Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 377 Steuern u. Gebühren 13 156.23 Bill., Abschr. 8 000 000, Reingewinn 332 374.02 Bill. – Kredit: Vortrag 1 000 000, Fracht, Schlepplohn u. sonst. Einnahmen 1896 797.99 Bill. Sa. M. 1 896 797.99 Bill. Kurs: In Dresden Ende 1914–21923: 65*, –, 50, –, 70*, 116.50, 391, 775, 12 500, In Berlin 64.10*, –, 50, 73, 70*, 113, 381, 798, 12 800, 6.75 %. – In Hamburg —* 75.50, 70*, 116.60, 400, 800, 12 450, 7.75 Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 15 % Bonus, 30, 160, 0 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J (b.) Direktion: Siegfr. Grünwald, Dresden; G. Heesch, Hamburg; Stellv. Friedr. Engel, Magdeburg. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Major d. L. Georg Placke, Aken; I. Stellv. Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; II. Stellv. Bankier Jul. Heller, Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul W. Osswald, Dresden; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Exz. Dr. Karl Urban, Prag. Zahlstellen: Dresden, Hambüsg u. Magdeburg: Gesellschaftskassen; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Fhilipp Elimeyer, H. G. Lüder; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver. (sowie die Zweigniederlassungen dieser Banken); Hamburg: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Wien: Wiener Bankverein u. dessen Fil. in Prag u. Aussig. –, 50, Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konz. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12.1936. Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Guterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren bis Bahnhof Pier. Diese Strecke erhielt 1913 elektr. Betrieb. 1915–1922 befördert 221 421, 204 176, 218 656, 202 160, 146 915, 173 901, 200 424, 264 395 t Güter mit M. 199 264, 190 887, 222 877, 246 855, 349 138, 1414 845, 2 362 656, ? Fracht- einnahme u. 854 097, 1120 931, 1 590 810, 1 709 369, 1 914 628, 1 683 136, 1 692 283, 1 349 055 Personen mit M. 86 543, 111 171, 172 314, 231 826, 312 882, 701 653, 994 686, ? Einnahme. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 230 000, 1899 Erhöhung um M. 270 000 in 270 Aktien, wovon zunächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden. Rest- liche M. 220 000 wurden am 31./12. 1900 begeben u. zwar zu 104 % an Aktionäre, zu 108 % anderweitig. Die G.-V. v. 21./10. 1910 beschloss Erhöh. um M. 500 000, begeben zu 106 %. Lt. G.-V. v. 25. 3 u. 22./12. 1922 erh. um M. 1 500 000 (auf 2 500 000), ausgeg. zu 110 %. Anleihe: M. 120 000 von 1900, aufgenommen bei der Provinzialverwaltung; für Verzinsung u. Amort. sind jährl. 4.635 % zu zahlen; ungetilgt M. 103 843. Hypotheken M. 60 000. – Darlehn der Dürener Volksbank M. 465 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundeigentum 210 159, Gebäude 753 895, Brücken 31 028, Bahnkörper, Gleise u. elektr. Anlagen 497 260, Masch., Fahrzeuge u. Geräte 662 325, Ruhruferbefestig. 1, Reserveteile 675 320, Betriebsmaterial. 3 783 987, Vorschüsse 23 616, Reichsbahn- Direktion Köln, Frachten- Bürgschaft 2 500 000, Wertp. 127 284, Vorarbeiten Weiterbau Inden 343, Vorarbeiten Neuer Staatsbahn Anschluss 624, Forder. 111 819 766, Kassa 17 485. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 67 175, Div.-F. 20 000, Ern.- und Umbau-F. 94 027, Talonsteuer-F. 4000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 49 680, Frachten-Bürgschaft 2 500 000, Hypoth. 65 000, Darlehen bei Landesbank 102 435, Darlehn bei der Dürener Volksbank 465 000, unerhob. Div. 3420, Rechnungsschulden 113 654 409, Dürener Volksbank 1 188 091, Rein- gewinn 389 860. Sa. M. 121 103 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 61 170 730, Abschreib. 106 989, Rein- gewinn 389 860. – Kredit: Betriebseinnahmen 61 647 526, Miet- u. Pachteinnahmen 16 822, Zs. 3231. Sa. M. 61 667 579. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 4, 5, 5, 4, 6, 6, 12, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Hceh. Schoeller, Gerold Schüll, Alfred Schoeller, Wilh. Bender. Betriebsleitung: Dir. Ing. B. Müller, Güter-Insp. Herm. Fücker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Phil. Schöller, Stellv. Dir. Wilh. Bender, Robert Bücklers. Carl Baumann, Arth. Peters, Eupen; Franz Keller, Carl Stettner. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Dampfschifffahrts-Gesellsch. für den N u. Mittel-Rhein in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1836. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 13 Passagierdampfern I. Klasse u. zugehör. Fahrzeugen. Kapital: GM. 1 194 400 in Akt. zu GM. 20, 100 u. 200. Urspr. M. 1 650 000 in 2750 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Erhöht 1921 um M. 4350 000, die erfolgt ist 1. durch Zuzahl. von M. 400 auf die alten Tlr.-Aktien, die damit auf nom. M. 1000 gebracht sind u. 2. durch Neuausgabe von 3250 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort.