Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3763 Vorstand: August Hildebrand. Aufsichtrat: Vors. Tiefbauuntern. Ing. Otto Reckmann, Ing. Theodor Reckmann, Hann.-Münden; Fabrikbes. Ing. Friedrich Reckmann, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1923 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Gegründet: 20./3. 1891. Konz.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post- u. Stückgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m. Personenbeförderung jährl. ca. 280 000. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 25 450, Bahnanlage 78 874, Wagen 3906, Pferde 7948, Geschirr 429, Bekleidung 1032, Inv. 2370, Kaut. 1800, Kassa 393, Bank-K.: Einlage-K. 41 348, do. Kontokorrent 8952, Hyp. 27 500, Eff. 5390, Fourage 23 560, Betriebsvorräte 5316, Debit. 1000. – Passiva: A.-K. 110 000, Bahnanlage-Amort.-F. 55 202, R.-F. 12 189, Arb.- Unterst.-F. 1825, Div.-Ergänz.-F. 4166, Pferdeversich. 12 292, Talonsteuer-Res. 304, Wagen- Ern.-F. 4145, Kredit. 21 151, Kontokorrent II 271, unerhob. Div. 4034, noch zu zahlende Aus- gaben 4600, Vortrag 5089. Sa. M. 235 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage-K., Handl.- u. Betriebs-Unk. 183 403, Bahnanl.- Amort.-F. 1577, Abschr. 3561, Talonsteuer-Res. 300, Pferdeversich. 10 000, Wagen-Ern.-F. 3000, Gewinn 8770. – Kredit: Vortrag 1146, Betriebs-Einn. 208 677, Zs. 289, Miete 499. Sa. M. 210 612. Dividenden 1913–1922: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: M. H. Walther, Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Stadtrat Th. Ehrlich, Stellv. Fabrikbesitzer O. Greiner, Bruno Knoth, Cl. Frohberg, C. H. Müller, Georg Görne. Zahlstellen: Döbeln: Dresdner Bank, Aug. Wilsdorf. EmsWeser, Lagerei- u. Umschlags-Akt.-Ges., Dortmund, Mallinckrodtstr. 269. Lt. Mitteilung der Ges. v. 1./11. 1924 steht bei der Ges. Firmenänderung u. Neubesetzung des A.-R. bevor. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Gründer: Wilhelm Zocher, Wilhelm Rein- hardt, Wilhelm Bosch, Max Geppert, Karl Tepel. Zweck. Ausführ. von Lagereien, Umschlagsarbeiten u. Transporten jeder Art, u. zwar vorzüglich in dem Gebiet zwischen Ems u. Weser. Kapital. M. 3 600 000 in 600 Aktien Reihe A u. 3000 Aktien Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie Reihe A 10 St. Direktion. Heinrich Heyenga, Dortmund. Aufsichtsrat. Ing. Wilhelm Weber, Dortmund; Reedereibes, Johann Schulte, Reedereibes. Heinrich Schulte, Emden. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: 18./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreib. der Schifffahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal, dem Rhein-Weser-Kanal, dem Rhein u. der Weser; ferner Betreib. der Seeschiffahrt. Die Ges. unterhält einen regel- mäss. Eildampferdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen u. Emden u. umgekehrt, mit Anschluss an die Emden u. Leer regelmässig anlauf. Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg u. den nordischen Ländern. Der Schiffspark besteht aus 120 Schlepp- kähnen, 4 Eilgüterdampfern, 28 Schleppdampfern, 6 Motorbooten. Ferner betreibt die Ges. Spedition, Lagerei, Umschlag, Güterversicherung u. Bunkerkohlenverkauf. In günstiger Lage am Dortmunder Hafen 7600 qm Lagerräume für Stückgüter, Zollniederlage, ausserdem Getreidespeicher mit 7700 qm Lagerfläche mit Silos, Elevator-Anl., Reinigungs- u. Sortierungs- Maschinen etc. Grosse Lagerplätze im Freien, 10 elektr. Kräne, Lagerei- und Umschlags- betriebe in Wanne, Duisburg-Ruhrort u. Rotterdam. Die staatl. Hafenanlagen in Emden werden von der Ges. verwaltet; diese bestehen aus Güterhallen im Binnen- u. Aussenhafen, 11 elektrisch. Portalkränen, 2 elektrisch. Verladebrücken (Leistungsfähigkeit 3000–3600 t in 24 Stunden), 1 elektr. Kohlenkipper, 10 Schwimmkränen. In Dortmund und Emden besitzt die Ges. eigene Verwalt.-Gebäude. Beteilig. an der C. Cassens Schiffswerft u. Masch.-Fabrik G. m. b. H., Emden, der Seereederei „Frigga“ A.-G. in Hamburg, der Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund-Ems in Leer, der Westfäl. Speditions-Ges. m. b. H., Dortmund, Union Speditions- u. Handelsges. m. b. H., Hannover u. der Elevator-Ges. m. b. H. Emden. Zweigniederlass. in Emden, Duisburg-Ruhrort, Rotterdam u. Wanne. 236*