3770 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. stätten- u. Anlegeschiffen, 6 Pontons, 15 schwimmenden Kränen u. Winden, 34 feststehende Dampf-, Hand- u. elektr. Kräne u. Winden, 79 Schuten (Leichterschiffe). Die Tragfähigkeit der Eilfrachtdampfer u. Elbeschiffe betrug Ende 1923 167 006 t. Zahl der im Schiffahrts- betrieb etc. im J. 1922 durchschnittlich beschäftigten Beamten, Kapitäne, Masch., Steuer- u. Deckleute, Arb. etc. 1819 Personen, davon entfallen 296 auf das Bureaupersonal einschl. Inspektoren etc. Zweigniederlass. in Hamburg u. Magdeburg, sowie Stationen an allen grösseren Elbplätzen. Mit Wirk. ab 1./1. 1923 besteht mit der Neuen Nordd. Flussschiff. fahrts Ges. in Hamburg ein Interess.-Gemeinsch.-Vertrag. Zur Durchführung des Schiedsspruches des amerikanischen Schiedsrichters v. 14./6. 1921 über die Abgabe von Elbeschiffahrtstonnage auf Grund des Artikels 339 des Friedensver- trages übereignet die Vereinigte Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. der tschecho-slowakischen Regie- rung auf Grund eines Vertrages mit dem Deutschen Reich die sämtl. Betriebsmittel u. sonst. Vermögensobjekte der Oesterreich. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges., über die sie als Besitzerin der Aktien dieser Ges. verfügt. Die Entschädigung des Deutschen Reiches hierfür beträgt etwa 100 000 000 M. Die Vereinigte Elbeschiffahrts-Ges. hat sich verpflichtet, die gesamte Entschädigung, soweit sie nicht zur Befriedigung Dritter benötigt wird, ausschl. zu Wieder- aufbauzwecken zu verwenden. Der Entschäd.-Betrag ist gezahlt. Kapital: GM. 7 430 000. Urspr. M. 200 Mill. in 6 Nam.-St.-Akt. à M. 500, 82 997 St.-Akt. à M. 1000, 9700 St.-Akt. à M. 10 000 u. 2000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die Nam.-Akt. können dergestalt in Inh.-Akt. à M. 1000 umgewandelt werden, dass für 2 Nam.-Akt. à M. 500 1 Inh.-Aktie à M. 1000 kostenlos ausgehändigt wird. Die Übertrag. der Nam.-Akt. à M. 500 bedarf der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1884 um M. 300 000, 1885 um M. 200 000, 1894 um M. 200 000. Dann Erhöhung 1897 um M. 1 000 000, 1898 um M. 750 000. 1901 Erhöhung um M. 250 000. Weitere Erhöh. 1902 um M. 500 000. Dann Erhöhung um M. 7 600 000, Die G.-V. vom 28./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Vorz.-Aktien. Ferner wurde lt. G.-V. vom 29./12. 1920 das Kap. um M. 10 100 000 erhöht durch Ausgabe von 8900 St.-Aktien u. 1200 Nam.-Vorz.-Aktien über je M. 1000. Die G.-V. v. 18./1. 1923 beschloss die Umwandl. der bisher. Vorz.-Aktien in St.-Aktien u. dann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 50 300 000 in 42 300 St.-Aktien u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 23 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., das M. 14 000 000 zu 5500 % an A.-R.-Mitgl. u. Geschäftsfreunde anzubieten hatte, während die restl. M. 18 600 000 zu 150 % zur Verfüg. der Ges. zu halten waren. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 104 Mill. unter Umwandl. von M. 11 Mill. Vorz.-Akt. in St.- Akt. u. Neuschaff. von M. 20 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 84 Mill. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon angeb. den bisher. Aktionären M. 34 Mill. im Verh. 5: 1 zum Preise von 2 $ Goldanleihe des Deutschen Reiches für je M. 1000 St.-Aktien. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einer Zusatz-Div. (s. u. Gewinnverteil.) u. 6fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidat. der Ges. vorab rück- zahlbar mit 115 %. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 7 430 000. 8 % Goldmark-Anleihe von 1924: 6M. 3 000 018, Stücke à GM. 42, 105, 420 u. 2100 (1 GM. = 1% $ U. S. A. gerechnet.). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1927 innerhalb 20 Jahren durch Auslos. Zinszahl. u. Stückerückzahl. zum jeweiligen amtl. Berliner Dollar-Mittelkurs am Tage der Einlösung. Freihändig zu 90 % franko Zs. angeboten im April 1924. – Zahl- stelle: Berlin u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Dresden: Deutsche Bank Fil. Dresden, Dresdner Bank, Philipp Elimeyer; Wien: Wiener Bank-Verein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St.; jede Vorz.-Aktie à M. 1500 = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, ausserord. Ab- schreib. etc., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer weiferen Div. von ¼ der an St.-Aktien gezahlten Div. über 6 %), bis 6 % Div. an St.-Akt., nach Zahlung von 4 % Div. auf das Grundkapital 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Rest an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. – für letztere mit vorsteh. Einschränkung —– bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Dampfschiffe 625 000 000, Kettendampfer 1, Elbe- schiffe 18 918.19 Bill., Schuten u. Bollen 176 000 000, Lager- u. Anlegeschiffe 1, Kräne 1, Grundstücke u. Gebäude 19 059 Bill., Schuppen 1, Flussketten 1, Bureau-Inv. 1, Magazin- u. Werkstätten-Inventar 1, Fuhrpark 1, Werft Magdeburg, Kap.-K. 1, Effekten u. Beteil. 14 219.60 Bill., Material-Lager 122 725.81 Bill., Personal-K. Debit. der Zentrale einschl. Bank- guth. 1 026 367.49 Bill., do. bei den Stationen 421 791.44 Bill., Kassa, Reichsbank- u. Post- scheck-Guth. 126 752.58 Bill., Wechsel 469.20 Bill., transit. K. 83 685.54 Bill. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Hyp. 800 000, R.-F. 271 956.09 Bill., Schiffs-Versich. 13 055 208, unerhob. geloste u. gekünd. Anfeihe 283 000, Kredit. der Zentrale 960 247.09 Bill., do. bei d. Stationen 198 613.10 Bill., Unfall-Versich.-Prämien-Rückstell. 70 798.55 Bill., Gewinn 332 374.02 Bill. Sa. M. 1 833 988.86 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 470 950.42 Bill., Feuer- u. Haftpflicht- Versich. 3644.33 Bill., Unfallversich. 71 057.51 Bill., Krankenkasse 235.02 Bill., Invaliditäts- versich. 2364.75 Bill., Angestelltenversich. 2981.86 Bill., Erwerbslosenfürsorge 33.82 Bill,