3766 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 2 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Max Keller, Stellv. E. Barthel, E. Kittel, E. O. Brückner, O. Härke, R. Gross- mann, Rechtsanw. Dr. W. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Privatier Victor Brenner, 1. Stellv. Bankdir. F. von Roy, Dir. Herbert Scherbel, Rentier Oskar Schmitz, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Fil. Elblagerhaus Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./1., mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Lombardierung von u. der Handel mit Waren aller Art. Der Schiffahrts-Dir. Gust. Schnitzing in Dresden überliess u. übereignete der Ges. alle Rechte u. Gegenstände, die er auf Grund des Abtretungs- u. Kaufvertrages nebst Zusatzvereinbarung v. 1905 von der Firma Schiffner & Sohn in Dresden erworben hatte, besonders die Rechte aus den von der letzt. mit der Gen.-Dir. der Sächs. Staatseisenbahnen abgeschloss. Mietverträgen u. die danach über- eigneten vier Speicher am König-Albert-Hafen. Ende 1906 Erwerb des Speicherei-Betriebes der Firma F. Paul Hennig. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 300 000, 7 Anlagen-K. 7, Eff. 290 000, Kassa 550.34 Bill., Debit. 19 063.29 Bill. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer 8400, unerhob. Div. 72 500, Sonder-Rückl. 60 000, Kredit. 900 Bill., vorausberechnete Auslagen 7287.58 Bill., Gewinn 11 426.01 Bill. Sa. M. 19 613.63 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 215.14 Bill., Gewinn 11 426.04 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 38 069, Zs. 209.97 Bill., Betriebs-Überschuss 26 431.21 Bill. Sa. M. 26 641.19 Bill. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 50, 0 %. Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors. Schiffahrtsdir. Siegfried Grünwald, Blasewitz; Stellv. Rentner Oskar Schmitz, Bank-Dir. Dr. Curt Zumpe, Dresden; Rittm. a. D. Max Millington-Herrmann, Rödern b. Radeburg. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Gustav Kahle & Kannegiesser Auslandsspeditionen Akt.-Ges., Dresden, Freiberger Platz 27. Gegründet. 28./8. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Spediteure Gustav Adolf Kahle, Kurt Georg Kannegiesser, Dresden; Siegfried Theodor Haas- mann, Leipzig-Gohlis; Karl Grote, Barmen; Frau Ida Kahle, geb. Lehmann, Dresden. Die Gründer Kahle u. Kannegiesser bringen das bisher unter der Firma „Gustav Kahle & Kanne- giesser in Dresden, Freiberger Platz 27, betriebene gewerbl. Unternehmen mit allen Aussen- ständen u. Verbindlichkeiten insbes. auch mit dem Rechte der Fortführ. der Firma in die A.-G. ein; die A.-G. gewährt dafür 297 Akt. zu M. 1000. Zweck. Speditionsmäss. Besorg. von Transporten im Inlande sowie insbes. nach u. von dem Auslande, ferner Vermittl. von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 300 000 in Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 37.36 Bill., Inv. 1, Wertp. 800, Devisen 25.5 Bill., Aussenstände 152 030.44 Bill., Verlust 9524.17 Bill. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. einschl. Vorausberechn. 161 617.47 Bill. Sa. M. 161 617.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 15 153.87 Bill., Zs. 103.71 Bill., Abschr. auf Inv. 113.73 Bill. – Kredit: Überschuss auf Speditions-K. 5847.15 Bill., Verlust 9524.17 Bill. Sa. M. 15 371.32 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Gust. Ad. Kahle, Kurt Georg Kannegiesser. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Oskar Gerlach, Dresden; Stellv. Dir. Karl Weiss, Meissen; Albert Weimar, Leipzig. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweigniederl. in Magdeburg u. Hamburg. Ges.-Vertrag letztmalig am 17./6. 1924 geändert. Zweck: a) Betrieb der Güter- u. Schleppschiffahrt, b) Betrieb der Spedition, c) Betrieb einer Schiffswerft u. die Herstell. von Werkstücken jeder Art, d) die Beteil. an Unternehm, die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie Pacht. oder Vertret. solcher. Die Ges. besitzt gegenwärtig: 24 Schleppdampfer, 5 Eilfrachtdampfer für den Verkehr nach Halle a. 8,