Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3781 den 2 Dampfern Dr. von Stephan und Kaiser Wilhelm II., wozu am 1./10. 1909 der neu- erbaute Dampfer Prinz Heinrich kam. Kapital: GM. 350 000 in 700 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. legung 2:1 auf GM. 350 000 in 700 Aktien zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 88 150, Grundst. 21 805, Bahn- u. Hafenanl. 58 090, Masch. u. Wagen 26 850, Werkstätten 250, Dampfer 148 708, Bankguth. 28 Bill., Kassa 220.30 Bill. – Passiva: A.-K. 700 000, Ern.-F. 210 425, Spez.-R.-F. 47 897, R.-F. 19 000, unerh. Div. 18 500, Kred. 1650 Bill. Sa. M. 1650 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 647.86 Bill., – Kredit: Vortrag 3660, Zs. u. Eff. 26.16 Bill., Betriebseinn. 16 220 Bill., Verlust 1401.69 Bill. Sa. M. 17 647.86 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 154 000, Bahn- u. Hafenanl. 80 000, roll. Material 32 600, Werkst.-do. 5052, Grundst. 2100, Schiffe u. Anl. 76 000, Bankguth. u. Kassa 248, Kapitalentwert. 1650. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 1650. Sa. GM. 351 650. Dividenden 1914–1923: 5, 4, 5, 5, 5, 0, 5, 10, 10, 0 %. Direktion: Joh. Russell, Georg Schütte, F. Habich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Anton Kappelhoff, Bank-Dir. Heinr. Brons, Handelsk.-Sekr. L. Cramer, Emden; Rechtsanw. Dr. Anton Klasen, Joh. Meyer, Herm. Russel sen., Leer; Gemeindevorst. Kieviet, Borkum. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden. Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. 1913; Tätigkeit 1./9. 1913 aufgenommen. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm u. a. die Generalvertret. der Hamburg-Amerika-Linie, der Deutschen Levante-Linie, der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges., der Woermann-Linie, der Deutsch-Ostafrika-Linie, Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab u. der Nord-Deutschen Versich.-Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. 1914 übernahm die Ges. eine grössere Anzahl Aktien der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bank-, Kassa u. Guth. 41 535.99 Bill., Beteil. u. Wertp. 2808 Bill., Liegenschaften, Fahrzeuge, Betriebsgerät, Inventar u. Material. 1852.95 Bill., Debit. 13 645.16 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 160 000, Kredit. 50 626.63 Bill., transitor. Verrechn. 8610.23 Bill., rechn. Gewinn 605.25 Bill. Sa. M. 59 842.12 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 40 617.53 Bill., rechn. Gewinn 605.25 Bill. – Kredit: Vortrag 26 879, Betriebsgewinn 41 222.78 Bill. Sa. M. 41 222.78 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 7, 15, 0 %. Direktion: E. Erasmus, Fr. Nicolai. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Geh. Baurat Herm. Mathies, B.-Halensee; Stellv. Dir. Dr. Albert Hopff, Hamburg; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Geh. Bergrat Max Grass- mann, Bonn; Präsident Dr. jur. Walter Sthamer, Cuxhaven; Gen.-Dir. Dr. e. h. A. Vögler, Dortmund; Karl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg; Dr. Friedr. Hasselmann, Hamburg; Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg; Dir. Dr. L. Kiep, Hamburg. *Glückauf Akt.-Ges. für Kanal- und Rheintransporte in Emden. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer: Johannes Fritzen, Emden; Karl Baecker, Duisburg; Adolf Wiards, A.-G. für Handel u. Verkehr, Firma Lexzau, Scharbau & Co., Emden; Dir. Paul Leonhardt, Hannover; M. E. Tönnies, Hamburg. Karl Becker und Adolf Wiards bringen das gesamte Vermögen der bisher unter der Firma ,Glückauf'“' Ges. für Rhein- u. Kanaltransporte m. b. H. in Duisburg, mit Zweigniederlass. Emden, besteh. Handelsges., also deren sämtliche Aktiven u. Passiven, ein. Sie erhalten hierfür zus. 40 St.-Akt. u. die 20 Vorz.-Akt., u. zwar erhält Baecker 7 Vorz.-Akt. u. 24 St.-Akt., Wiards 13 Vorz.-Akt. u. 16 St.-Akt. Zweck: Betrieb eines Binnenschiffahrtsgeschäfts auf den nordwestdeutschen Kanälen, der Weser, dem Rhein u. allen damit in Verbindung stehenden Wasserstrassen. insbes. Übernahme u. Weiterbetrieb der „Glückauf“' Ges. für Rhein- u. Kanaltransporte m. b. H., mit Zweigniederlass. in Duisburg-Ruhrort. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1200 Mill. in 100 St.-Akt. u. 20 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. des Kap. auf GM. 50 000 unter Wegfall der Vorz.-Akt.