3786 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 15 292. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, Ern.-Rückl. 714 889, Kredit. 739 454, unerled. Reisen 6300. Sa. GM. 3 620 643. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 175, 289, 170*, 450, 570, 755, 8550, 25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 15, 20, 20, 20, 30, 40, 40 £ 40, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schuldt, Harald Schuldt. Aufsichtsrat: (3) Vors. Stadtrat A. Schierning, Stellv. Konsul Thomas Hollesen, F. H. Däcker, Ersatzmann: Bank-Dir. G. Lohse, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Vereinsbank, Flensburger Privatbank; Hamburg: Vereinsbank. Flensburger Dampfschifffahrt-Ges. von 1869 in Flensburg, Nordermarkt 3. Gegründet: 6./4. 1869. Bis 1924 waren 5 Dampfer (Prima, Sekunda, Tertia, Quarta u. Septima) in Betrieb (davon einer 1905 erbaut, die restl. 1922/23). Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./8. 1924 wurde das mit dem Inhaber der Aktienmehrheit (Horn-Lübeck) getroff. Abkommen genehmigt, wonach die Ges. statt der verlangten Sitzverleg. nach Lübeck von den 5 Dampfern 3, u. zwar Sekunda, Tertia u. Quarta, an die Lübecker Firma abtrat, so dass ihr nur noch 2, nämlich Prima u. Septima, verbleiben. Für die abgetret. Dampfer erhielt die Ges. 3550 Akt. u. noch eine Barabfindung von GM. 500 000. Sitz der Ges. bleibt also in Flensburg. Kapital: GM. 600 000 in 6000 Akt. zu M. 100. Urspr. Tlr. 94 000 in Aktien zu Tlr. 1000, erhöht nach u. nach, zuletzt 1882 auf M. 2 750 000. 1887 Herabsetz. dieser Summe um 40 % u. 1890 Umwandl. der Aktien in Stücke zu M. 1000; danach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Akt. zu M. 1000. 1892 Erhöh. um M. 550 000, 1920 um M. 4 Mill., angeb. zu 200 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umwandl. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 10: 1 von M. 6 Mill. auf GM. 600 000 in 6000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. Gewinnanteil für Vorst., 2 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000 je Mitgl.); über Rest beschliesst G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer (Prima 100 000, Secunda 150 000, Tertia 150 000, Quarta 300 000, Septima 100 000) 800 000, Bankguth. 918, Schuldner 1060. –— Passiva: A.-K. 600 000, Aufwert.-K. 32 218, Gläubiger 169 760. Sa. GM. 801 979. Kurs Ende 1914–1923: 86.20*, –, 165, 273.75, 220*, 460, 490, 699, 11 000, – (27) %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 10, 16, 20, 20, 100, 25, 80, 0 % C.V. 4 J. (F.) Vorstand: W. Andrus, Andreas Henningsen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Herm. Schuldt, H. Molzen, H. Christophersen, Flensburg; Konsul Franz Horn, Dir. R. Adler, Rechtsanw. Dr. Görtz, Lübeck. Zahlstellen: Flensburg: Flensb. Privat-Bank Fil. der Schlesw.-Holstein.-Bank; Hamburg: Vereinsbank. Flensburger Ostsee-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 22./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Reederei, insbesond. die Anschaffung, Ausnutzung u. Veräusserung von Schiffsparten u. Schiffen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit.:: Vöge & Däcker, Flensburg 75, Bankguth.: Flensb. Volksbank £ 11.17.8. 204. unerledigte Havarie: £ 1963.16.11. 35 840. Sa. GM. 36 120. – Passiva: A.-K. (PM. 300 000, entwertet) –, Kredit.: Vöge & Däcker, Leith 1979.17.7. GM. 36 120. Dividenden 1920–1923: 50, 50, 0, 0 %. Direktion: Hans Festersen, Flensburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liedke; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kaehler, F. H. Däcker. Flensburger Schiffsparten-Vereinigung Akt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./12. 1904 bezw. 14./1. 1905; eingetr. 25./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräusserung von Schiffsparten u. Schiffen. Kapital: GM. 1 000 000 in 434 abgest. u. 566 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1905 um M. 250 000, ausgegeben zu pari. 1910 Herabsetzung des A.-K. 3:2 auf M. 434 000. 1912 dann wieder Erhöh. des A.-K. auf M. 650 000, anfängl. mit 25 %, seit 1./7. 1916 voll eingez. 1917 weitere Erhöh. um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf GM. festgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1924 sollte eine abgeänd. Goldmarkbilanz u. dementspr. andere Umstellung genehmigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.