3780 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Max Kirschbaum, Elberfeld; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stadtverordn. Paul Dülfer, Stadtverordn. Friedr. Gustav Grote, Freih. August von der Heydt jr., Elberfeld; Dir. Franz Keeser, Nürnberg; Justizrat Hugo Landé, Elberfeld; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Geh. Komm-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; Dir. Dr. Oskar Sempell, Dortmund; Dir. Fischer, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Oskar Bühring, Mannheim; Stadtverordn. Herm. Aug. Tillmanns, Elberfeld. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspur. Kleinbahn von Ellrich nach Zorge. Länge 7.3 km. Kapital: GM. 369 600 in 462 Aktien zu GM. 800. Urspr. M. 462 000 in 462 Nam.-Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 4 auf GM. 369 600 in 462 Aktien zu GM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eisenbahnbau 367 672, Grund u. Boden 20 000, Kaut.-Eff. 0.75, Beteil. am Sachsenwerk 3000, Ern. F. 823, Spez.-R.-F. 1.30, Anschluss- gleis 1, Material 359, Debit. 3588, Bankguth. 2243, Vorschüsse 317, Kassa 949. – Passiva: A.-K. 369 600, Grund u. Boden 20 000, Betriebserhalt. 1000, Ern.-F. 3975, Spez.-R.-F. 12.21, R.-F. 1959, Kredit. 1260, Vortrag 1148 Sa. GM. 398 954. Dividenden: 1913/14–1919/20: 2, 0, 2, 0, 1, 0, 0 %. 1920: II. Halbj.: 0 %. 1921–1923: 0, ? %, Vorstand: Dir. Franz Büchting, Gemeindevorst. a. D. Heinr. Bothe, Zorge. Aufsichtsrat: Vors. Kreis-Dir. Georg Schultz, Blankenburg; Stellv. Oberreg.-Rat Dietze, Erfurt; Bürgermeister Otto Donack, Ellrich; Dir. Karl Siekmann, Blankenburg; Landrat Knodt, Nordhausen; Landesbaurat Sell, Merseburg; Minister.-Rat Schulze, Braunschweig. Betriebsleitung: Betriebsleiter Walter Haake, Ellrich. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. Besitz: 2 Dampfer u. 25 Schuten. Kapital: GM. 120 000 in 240 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 80 000. 1900 Herabsetz. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Akt., ab 1./7. 1901 zu 125 %. 1906 Wiedererhöh. um M. 40 000, 1907 weitere Erhöh. um M. 40 000, 1921 erhöht um M. 80 000. Umstellung lt. G.-V. v. 8./3. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 2: 1 auf GM. 120 000 in 240 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 501, Bankguth. 3494, fremde Sorten 4246, Debit. 6840, Materialien 2000, Dampfer Elmshorn II u. III 34 000, 16 Leichter 84 000, Kontor u. Betriebs-Inv. 500. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 1849, R.-F. 3000, Erneuer.- Rückl. 10 000, Vortrag aus 1923 732. Sa. GM. 135 581. Dividenden 1914–1923: 6, 4, 6, 8, 6, 8, 10, 0, 20, 0 %. Direktion: Vors. Mühlenbes. Johannes Schlüter, Rud. Junge, D. Mohr. Geschäftsführung: Kapt. H. H. Andresen. Aufsichtsrat: B. F. Piening, Peter Kölln, Ernst Schmidt, Johs. Schlüter, Heinr. Kahlke. „Atlas“ Reederei-Aktiengesellschaft in Emden. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Zweck: Seeschiffahrtsbetrieb, insbes. die Dampfschiffahrt mit eigenen oder gemieteten Schiffen u. ähnliche Geschäfte. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien à 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. in Goldmark wurde dieses Kapital durch Herabsetzung 50: 1 auf 6M. 200 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer 473 512, Kassa 440. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 273 953. Sa. M. 473 953. Dividenden 1922 –1923: ?, 0 %. Direktion: Joh. Schulte jr. u. Heinr. Schulte, Emden. Aufsichtsrat: Vors.: Ulrich Schulmeyer, Emden; Stellv.: Bergass. Dr. Paul Heimann, Berlin; Dir. Wilhelm Ballin, Oldenburg; H. Bueren, Münster i. W.; Carl J. Busch, Berlin; Bankier Harney, Barmen; Johann Wessels, Emden. Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-Akt.-Ges. zu Emden, Am Delft 32. Gegründet: 23./9., mit Wirk. ab 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt, Fortführ. des früher von der Firma Habich & Goth auf Borkum betrieb. Verkehrsunternehmens mit