Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3779 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Abschreib. und Rücklagen 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 10 000), vom etwaigen Mehrbetrag 20 % an die Inhaber der ausgegebenen Genuss- scheine und 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung besonderer Rücklagen. An Stelle der Abschreib. ist ein Ern.-F. gebildet, welcher diejenigen Beträge aufzu- weisen hat, um welche die der Abnutzung unterworfenen Vermögensstücke im Werte vermindert sind. Auf dem Amort.-Kto werden alljährlich diejenigen Beträge gebucht, welche zur Tilg. des Grundkapitals innerhalb der Konzessionsdauer erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 048 735, Konzess. u. Bahn- körper 2 491 215, elektr. Streckenausrüst. 426 517, Wagen 301 506 044, Werkstatteinricht. u. Werkzeuge 2 317 150, Mobil. 34 521, Kassa 1251.17 Bill., Vorräte 886.94 Bill., Wertp. 128 Bill., Schuldner 17 396.06 Bill., Verlust 673.68 Bill. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuldverschr. 1 606 000. Heimfall-F. 2 017 359, R.-F. 106 573, Rückl. f. Ern. 683 111, Schuldverschr.-Einlös. 232 800, do. Zs. 226 863, Gläubiger 13 216.46 Bill., Abwickl. 7119.40 Bill. Sa. M. 20 335.86 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 49 419.99 Bill., allgem. Verwalt.-Unk. 10 159.51 Bill. — Kredit: Betriebseinn. 58 898.72 Bill., Zs. 7.10 Bill., Verlust 673.68 Bill. Sa. M. 59 579.51 Bill. Kurs: Aktien Ende 1914–1923: 126.25*, –, 60, –, 80*, 80, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. – Genussscheine, Notiert in Brüssel. Dividenden 1914–1923: Aktien: 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine: Bisher nichts verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl König, Vohwinkel; Franz Keeser, Nürnberg; H. Uhlig, Elberfeld. Aufsichtsrat: (3–9) Komm.-Rat Max Berthold, Dir. Fischer, Nürnberg; Bank-Dir. Georg Herrmann, Oberbürgermstr. Dr. Kirschbaum, Elberfeld; Beigeordn. a. D. Osw. Sehlbach, Barmen; Dir. Aug. Bannwarth, Hamburg; Dir. Dr. Oskar Sempell, Dortmund. Zahlstellen: Für Div.: Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank; Berlin: Disconto-Ges, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. – Für Genussscheine: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Bank. Lagerhaus Möbeck, Aktiengesellschaft, Elberfeld. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Firma lautete bis 30./4. 1924: Speditions- u. Lagerhaus Akt.-Ges. Möbeck. Gründer: Heinrich Heymer, Emil Kastening, Edmund Schmidt, Spediteur Fritz Luhn, Hermann Mohaupt, Ludwig Wintersieg, Elberfeld. Zweck. Betrieb des Speditions- u. Lagergeschäfts sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital. GM. 10 000 in 500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 ist das A.-K. auf GM. 10 000 in 500 Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt 1 St. Direktion. Spediteur Fritz Luhn, Ludwig Wintersieg, Elberfeld. Aufsichtsrat. Heinrich Heymer, Emil Kastening, Edmund Schmidt, Elberfeld. Schwebebahn Vohwinkel – Elberfeld – Barmen, Akt.-Ges. (Schwebebahngesellschaft) in Elberfeld. Gegründet: 27./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./10. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Schwebebahn für den Verkehr zwischen Vohwinkel, Elberfeld u. Barmen-Rittershausen sowie der Kauf und die Pacht von gleichen und verwandten Unter- nehmungen u. die Beteiligung an solchen, zunächst der Erwerb des der Continentalen Ges. für elektrische Unternehmungen in Nürnberg gehörigen Schwebebahnunternehmens in Elber- feld (Schwebebahn zwischen Vohwinkel, Elberfeld und Barmen-Rittershausen). Gesamt- verkehrsziffer 1921–1923: 16 459 021, 13 745 084, 9 457 487 Personen. Betriebseinnahmen: M. 17 057 232, 85 435 736, 283 140.98 Bill. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 757 107, Bahnkörper, Eisengerüst, Haltestellen 496.56 Bill., elektr. Ausrüst. der Strecke 29.38 Bill., Wagenpark 52 5 Bill., Werkst.-Einricht. u. Werkzeuge 998 663, Mobil. 62.48 Bill., Kassa 3022.1 Bill., Vorräte 28 490.34 Bill., Wertp. 45 527 Bill., Schuldner 90 090.23 Bill., Abwickl. 374.2 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Ern.-F. einschl. Ergänz.-Rückl. 2 481 311, Spez.-R.-F. 109 896, R.-F. 40 546, Heimfall-F. 1 453 015, Gläubiger 4589.29 Bill., Kaut. 136.5 Bill., Abwickl. 147 257.98 Bill., F. für rückst. Repar. 16 161 Bill. Sa. M. 168 144.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 270 223 Bill., Zs. 643.91 Bill., allg. Verwalt.-Unk. 12 113 Bill., Zuweis. zum F. für rückst. Repar. 161 Bill. Sa. M. 283 140.98 Bill. — Kredit: Betriebseinnahmen M. 283 140.98 Bill. Dividenden 1920–1923: 6½, 6½, 0, 0 %. Direktion: Dir. C. König, Vohwinkel; Dir. Herm. Uhlig, Elberfeld. 237*