3764 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 200 000. 1914 Erhöh, um M. 800 000. Nochmals erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 4 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Schiffspark 204 481.56 Bill., Material. 1724.85 Bill., Geräte 5, Geb., Grundst. u. Umschlagsanlagen 24, Wertp. u. Beteilig. 30 073 246, vorausbez. Versich. 105 Bill., Kassa 8042.99 Bill., Debit. 199 841.97 Bill. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hypoth. 30 042.29 Bill., R.-F. 2 162 392, Delkr.-K. 3 396 236, unerhob. Div. 2 473 665, Kredit. 364 836.79 Bill., Reingewinn 19 317.28 Bill. Sa. M. 414 196.37 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 157 463.21 Bill, Abschr. 3200 Bill., Zs. 14 093.95 Bill., Reingewinn 19 317.28 Bill. – Kredit: Vortrag 3 613 444, Betriebseinnahmen 194 074.46 Bill. Sa. M. 194 074.46 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 10, 15, 15 % – M. 100 Bonus, 15 % – M. 300 Bonus, 20, 25, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Diederichs, Theod. Kölven. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Albert Janus, Essen; Geh. Reg.-Rat Herm. Mathies, Berlin- Halensee; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedrich Springorum, Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Reg.-Rat Fahrenhorst, Düsseldorf; Reg.-Rat Skalweit, Essen. Zahlstellen: Dortmund, Emden u. Duisburg-Ruhrort, Wanne: Ges.-Kassen; Dortmund u. Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze, Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin NW. 7. Kapital: M. 555 000 in 555 Aktien à M. 1000. Staatsdarlehen M. 70 000, ungetilgt M. 54 042. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 608 636, Grund u. Boden 10 500, Kassa 20, Ern.-F.-Anlage f. den Oberbau 29 172, do. f. Betriebsmittel 23 574, Debit 31 086, transit. K. 16 843, Verlust 46 696. – Passiva: A.-K. 555 000, Grund- u. Bodenkapital 10 500, Staats- darlehn 52 855, Ern.-F. für den Oberbau 104 150, do. für Betriebsmittel 29 246, Abschreib. 14 777. Sa. M. 766 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 406, Unk. 1863, Zs. 3619, Ern.-F. für den Oberbau 3908, do. für die gemeinschaftl. Betriebsmittel 1351, Abschreib. 427. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 29 877, Verlust 46 696. Sa. M. 76 573. Dividenden 1912–1920: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Kriebel, Dramburg. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; Stellv. Forstmeister Pogge, Gross Linichen; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Reg.-Rat Kiesner, Berlin. Anmerkung: Nähere Mitteil. über die Ges. sind seit 1920 nicht bekanntgeworden. Auch Bilanzen wurden nicht veröffentlicht. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegründet: 9./7. 1895. Entstanden ist die Ges. aus den Geschäften: Dresdner Fuhr- wesen Oswald Hofmann, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät“ u. Dresdner Beerdigungs- anstalt „Heimkehr“, alle Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann u. Friedr. Sonder- mann gehörend. Die Ges. ist Eigentümerin der Firma: Dresdner Beerdigungsanstalten Pietät u. Heimkehr G. m. b. H. Dresden (St.-Kapital M. 20 000 u. M. 120 000 Darlehen) u. Ge. brüder Naumann G. m. b. H., Dresden, Kohlen en gros u. en detail mit M. 20 000 Stamm-Kapital. Zweck: Beförderung von Personen u. Sachen aller Art, auch Fabrikat. sowie Handel von Waren aller Art. Die Gesellschaft betreibt ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Be. erdigungswesen, ferner: Möbeltransport u. Möbel-Lagerung, Kohlenhandel en gros u. en detail. Speditions- u. Rollfuhrgeschäft, ausserdem Holz- u. Metallsargfabrikation und andere Spezialitäten der Holz- u. Metallbranche, als Cyklone, Klosettanlagen. Diese Fabrik-Abt. wurde 1906 in eine G. m. b. H. unter der Firma Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. um- gewandelt, deren sämtl. Anteile aber die Akt.-Ges. besitzt. Der Ges. gehört das Grundstück Bautznerstr. 37 u. Böhmischestr. 32 in Dresden. – 1905 wurde zwischen der Dresdner Fuhr- wesen-Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Ges. in Riesa-Dresden eine Interessengemeinschaff hergestellt. Eine Bankengruppe vermittelte einen Aktienverkauf der Dresdner Fuhrwesen-Ges.