3776 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. waltung hat Anspruch auf ¼ des Gewinnes über 6 %, Div. pro rata der auf ihrer Strasse erzielten Einnahmen. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Bahnanlage 1 669 560, Stromführungs- Anlage 515 600. rollendes Material 1 191 880, Grundstücke 358 859, Gebäude 857 600, Wohn- häuser 200 000, Kraftwerk I 130 941, do. II 25 224, Werkstatt-Masch. 118 000, Geräte u. Werkz. 50 000, Mobil. 59 000, Magazin I u. II 193 000, Dienstausrüstung 7600, Kaut. 335, Wertp. 950, Kredit. 92 148, Kassa 19 765. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hyp. 29 175, R.-F. 693 170, Ern.-F. 2 125 000, Tilg.-F. 195 349, Haftpflicht-Rückl. 226 743, Kredit. 21 025. Sa. GM. 5 490 462. Dividenden 1914–1923: 5, 4, 6, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Betriebs-Dir. Dipl.-Ing. Wilh. Nolden. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister Dr. Jarres, Duisburg; Stellv. Geh. Baurat Phil. Fischer, Duisburg-Ruhrort; Fabrikbes. Hugo Morian, Mehlem: Ober-Ing. Math. Uhrmacher, Duisburg-Ruhrort; Dir. Alfred Thiel, Essen; Oberbürgermeister a. D. Plassmann, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Rosendahl, Hamborn. Zahlstellen: Meiderich: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Einbringungs. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Mannheim, Emden, Münster i. W., Dortmund, Hagen i. W. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Reederei, Lagerungen u. verwandten Betrieben aller Art, sowie des unter der Fa. Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handels- geschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Transport-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Anfang 1918 verfügte die Ges. über 62 Schleppkähne mit 65 455 t Tragfähigkeit, 11 Schleppdampfer mit 2595 PS. u. 2 Motorboote. Seit 1920 Beteil. an der Westfalen Rhederei A.-G. Die Ges. musste 1921 3 Rhein-Kähne mit 4081 t, 1922 5 Kähne an Frankreich abgeben. Die Entschäd. war unzureichend. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neu- anschaffungen speziell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. u. Grundst. 1 706 145, Schiffspark 640 663, Kran- gerüste 1, Elevatoren 2, Kessel u. Masch. 4, Geschirr 4, Mobil. 7, Fuhrw. 2, Waren 2365.61 Bill., Wertp. 2195.65 Bill., Kassa 41 332.94 Bill., Wechsel 12 603.13 Bill., Bürgschaften 34 889 672, Debit. 621 392.35 Bill. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 160 700 Bill., Unterst.-F. 1 110 225, Rückl. für zweifelh. Forder 320 000, R.-F. 350 000, bes. R.-F. 760 000, Bürgsch. 34 889 672, unerhob. Div. 2 128 686, Versich.-F. 850 000, Neubau-F. 800 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 300 000, Gläubiger 518 645.77 Bill., Reingewinn 543.92 Bill. Sa. M. 679 889.7 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12.2 Bill., Geschäftsunk. 167 335 61 Bill, Reingewinn 543.92 Bill. – Kredit: Vortrag 921 213, Bruttogewinn 167 891.74 Bill. Sa. M. 167 891.74 Bill. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 20 % £ M. 100 Bonus in 4½ % Reichsschatz- anweis., 30, 100 % £ M. 1500 Bonus, 0 %. Direktion: Herm. Bramfeldt, Gust. Leser; Stellv.: Rud. Loose. Aufsichtsrat: (Mind. 5). Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Stellv. Geh. Komm.-Rat jul. Weber, Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Justizrat Dr. Schulz, Duisburg; Bank.-Dir. D. Becker, Essen; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Allan Haarmann, Osnabrück; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Godesberg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt); Deutsche Bank Fil. Duisburg; Emden: Emder Bank; Münster i. W.: Westfäl. Bankverein, Fil. der Essener Credit-Anstalt; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt A.-G. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken; Mannheim: Rhein. Credit-Bank; Berlin: Disconto-Ges. Schiffahrts- und Speditions-Akt.-Ges. Damco in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 8./3. 1922; eingetragen 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Köln u. Mainz. Zweck: Gewerbliche Ausübung der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. auf den mit diesem Stromgebiet jetzt oder später in Verbind. gebrachten natürlichen u. künstlichen Wasserstrassen sowie auf den holländ., französ. u. belgischen Gewässern, Über nahme aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehenden Geschäfte, namentlich auch von Versicherungen aller Art, u. die Beteiligung an solchen Geschäften, ferner die Über- nahme von Agenturen u. Vertretungen u. von Speditionen u. Lagerungen aller Art, die Aus- übung von Umschlagbetrieben, die Errichtung von Lagerhäusern u. Umschlaghäusern.