Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3767 10 Schrauben-Bugsierdampfer, 5 Barkassen, 70 Frachtschiffe, div. Stations- u. Lagerschiffe, 1 Personendampfer. Seit 1./1. 1918 bestand eine Betriebs-Gemeinschaft mit der Deutsch-OÖsterr. Dampfschiffahrt A.-G. in Magdeburg. Im Jahre 1921 wurden die sämtl. Betriebsmittel dieser Ges. übernommen. Eine a. o. G.-V. v. 1923 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Firma Sächsisch- Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. Dresden, nach dem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit Wirk. vom 1./1. 1922 unter Ausschl. der Liquid. an die Neue Deutsch-Böhmische Elbe- schiffahrt A.-G. überträgt, wobei gegen je M. 4000 Aktien der Sächsisch-Böhmischen Dampf- schiffahrts-Gesellschaft M. 1000 junge Aktien der Neuen Deutsch-Böhmischen Elbeschiffahrt A.-G. hergegeben werden. Kapital: M. 8 375 000 in 8375 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 4./10. 1921 erhöht um M. 5 300 000, davon M. 3 300 000 zu 110 %, der Rest ist zum Nenn- betrage begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 375 000 in 375 St.-Akt. zu M. 1000. Diese Akt. sind den Aktion. der Akt.-Ges. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. in Dresden in Gemässh. des zwischen den beiden Akt.-Ges. geschloss. Fusionsvertrages ange- boten (s. oben). Die Verwalt. schlägt der G.-V. v. 25./11. 1924 vor, das A.-K. von M. 8 375 000 im Verh. 5: 3 auf GM. 5 025 000 umzustellen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. 1909, Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch Verlos. im März auf 2./1. Gekündigt zum 31./12. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Schiffe 1 000 000, Grundst. 500 000, Schuppen Dresden 1, Speicher Dresden 1, Einricht. der Geschäftsräume 1, Beteil. u. Wertp. 34.7 Md., Kraftwagen 1, Kohlen, Betriebsstoffe u. Inv. 89 738.41 Bill., hinterlegte Sicherheiten 15 Bill., Kassa u. Postscheck 109 880.92 Bill., Debit. 535 099.63 Bill. – Passiva: A.-K. 8 375 000, Hyp. 40 000, ausgeloste bzw. gekündigte Schuldverschreib. 1 148 965, unerhob. Zinsscheine 51141, do. Div. 60 154, Kredit. 352 346.93 Bill., R.-F. 2 030 000, Werkerhalt. 16 072 427, Gewinn 382 387.07 Bill. Sa. M. 734 734 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 367 258.46 Bill., Abschr. 37 994.79 Bill., Gewinn 382 387.07 Bill. – Kredit: Vortrag 580 696, Fracht-, Schlepplohn- u. sonst. Ein- nahmen 787 640.33 Bill. Sa. M. 787 640.33 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 80, 0 %. Direktion: Schiffahrts-Dir. Paul Ernst Gleitz, Gustav Adolf Robert Pilz, Dresden; Louis Herm. Erich Irmer, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Dümling, Schönebeck a. E.; Handelskammerpräsident Eugen Kaempfert, Halberstadt; Gerh. Korte, Rich. Dulon, Magdeburg; Präsident Georg Schicht, Dir. Dr. Vincenz Lienert, Aussig a. E.; Schiffsreeder Paul Busse, Mühlberg; Hauptmann a. D. Walter Weyrich, Aussig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank. Planung der Eisenbahn-Zöthain-Zehren Akt.-Ges., in Dresden, Cossebauderstr. 3. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Georg Döring; Dr.-Ing. Walter Augustus Robby Kossmann, Dresden; Gutsbes. Kurt Hensel, Biskowitz; Gutsbes. Arthur Melmer, Dir. Rich. Rust, Zehren. Zweck. Gegenstand des Unternehm. ist Planung einer Eisenbahn von Zöthain nach Zehren sowie Abschluss aller zu diesem Zwecke erforderl. Verträge u. die Beschaff. der für die Planung notwend. Unterlagen. Kapital. M. 25 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Prok. Herm. Rocholl. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Otto Eichler, Dresden; Mühlenbes. Karl Rich. Clauss, Prositz; Rechtsanw. Horst Trummler, Dresden. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt-Akt.-Ges., Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Assessor Dr. jur. Gotthard Berndt, Herbert Schuffenhauer, Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Otto v. Stieglitz, Dr. rer. pol. Otto Thiele, Dresden; Major a. D. Fritz Hopfe, Pillnitz. Zweck. Betrieb der Personen-, Güter- u. Schleppschiffahrt, Betrieb der Spedition, Be- teiligung an Unternehm.. die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie die Pacht. oder Vertret. solcher, die Mietung u. Vermiet. von den Zwecken des Unternehmens dienenden Fahrbetriebsmitteln u. Grundst., sowie auch der Erwerb u. die Verwert. solcher. Kapital. GM. 1 Mill. in 2501 Nam.-Akt. u. 7499 Inh.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 19./5. 1924 ist das M. 10 Mill. betragende A.-K. auf GM. 1 Mill. in 2501 Nam.-Akt u. 7499 Inh.-Akt. zu GM. 100 umgestellt worden.