Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3785 heimatete Dampfer der Sonderburger Dampfschiffs-Ges. übereignet wurden gegen Überlassung der Aktien dieser Ges. zum Nennwert von Kr. 300 000. Von den Aktien entfiel eine im Betrage von Kr. 200 ohne Entgelt auf je eine Aktie an die Aktionäre der Flensburger Ges. Mit dem danach verbleibenden Betrag bleibt die Flensburg-Ekensunder Dampfschiffs- Ges. an der Sonderburger Dampfschiffs-Ges. beteiligt. Beide Gesellschaften sind mit dem Beginn der Neuordnung, dem 1./1. 1921, eine Betriebsgemeinschaft eingegangen. Die deutsche Ges. lautet wieder: Flensburg-Ekensunder Dampfschiffs-Ges. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbesondere die Fortsetzung des Betriebes der Ver- einigten Flensburg-Ekensunder u. Sonderburger Dampfschiffs-Ges. gemeinsam mit der errichteten Sonderburger Dampfschiffs-Ges. in Sonderburg, zur Fortführ. der Fahrten haupt- sächlich in den dänischen Gewässern, Kapital: GM. 620 000 in 775 Akt. zu GM. 800. Vorher M. 775 000 in 775 Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./3. 1924 durch Zus. legung im Verhältnis 5: 4 auf GM. 620 000 in 775 Akt. zu GM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer u. Leichter 397 000, Grundst., Geb., Brücken 49 850, Eff. 33 000, Ford. abz. Schulden 140 150. Sa. G. M. 620 000. – Passiva: A.-K. GM 620 000. Dividenden 1914–1923: 8, 7, 8, 12, 12, 12 % – M. 100, 10 % ― 20 Kr., 10 % £ 30 Kr., 20 % £ 20 Kr., 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Bruhn. Aufsichtsrat: Vors. Harry Jepsen, Konsul F. Christiansen, C. v. Eitzen, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Creditbank e. G. m. b. H., Privatbank Fil. d. Schleswig-Holst. Bank; Sonderburg: Handelsbank. Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1883. Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Betrieben werden die Linien Flensburg- Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. und nach anderen Ostseeplätzen. Kapital: GM. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht um M. 140 000 u. 1898 um M. 70 000 zu pari (auf M. 440 000). 1905 Herabsetz. durch Ankauf von 65 Aktien zu 85 % u. Zus. legung des Restes 5: 4 auf M. 300 000. Die G.-V. v. 17./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. bis zu M. 900 000 u. lt. G.-V. v. 31./3. 1921 blieb es dem Vorst. u. A.-R. über- lassen zu bestimmen, ob das Akt.-Kap. bis 31./12. 1924 erhöht werden soll oder nicht. Die G.-V. v. 12./4. 1924 hat unter Aufheb. der beiden G.-V.-B. das A.-K. in voller Höhe als GM., also auf GM. 300 festgesetzt. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Mitgl. 3 % Tant., 4 % Div., vom Übrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 3 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer u. Güterschuppen 30 0000, Inv. 1, Lager 2398, Debit. 27 936, Kassa 308. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5111, Kredit. 25 532. Sa. GM. 330 643. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 7, 10, 10, 25, 50, 50, 200, – %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hochreuter. Aufsichtsrat: Vors. Carl M. Bucka, Herm. G. Dethleffsen, Konsul A. Hansen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank, e. G. m. b. H. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg, Schiffbrücke 21. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seedampf- schiffen u. Betrieb aller diesem Zweck dienenden Geschäfte. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Reedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorstand aus Inhabern dieser Firma besteht. Der Ges. erwachsen daraus keinerlei Unkosten. Besitz 7 Dampfer von 1100, 1400, 3300 u. 5000 Brutto-Reg.-Tons. Kapital: GM. 1 800 000 in 18 000 Aktien à M. 100. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896 um M. 1 100 000, 1898 um M. 500 000, 1899 um M. 1 000 000. 1910 Herabsetzung von M. 3 000 000 auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Akt. 3: 2. Dann wieder erhöht 1918 um M. 2 000 000, 1919 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 4./4. 1922 ferner erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Akt, à M. 1000, div.-ber. für 1922, übern. von einem Konsortium, angeboten vom 18./4. bis 9./5. 1922 den bisherigen Aktionären zu 300 % (1: 2). Umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf GM. 1 800 000 in 18 000 Akt. à GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Versich. der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, die ersp. Prämien fliessen einer Versich.-Res. zu. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer 1 400 000, Anzahl. auf Neubauten 1 080 000, Bankguth. 344 837, Beteil. 240 000, Debit. 474 292, unerled. Reisen 66 225, Kassa