. im In- und Auslande zu gründen. Kapital. GM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. vom 14./7. u. 7./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 10 Mill. auf GM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Einlage 2 000 000, Übersch. des Eigenkap. über Reinvermögen 8 000 000. Sa. GM. 10 000 000. – Passiva: A.-K. M. 10 000 000. Direktion. Gotthard Sachsenberg, Dr. Gottfried Kaumann. Aufsichtsrat. Vors. Prof. Dr.-Ing. e. h. Hugo Junkers, Dir. Dr.-Ing. Otto Mader, Dir. Hermann Schleissing, Dir. Paul Spaleck, Dir. Matthias Lürcken, Dipl.-Ing. Hermann Mier- zinsky, Dir. Hans Sachsenberg, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallesche Bahn- und Terrain-Gesellschaft in Diemitz bei Halle a. S. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 26./11. 1923 in Berlin. Zweck: Bau u. Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Bahnen im Bezirke u. in der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs- anlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten u. zu erbauenden Bahnlinien. Die Ges. besass 94 ha Terrain, dieses ist bis auf einen Rest von 20 qm veräussert. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Das für Industriezwecke in Betracht kommende Gelände ist durch ein Anschlussgleis an die Staatsbahn erschlossen. Kapital: GM. 160 000 in 1600 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 (4 Serien A–0). Eingezahlt M. 1 500 000. Die ao. G.-V. v. 2./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7355, Hypoth. 768 846, Eff. 23 476, Debit. 908 946, Vorräte 393, Konsortialbeteil. 800 000, Gelände 100 337, Anschlussgleis 796 478, Wasser- versorg.-Anlagen 65 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 121 000, Kredit. 565 902, R.-F. 34 646, Erneuerung Anschlussgleis 263 781, Rückstell. für Ausbau des Reideburger Weges 885 503. Sa. M. 3 470 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 986 309, Unterhalt 385, Betrieb des Wasser- werks 2425, Rückstell. für Strassenausbau 708 703. – Kredit: Vortrag 98 747, Gelände- verkäufe 1 249 819, Hyp.-Zs. 37 713, Pachten u. Mieten 150 674, Zs. 1254, Beiträge zum Bau des Anschlussgleises 157 394, Eff. 2221. Sa. M. 1 697 823. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 192 505, Anschlussgleis 68 667 Lokomotiv- u. Wagen-K. 7625, Geb. 5000, Commerz- u. Privatbank 279, Kassa 76. – Passiva: Kredit. 33 713, Hyp. 10 500, R.-F. 69 938, A.-K. 160 000. Sa. GM. 274 152. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 0, 0, 0 %. 7