3774 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. wenigstens die Hälfte ihres Aktienbesitzes zur Übergabe an die Stadt Düsseldorf zum Kurse von 150 % anstellten. Die Verpflichtung der Stadt Düsseldorf, die ihr angebotenen Aktien der Rheinischen Bahngesellschaft zum Kurse von 150 % anzukaufen, erlosch mit dem 31./12. 1912. Von dem A.-K. sind M. 8 340 000 in den Besitz der Stadt übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, soweit er disponibel und für die Fortsetzung des Geschäftsbetriebes entbehrlich ist, 5 % zum R.-F., Dotation von Ern.- u. Betriebs-R.-F. für Bahnen und die Rheinbrücke bei Düsseldorf separat, vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mindestens M. 10 000, die, falls sie nicht aus dem Gewinn gedeckt werden können, als Geschäftsunkosten zu buchen sind); sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Siehe auch Kapital.) Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 364 858, Brückenbau 5 205 186, Bahnanlage Düsseldorf-Krefeld 3 075 011, do. Meererbusch-Uerdingen 221 003, do. Uerdingen- Kaldenhausen 150 001, do. Kaldenhausen-Mörs 398 502, do. Oberkassel-Neuss 1 174 002, Kraft- werk 683 803, Privatanschlussbahn 1, Güterbahn 300 002, Werftbahn-Anschluss Heerdt 1, Fährboote 1, Leitungsanl. für Licht- u. Kraftabgabe 200 000, Kraftzähler 21 000, Wohnhäuser 185 000, „Rheinlust“ 198 000, Einricht. u. Ausstatt. 1, Ringofen 25 000, Last- u. Personen- wagen 1, Strassenbau 1, Wertp. 23 866, Anlagewert der Städt. Strassenbahnen 13 945 490, Zugänge zum Anlagewert 3 989 457, Tilg. des Kap. der Städt. Strassenb. 734 556, Vorräte 1 265 537, do. Ziegelei 1000, Beteilig. 257 001, Kassa 82 319, Bankguth. 696 099, Sicherh. 7, Debit. 315 505. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kap. der Städt. Strassenbahnen 12 157 151, Abgänge u. Abschr. vom Anlagewert 5 710 354, Sicherheiten 7, Kredit. 702 290, Umstell.-K. 4 942 409. Sa. GM. 33 512 212. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: –*, –, 110, –, 125*, 130, –, –, –, 5 %, (syndizierte Ende 1918 u. 1919: 140*, 126 %). Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 3, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Schwab, Stellv.: Dir. Arthur Diercks, Dir. Christian Hammel. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Lehr, Beigeordneter Dr. Thelemann, Oberbürger. meister a. D. Plassmann, Bürgermstr. Melies, Landesrat Gen.-Dir. Clem. Adams, Gewerk- schaftssekr. Ferd. Brauer, Wilh. Guthmann, Justizrat Dr. Liertz, Gewerkschaftssekr. Kanabay, Landgerichtsdir. Dr. Kraft, Amtsgerichtsrat Dr. Lakemeyer, Bauarbeiter Herm. Unger, Ober- stadtsekr. Friedr. Schömehl, Redakteur Ewald Ochel. Verw. Geh. Paul Zündorf, Schreiner Alfred Schoan, Drahtzieher Kurt Heidisch, Dr.-Ing. Rich. Krieger, Dipl.-Ing. Rühl, Dr. Alfred Haniel, Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Dr. Otto Petersen, Emil vom Endt, Dir. Paul Saupe, Redakteur Hugo Schotte, Dr. Pfab, Dr. Otto Stein, Justizrat Cohen-Altmann, Jos. van Wyn- gaarden, Lebrecht Rood. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. G. Trinkaus, Darmstädter u. Nationalbank, Barmer Bankverein. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Übernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. (Gründung s. dieses Handb. 1914/15.) Zweck: Ankauf u. Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Erbauung von Lagerhäusern, Lade- u. Löschmasch. für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken u. Baulich- keiten. Die Vermietung solcher Lagerräume u. Vorricht., Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, Be- leihung von Waren. Einrichtungen und Anlagen: Grosse Lagerhäuser für Getreide, Stück- güter an der Schifferstrasse, Essenbergerstrasse und Philosophenweg, Umschlagsanlage für Massengüter mit elektr. Vollportalkranen im Duisburger Rheinkanal u. Ruhrorter Hafenkanal, Lastkraftwagengarage. Zweigniederlass. Hannover, Emden, Wesel, Köln, Hamburg, Bremen, Cleve m. Lagerhäusern u. Kranenanlagen. 1922 Pacht. der städt. Hafenanl. in Gelsenkirchen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1912 beschloss Erhöhung um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1916, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./7. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1918; neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1919 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalendeij. Gen.-Vers.: Im März (1921 erst am 12./8.) Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 196 000, Geb. 1 916 000, Masch. u. Innen- einricht., Krane 1 330 000, Reederei 1 320 000, Kraftwagen u. Autogarage 1, Kassa, Reichs- bank u. Postscheck 59 834.88 Bill., Wertp. u. Beteil. 1, Debit. 835 947.04 Bill., Avale 41 200. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-Res. 300 000, Spez.-R.-F. 6 000 000, unerhob. Div. 331 Bill., Werk-Ern. 100 000 Bill., Unterst.-F. f. Angest. 10 000 000, Kredit. 697 072.53 Bill., Avale 41 200, Vortrag 1 582 777, Gewinn 98 378.38 Bill. Sa. M. 895 781.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handl.-Unk. 297 366.27 Bill., Zs. 13 409.08 Bill., Gewinn 98 378.38 Bill. – Kredit: Vortrag 1 582 777, Rohgewinn aus Spedition, Kranen, Verfracht. 409 153.75 Bill. Sa. M. 409 153.75 Bill.