3782 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Baecker, Adolf Wiards. Aufsichtsrat: Reeder Johs. Fritzen, Bankdir. Hans Fritzen, Emden; Dir. Paul Leonharodt, Hannover; M. E. Tönnies, Hamburg; Dir. Heinrich Baecker, Mannheim. „Westfalen Reederei, Akt.-Ges.' zu Emden. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 23./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts sowie nach eingeholter Zustimmung des Auf- sichtsrats der Betrieb einschlägiger Geschäfte und die Beteilig. an Unternehmungen aller Art. Die Ges. bezweckt in der Hauptsache die Sicherung von Antransporten für die an- geschlossenen Unternehmungen. An der Westfalen-Reederei ist die Reederei A.-G. Lehn- kering & Co. in Duisburg beteiligt. Kapital: GM. 5000 in 50 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Zwecks Umstellung dieses A.-K. sollte die G.-V. v. 27./6. 1924 Zus. leg. 1000: 1 beschliessen auf GM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Lehnkering & Cie. A.-G., Duisburg 1000, Kapitalentwert. 4068. – Passiva: A.-K. 5000, Finanzkasse, Emden 30, Lehnkering & Cie. A.-G., Emden 38. Sa. GM. 5068. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rud. Loose, Ferd. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bramfeldt; Stellv. Dir. Gustav Leser; Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Duisburg. Emser Elektrizitätswerk Malbergbahn Akt.Ges. in Bad Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Firma bis 9./12. 1922: Malbergbahn-Act.-Ges, Sitz in Köln, Betrieb in Ems. Konz. f. Bahn v. 1886 unbeschr.; ausschliessliche Konz. für elektr. Strom ab 1903 auf 40 Jahre. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht 1899 um M. 140 000, ferner erhöht 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 340 000 in 4½ % Prior.-Oblig. St. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. seit 1./7. 1893 durch jährl. Ausl. von mindestens ½ % im Juni auf 2./1. – M. 220 000 in 4½ % Oblig. von 1903, 150 Stücke à M. 1000, 140 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1908 zu pari durch Ausl. im Mai. In Umlauf zus. Ende 1922: M. 463 900. Zahlst.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Elektrizitätswerk u. Bahnanl. 1 039 829, Direktor- villa u. Grundst. 22 447, Möbel obere Station 725, R.-Material. 2 580 646, Eff. 112 893, Bank- guth. u. Kassa 1 349 115, Debit. 5 810 536, Kaut. 255 500. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 463 900, R.-F. 35 000, Ern.-F. I 4 074 119, do. II 3 186 961, Konzessionsablauf-F. 266 354, später fällige Zs. 5219, Oblig.-Zs. 3488, Oblig.-Amortis. 5900, Kredit. 2 209 570, Kaut. 255 500, Gewinn 315 680. Sa. M. 11 171 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 20 911, Ausgaben 8 295 622, Ern.-F. I 4 000 000, do. II 3 060 000, Konzessionsablauf-F. 138 261, Überschuss 315 680. – Kredit: Vortrag 10 000, Einn. 15 783 977, Zs. 5807, Kursgewinn 30 690. Sa. M. 15 830 474. Dividenden 1914–1923: 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 20, ?, ? %. Direktion: Ing. Fritz Rheineck, Ems. Aufsichtsrat: Vors. Major Kobe v. Koppenfels, Hannover; Stellv. Justizrat Heilbronn, Köln; Reg.-Baumeister Dr. Alb. Schrader, Waldenburg i. Schl.; Bankier Heinr. Schumacher, Köln; Bürgermstr. Dr. Schubert, Ems; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. E. Schrader, Berlin. Architekt Julius Hesse, Bad Ems. Zahlstelle: Für Div.: Köln: B. Stern jr. Spessartbahn-Actien-Gesellschaft, Sitz in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./8. 1895. Konz. auf 99 Jahre. Betrieb der von Station Gelnhausen nach Lochborn über Bieber führenden, früher der Firma Gustav Menne & Co. zu Siegen gehörenden Grubenbahn (Kleinbahn), einschl. Abzweigung nach der sogen. Schmelze, für den öffentlichen Personen- u. Güterverkehr, und die so ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben etc. Die Ges. kann Zweigbahnen von den nicht von der Bahn berührten Orten zu ders. bauen u. betreiben. Die Aktien sind im Besitz der Firma Fried. Krupp, A.-G. Eröffnung 5./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 22 km. Spurweite 90 em. Sitz bis 14./6. 1909 in Köln, jetzt in Essen-Ruhr. Bilanzverlust 1919 M. 132 844, erhöht 1920 auf M. 432 185. 1921 auf M. 463 183, 1922 auf M. 1 073 720.