Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3 Dividenden 1914–1923: 5, 9, 9, 10, 7, 12, 17½, 17½, 425, 1 G %. Direktion: Herm. Raudenbusch, Ernst Stempel, Max Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Dir. Jakob Hecht, Basel; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Buchmann, Berlin. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1887. Die G.-V. v. 19./7. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Ab 1./7. 1918 25 %% zurückgez. Ab 20./7. 1922 erfolgte Ausschüttung einer Liqu.-Rate v. 30 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 580, Bankguth. 37 081, Grundeigentum 17 683, Schuldner 39 792, Verlust 138 862. Sa. M. 234 000. – Passiva: Beteilig. 234 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 137 265, Unk. 3217. – Kredit: Zs. 1620, Vortrag 138 862. Sa. M. 140 483. Dividenden 1914–1923: 0 %. Liquidatoren: Heinr. Heuser, Jos. Barmscheidt. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Herm. Kiefer, Fabricius, Duisburg. „Globus“ Akt.-Ges. für Schiffahrt und Handel in Duisburg. Gegründet. 14./6., 5./7., 14./9., 27./10. 1922, eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf, pachtweise Übernahme u. Erbauung von Lagerhäusern, Lade- u. Löschmasch. für Güter jed. Art sowie den zugehörigen Grundstücken u. Räumlichkeiten, Vermiet. solcher Lagerräume u. Vorricht., Beförder. von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Übernahme u. Vermiet. von Binnenfahrzeugen jeder Art, Übernahme der mit der Einlager., Aufbewahr. u. Beförder. von Waren verbundenen Verricht., Speditionen aller Art sowie Ausgabe von belehnbaren u. verwertbaren Lagerscheinen (Warrants), Beleih. von Waren, Handelsgesch. jeglicher Art, Abschluss u. Vermittl. von Versicherungsgeschäften. Kapital. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern Zzu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 1 194 577, Forder. in Ifd. Rechn. 133 710, Inventar 31 050. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 1 019 160, Rückst. für Steuern 40 000, Gewinn 50 177. Sa. M. 1 359 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 602 196, Steuern u. Rückst. 58 765, Gewinn 50 177 (davon R.-F. 10 000, Div. 37 500, Vortrag 2677). Sa. M. 711 139. – Kredit: Überschüsse aus abgewickelten Frachtgeschäften M. 711 139. Dividende 1922: 15 %. Direktion. Otto Schöter, Duisburg. Aufsiehtsrat. Jos. Weilers, Fabrikleiter Willy Voss, Dr. Rich. Rosenthal, Duisburg. Kreis Ruhrorter Strassenbahn A.-G. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 27./12. 1893. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konz.' Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3,9 km). Seit 1897 wurde successive elektrischer Betrieb eingeführt. Die Ges. betreibt folg. Linien: I. Linie „87 Ruhrort (Ludwigstr.)– Wage–Post-–Viktoriastr. –Bhf. Meiderich-Süd; II. Linie „L' Ruhrort (Friedrichsplatz)–Laar–Bhf. Meiderich-Süd; III. Linie „G*“ Ruhrort (Friedrichsplatz)–Bruckhausen–Hamborn (Weseler Str.); IV. Linie „D“ Meiderich (Bahn- hofsplatz)–Hamborn–Aldenrade-(Walsum Rheinstr.[–Dinslaken Bhf.); V. Linie „V“ Dins- laken (Rathaus)–Viehhof-–Lohberg; VI. Linie „Ré“ Walsum-Wehofen –Holten Markt. Be- triebslänge jetzt insgesamt 39.383 inkl. Neben- u. Anschlussgleise 56 966 km. Befördert 1914 bis 1923: 9 890 808, 9 279 805, 12 647 665, 17 296 410, 19 770 163, 20 530 000, 16 162 919, 16 479 793, 12 749 262, 6 689 755 Personen u. eingenommen im Personenverkehr M. 1 173 255, 1 080 352, 1 426 219, 2 214 460, 3 089 765, 4 421 758, 10 811 818, 17 635 052, 110 459 726, 229 978. Bill. Die Ges. gab 1919–1923 aus ihrem Elektrizitätswerk elektr. Kraft für Beleuchtungs- u. Arbeits- zwecke an Dritte ab: 18 852, 1038, 999, 1508, 1186 KWst. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1900 um M. 1 100 000. des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duisburg, ½% im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) 4 % Div., c) Tant. an Vorst., d) an den A.-R. 7½ % des nach Abzug bei a u. b verbleibenden Betrages, jedoch mind. M. 3000 die einschl. Tant.-Steuer auf Geschäftsunk. zu verbuchen sind; Rest an die Aktionäre als Überdiv. Falls an die Aktionäre mehr als 5 % Div. verteilt werden können, so partizipieren die be- teiligten Gemeinden Duisburg-Ruhrort, Meiderich u. Beeck, sowie Hamborn mit 50 % an dem Überschuss pro rata der auf ihren Strassen erzielten Einnahmen. Die Provinzialver-