Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 0 3769 Dividenden 1914–1923: Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 15, 50, 0 %. – St.-Akt.: 0, 0, 0, 9, 0 0, 6, 15, 50, 0 %. Direktion: Alwin Wenzel, R. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Osswald, Stellv. Justizrat Dr. W. Lötzsch, Komm.Rat. Charles W. Palmié, Dresden; Bürgermeister Hektor Freyer, Mittweida. Zahlstellen: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Sächsische Luftverkehrs-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 16./7. 1924. Gründer: Elektra A.-G., die Sächsische Staatsbank, Kraftverkehr Freistaat Sachsen A.-G., die Sächsische Flughäfen-Betriebs-G. m. b. H., Dresden; Junkers-Flugzeugwerk A.-G., Dessau. Die Junkers-Flugzeugwerk A.-G. in Dessau bringt in die Ges. ein 2 Junkersflugzeuge, 3 Stück 185 Ps. Mercedesmotoren, eine Normalausrüst. von Flugzeugersatzteilen. Der Betrag der dafür zu gewährenden Vergüt. wird auf GM. 197 059 festgesetzt u. an die J unkers-Flugzeugwerk A.-G. in der Weise ent- richtet, dass die genannte Ges. dafür 110 Stück auf den Inhaber u. je GM. 1000 Nennwert lautende Aktien erhält, während der Rest von GM. 87 059 in bar bezahlt wird. Die Junkers- Flugzeugwerk A.-G. stellt der zu gründenden A.-G. ihre Erfahr. im Luftverkehr u. ihre Bodenorganisation zur Verfüg. u. verpflichtet sich, ihren Einfluss in der Interessengemein- schaft „Trans-Europa-Union“ dahingehend geltend zu machen, dass die A.-G. auf ihren An- trag in sie aufgenommen wird. Die A.-G. verpflichtet sich, der ) unkers-Flugzeugwerk A.-G. für diese Leistt eine Entschädig. in Höhe von GM. 20 000 zu gewähren, u. zwar ist die A.-G. berechtigt, über diesen Betrag der Junkers-Flugzeugwerk A.-G. mit 5 % jährl. verzinsliche Schuldverschr., die an die Örder der Junkérs-Flugzeugwerk A.-G. gestellt sind u. über mindestens GM. 1000 lauten müssen, auszuhändigen. Diese Schuldverschr. sind seitens der Junkers-Flugzeugwerk A.-G. unkündbar. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen u. Flugzeuggerät wie über- haupt die Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen. Kapital: 6M. 220 000 in 220 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Weidner, Dresden; Werner Wagener, Dessau. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Speditions- und Handels-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Sitz der Fa. bis 6./6. 1923: Leipzig. Gründer: Frau Gertrud Poppe, geb. Schilling, Robert Friedel, Spediteur Alfred Glausch, Max Niescher u. die Firma Chemische Isolier- u. Brennstoff-Fabrik m. b. H., Leipzig. Zweck. Speditionsbetrieb mit In- und Auslandsverkehr, Lagerhalterei usw., Handel aller Art, insbes. mit Speise- und Gewerbesalzen, Soda, Futter- und Düngemitteln sowie Filialengründungen, Erwerbung gleichartiger oder verwandter Unternehmen im In- und Ausland oder Beteiligung an solchen. Kapital. M. 30 000 000 in 19 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 18 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 (ausgeg. zu 119 600 %) u. 8000 St.-Akt. zu M. 1000 (die eine Hälfte zu 1 000 000 %, die andere zu 1000 % ausgeg.). Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 60fache erhöht. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 60 St. Direktion. Gustav Hans Poppe, Leipzig. Aufsichtsrat. Bankier Albert Hofmann, Diplomkaufm. Hermann Walter Oehme, Leipzig; Hugo Dreysold, Pöhsnek. Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften A.-G. in Dresden. Gegründet: 21./5. 1883 unter der Firma „Dampfschleppschifffahrts-Ges. ver. Schiffer“, eingetr. 20./6. 1883. Firma 7./2. 1894 geändert in „Dampfschleppschiffahrts-Ges. vereinigter Elbe- und Saale-Schifferé. Die General-Versammlung vom 12. Dezember 1903 beschloss Annahme der Firma „ Vereinigte Elbschiffahrts-Gesellschaften A.-G. Ferner wurde Ankauf von Aktien der Oesterreich. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges. zu 97 % beschlossen. Gleich- zeitig wurde Gründung einer Betriebsgemeinschaft mit der Oesterr. Ges. beschlossen. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Bau u. die Reparatur von Schiffen u. Masch., kerner die Beteil. an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. Die Ges. betreibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe u. Moldau von Prag bis Hamburg u. zurück. Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt erpachtete Schiffswerft. Die Flotte der Ges. bestand am 31./12. 1923 aus 25 Radschlepp-, 8 Eilfracht-, 17 Ketten- u. 16 Schraubendampfern u. Barkassen, 8 Motorbooten, 241 Elbeschiffen u. 10 Lager-, Werk-