Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Mater. 2 858 358, Debit. 54 244 967. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 56 000 503, Gewinn 1 862 306. Sa. M. 58 687 809. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. u. Handl.-Unk. 24 814 396, Abschreib. 142 998, Gewinn 1 862 306 (davon Abschr. auf Schleppkähne 10 000, do. Verwalt.-Geb. 5000, do. Speicher I 15 000, do. II 40 000, do. masch. Anl. 6999, do. Speicher III 20 000, do. V 40 000, do. Magazinanl. Duisburg 5999, zus. 142 998. Div. 750 000, Tant. an A.-R. 257 645, Vortrag 854 661). – Kredit: Vortrag 114 671, Betr.-Einnahmen 26 705 029. Sa. M. 26 819 700. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 75, –, 85*, 70, –. –—, –, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 100, ? %. C.-V.: Nach ges. Bestimm. Direktion: Gen.-Dir. Franz Ott, Dir. Franz Ott jr. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Stellv. Emil Möhlau, Justizrat Oskar Bloem, Franz De Greck, Düsseldorf; Geh. Ober-Bergrat Otto Raiffeisen, Recklinghausen; Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck; Komm.-Rat Jos. Stenz, Mainx. Zahlstellen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amsterdam; Lippmann, Rosenthal & Co.; Köln: Deichmann & Co. Rhein-Umschlag Akt.-Ges., Düsseldorf-Reisholz, in Düsseldorf-Reisholz, Rheinwerft. Gegründet: 27./5. 1924; eingetr. 3./7. 1924. Gründer: Dr. Alfred Haniel, Düsseldofrf; Fabrikant Niels von Bülow, Fabrikant Hans Ferdinand Heye, Düsseldorf-Oberkassel; Eugen Hopf, Bonn; Franz Schoeller, Düsseldorf. Zweck: Spedition u. Schiffahrt. Anlage u. Betrieb von Wasserverladungsplätzen, Lager- plätzen, Anschlussgleisen u. sonst. Transportwege. Kapital: GM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Eugen Hopf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Ferdinand Heye, Fabrikant Niels v. Bülow, Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf. Rheinische Bahn-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 25./3. 1896. Konz.-Dauer der Bahn Düsseldorf-Krefeld 75 Jahre, der Lokal- strecken in Düsseldorf 60 Jahre, der Strecke Oberkassel-Neuss 60 Jahre u. die Strecke Haus Meer-Uerdingen. Durch Vertrag mit der Stadt Düsseldorf hat sich die Ges. auf die Dauer von 30 Jahren die Verbindung nach dem Rhein gesichert. Zweck: Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Strassenbahnen, Brücken, Fähren u. anderen gewerblichen Unternehmungen, insbesondere auch Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Be- trieb derartiger Bahnen, der Erwerb aller zur Erreichung der vorangegebenen Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen und Gegenstände, die Errichtung und der Betrieb elektrischer Anlagen, die Errichtung einer stehenden Brücke über den Rhein bei Düsseldorf sowie Betrieb von Fähren, Erwerb, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken und Anbauung von Strassen, überhaupt Durchführung sämtl. Geschäfte, welche die Verwertung und Ausnutzung der Grundstücke zum Ziele haben, der Anschluss der Bahnanlagen an Wasserstrassen. Die Ges. ist weiter berechtigt, Aktien, Anteile, Kuxen und Schuldver- schreibungen anderer Unternehmungen zu erwerben oder in anderer Form sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder sie zu erwerben. Die Kleinbahn Düsseldorf-Krefeld wurde 1898 eröffnet; Lokalstrechken in Düsseldorf 1899: a) Ratinger Tor-Burgplatz-Werft, b) Ratinger Tor-Haroldstrasse; ferner Oberkassel-Neuss 8 km (Eröffnung 1901). Haus Meer- Uerdingen-Moers 12 km (Eröffnung 1901); die Linie Uerdingen-Kaldenhausen kam 1909 in Betrieb. Sämtl. Linien werden elektr. betrieben. Bahnlänge insgesamt 42 km. Kraftstation in Oberkassel mit Unterstationen in Meererbusch Fischeln u. Trompet; es findet auch Stromabgabe an Private statt. Die Ges. besass Ende 1923 nach verschied. Verkäufen u. Neuerwerb. 190 ha 95 a 58 qm Land. Ausserdem besitzt die Gesellschaft in Oberkassel den Saalbau Rheinlust (verpachtet), sowie den Industriebahnhof daselbst und Häuser mit Beamten- und Arbeiter-Wohnungen. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Ringofenziegelei. Die Kraftstation Oberkassel erzeugte 1914–1923: 5 541 593, 7 272 868, 10 102 200, 11 526 015, 13 163 603, 10 106 254, 11 382 382, 12 679 357, 14 814 714, 10 168 878 Kwstd., die Kraftstation Benrath 1921–1923: 1 667 130, 1 655 323, 1 431 294 Kwstd. Die Ges. hat die Linien des Benrather Netzes: Benrath-Hilden-Ohligs u. Hilden-Haan-Vohwinkel gepachtet. Im Nov. 1919 erwarb die Ges. M. 520 000 Aktien zu 85 % der Bahn- u. Gelände-Akt.-Ges. in Crefeld. Seit 1./1. 1922 pachtweiser Betrieb der städt. Strassenbahnen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 Mill., erhöht 1900 um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 15./3. 1907 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000, ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien, begeb. an ein Konsort. Dasselbe bot die jungen Aktien zu 103 % (einschl. Stempel etc.) denjenigen Aktionären 18: 1 vom 16./3.–20./4. 1907 an, welche ihm